Kick-off der neuen Forschungsdateninfrastruktur in Oldenburg
Technologien der Energieverteilung

Expertenkommission legt Stellungnahme zum Strommarktdesign und dessen Weiterentwicklungsmöglichkeiten vor

ESYS-Ergebnispräsentation am 02.02.2023 mit Prof. Anke Weidlich, INATECH

Das Bundeskabinett hat im Sommer der Berufung von vier Wissenschaftlern für vier Jahre (1. Juli 2022 bis 30. Juni 2026) durch Robert Habeck zugestimmt. Neu dabei ist Prof. Weidlich vom INATECH.

Prof. Anke Weidlich vom INATECH spricht als Expertin in der Podcast-Reihe High Voltage der WirtschaftsWoche. Sie gibt darin eine Einschätzung zu den Fragen, wie wahrscheinlich ein Blackout durch den millionenfachen Gebrauch von Heizlüftern ist, und erklärt die Gründe für die enorme Teuerungsrate beim Strom.

In Videopodcast-Folgen blicken Freiburger Forschende mit ihren unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven auf den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine

Im ARD-Beitrag stellt Professorin Anke Weidlich die Alternativen zu Ölheizungen vor, mit denen in Baden-Württemberg immerhin noch jeder dritte Haushalt heizt.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zeichnet junge Forscherinnen und Forscher der Technischen Fakultät und ihrer Institute aus

Die Technische Fakultät und das INATECH gratulieren Tim Schubert, dem ersten SSE-Bachelor Absolventen.


Diesjährige Energieinformatikkonferenz findet am INATECH statt. Call for Papers veröffentlicht.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zeichnet junge Forscherinnen und Forscher der Technischen Fakultät und ihrer Institute aus

Anke Weidlich erhält den erstmals vergebenen Freiburg-Penn State Virtual Classroom Award; Frank Hutter mit dem Lehrentwicklungspreis Instructional Development Award (IDA) ausgezeichnet.

Für seine Masterarbeit „Quantification of Generic Flexibility in Distributed Energy Resources“ wurde Nick Harder, Absolvent des Studiengangs Sustainable Systems Engineering am INATECH mit dem Studienpreis 2019 der SEW-EURODRIVE-Stiftung ausgezeichnet.

Online course on "Solar Energy Integration and Economics" will be co-taught at Penn State and Freiburg Universities

Das Freiburger Start-up WEtell bietet grünen und fairen Mobilfunk an



Das Start-up „WEtell“ am Institut für Nachhaltige Technische Systeme erhält ein EXIST-Gründerstipendium

Wie die Energiewende mithilfe von flexiblen Stromnetzen gelingen kann

Grund zur Freude am INATECH: Unter Betreuung von Prof. Anke Weidlich (INATECH) und Prof. Andreas Matzarakis (DWD) bestand Jochen Behrens als erster Absolvent des internationalen Masterstudiengangs Sustainable Systems Engineering (SSE) gestern seine finale Abschlussprüfung.

ENSYSTRA Summer School 2018

innosys-projekt.de/de

Anke Weidlich (Professur für Technologien der Energieverteilung) und Hans-Martin Henning (Professur für Solare Energiesysteme) erweitern das Team am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Technischen Fakultät

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen

Communication Technology and Data Analytics for Future Energy Systems, 13. September 2017 in Passau
Inhaltspezifische Aktionen