Verbindungshalbleiter Mikrosysteme

Graphen-Superkondensatoren für die Speicherung von Energie Graphen-Superkondensatoren für die Speicherung von Energie

Elektrische Energie in großen Mengen speichern zu können und mobil verfügbar zu machen sind wichtige Voraussetzungen für den Ausbau von erneuerbaren Energien. Das Fraunhofer IAF arbeitet zusammen mit der Universität Freiburg im Rahmen des »Leistungszentrums Nachhaltigkeit« an Superkondensatoren auf Basis von Graphen, die als Energiespeicher ─ zum Beispiel in Elektroautos – viele Vorteile versprechen.

Schmucksteine aus synthetischem Diamant Schmucksteine aus synthetischem Diamant

Synthetischer Diamant wird fast ausschließlich in industriellen Anwendungen eingesetzt. Bislang konnten die »man-made diamonds« nicht in ausreichend hoher Stückzahl hergestellt werden, um sie als Schmucksteine zu etablieren. Forscher haben nun das Verfahren zur Herstellung von synthetischem Diamant so weit ausgereift, dass in einem Plasma-Reaktor 600 Diamanten gleichzeitig gewachsen werden können. Der weltweit einzigartige Reaktortyp des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg ermöglicht die Herstellung von einkristallinen Diamanten mit sehr hohem Reinheitsgrad.

Graphen – vom Wundermaterial zur Anwendung im Mobilfunk Graphen – vom Wundermaterial zur Anwendung im Mobilfunk

Seine theoretischen Eigenschaften machten Graphen über Nacht zum »Wundermaterial«: 200 mal härter als Stahl, 6 mal so leicht, reißfest aber biegsam, umweltverträglich und das dünnste Material der Welt. Nur eine Atomlage, etwa ein Hunderttausendstel eines menschlichen Kopfhaars dick, bleibt es dennoch bemerkenswert leitfähig.

Startschuss für das »Leistungszentrum Nachhaltigkeit«: Fraunhofer und die Universität Freiburg forschen gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft Startschuss für das »Leistungszentrum Nachhaltigkeit«: Fraunhofer und die Universität Freiburg forschen gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Klimawandel, Ressourcenknappheit, Energiewende – die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft fordern nachhaltige Lösungen. Daran arbeiten Wissenschaftler der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute und der Universität Freiburg gemeinsam mit Partnern aus der Industrie nun verstärkt im neu gegründeten »Leistungszentrum Nachhaltigkeit«.

REACH: Zum sicheren Umgang mit III/V-Halbleitern REACH: Zum sicheren Umgang mit III/V-Halbleitern

Die Leistungselektronik der Zukunft ist ohne III/V-Verbindungshalbleiter kaum denkbar: Smartphones, LEDs und Laser profitieren von den außergewöhnlichen physikalischen Eigenschaften dieser Materialien. Unter seltenen Bedingungen können diese Stoffe aber auch toxische Effekte hervorrufen. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF erarbeitet daher eine Datenbasis zur fundierten Risikobewertung von lll/V-Verbindungshalbleitern. So werden Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette vermieden.

Effiziente Galliumnitrid-Spannungswandler für Energiesysteme der Zukunft Effiziente Galliumnitrid-Spannungswandler für Energiesysteme der Zukunft

Unter der Projektleitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF entwirft eine Forschergruppe eine neue Generation von Spannungswandlern: Die verbesserte Galliumnitrid-Technologie verspricht energiesparende, schnell und zuverlässig arbeitende Systeme – auch bei hohen Temperaturen.

Synthetische Diamant-Kristalle aus dem Plasmareaktor Synthetische Diamant-Kristalle aus dem Plasmareaktor

Für viele Industriezweige sind synthetische Diamant-Kristalle interessant: Wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften eignen sie sich für zahlreiche Anwendungen – beispielsweise als Hochenergie-Linsen für Laseroptiken, als strahlungsfestes Detektormaterial für Röntgen-Licht und für Skalpelle in der Augenheilkunde. Fraunhofer-Forscher stellen die künstlichen Diamanten in allen Variationen her: als Scheiben, in dreidimensionalen Formen und sogar als Hohlkugel.

LED-Lampen: Noch heller und stromsparender LED-Lampen: Noch heller und stromsparender

LEDs halten lange und sind energiesparend. Jetzt ermöglichen Forscher des Fraunhofer IAF noch kompaktere LED-Lampen mit höherer Lichtleistung als kommerzielle Modelle. Der Schlüssel zum Erfolg sind Transistoren auf Basis des Halbleiters Galliumnitrid.

Neues Laborgebäude: Fraunhofer IAF feiert Spatenstich Neues Laborgebäude: Fraunhofer IAF feiert Spatenstich

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF wird durch ein neues, energieeffizientes Laborgebäude erweitert. Den ersten Spatenstich vollzieht heute der Fraunhofer-Präsident Prof. Dr. Reimund Neugebauer in Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung.

Freiburger Wissenschaftsmarkt Freiburger Wissenschaftsmarkt

Am 12. und 13. Juli 2013 heißt es wieder „Wissen – Staunen – Mitmachen“, wenn der Freiburger Wissenschaftsmarkt seine Zelte auf dem Münsterplatz im Herzen der Stadt aufschlägt.

Neuer Weltrekord bei der Datenübertragung per Funk Neuer Weltrekord bei der Datenübertragung per Funk

Forschern des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF und des Karlsruher Instituts für Technologie KIT ist es gelungen, 40 Gbit/s bei 240 GHz und über eine Entfernung von einem Kilometer per Funk zu übertragen.

Kompaktes Radar mit Durchblick Kompaktes Radar mit Durchblick

Durch Holz, Pappe oder Kunststoff schauen – das gelingt dem menschlichen Auge nicht. Was uns verborgen bleibt, macht ein kompaktes, modular aufgebautes Radar sichtbar: Der Millimeterwellensensor durchdringt nicht transparente Stoffe.

Inhaltspezifische Aktionen