Von überall, zu der Zeit lernen, wenn es einem passt - unser berufsbegleitender Online Studiengang feiert Geburtstag.
Nach erneuter erfolgreicher Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird der vor acht Jahren ins Leben gerufene transregionale Sonderforschungsbereich (SFB/TR 14) „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ (AVACS) für weitere vier Jahre gefördert. Dafür stellt die DFG Mittel in Höhe von 10 Millionen Euro bereit.
Das Unternehmen „cytena“ erhält eine Startfinanzierung vom High-Tech Gründerfonds und einem Privatinvestor
15 Jahre Mikroelektronik in Freiburg und fünf Jahre Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik – das wurde gefeiert!
Joana Madjarov, Doktorandin der Professur für Anwendungsentwicklung, erhielt beim Science Slam der Baden-Württemberg Stiftung die meisten Stimmen für ihre Präsentation „Töpfchen mit Köpfchen“.
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung fördert eine neue Saltus!-Gruppe der Universität Freiburg
Online course on "Solar Energy Integration and Economics" will be co-taught at Penn State and Freiburg Universities
Am 29. Juni 2014 jährt sich zum zwanzigsten Mal die einstimmige Beschlussfassung des damaligen Großen Senats der Universität Freiburg, die "Fakultät für Angewandte Wissenschaften" (heute: Technische Fakultät) in die Grundordnung der Universität aufzunehmen.
Die Universität Freiburg beteiligt sich an einem Projekt zur Erforschung pflanzlicher Vorbilder für neue Materialien
Ein Festkolloquium mit internationalen Gästen, Kurzvorträge für die interessierte Öffentlichkeit und ein Wissenschafts-Truck mit Experimenten zum Mitmachen für Schüler*innen – so hatten wir uns unser Jubiläum vorgestellt.
The Conference will take place at the University of Freiburg from the 8th until the 10th of October. There will be plenary talks, a poster session and an exhibition of microfluidic companies and institutes.
Spin-off überzeugt mit neuem Verfahren zur Untersuchung von Protein-Interaktionen
Neues BMBF-Projekt erforscht unter Beteiligung des IMTEK die vielversprechende Technologie
Wissenschaftler*innen kombinieren materialwissenschaftliche Erfindung mit neu entwickelter 3D-Druck-Technologie
Zwei Privatinvestoren sowie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investieren in das in Freiburg ansässige Life Science Start-up
Der von Hahn-Schickard koordinierte Zukunftscluster nanodiag BW ist einer von bundesweit sieben Gewinnern der Clusters4Future-Initiative, dem Exzellenzwettbewerb der angewandten Forschung in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht damit, Forschungsergebnisse in der Nanoporentechnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg innerhalb der nächsten neun Jahre in innovative Produkte und Dienstleistungen für die personalisierte Medizin zu transferieren.
Carl-Zeiss-Stiftung fördert neuen Forschungscluster der Universität Freiburg in der Programmlinie „Durchbrüche 2019“
Im Projekt „PROMYS“ werden Forschende besonders kleine Sensoren für biomedizinische Geräte entwickeln