
Gegenaufklärung: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Gegenaufklärung: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Vortrag I: Benötigen wir eine neue Aufklärung – eine Aufklärung 2.0?
Freiburger Forschungsteam um Mikrosystemtechniker Dr. Can Dincer stellen einen Biosensor für den Nachweis von SARS-CoV-2 Genmaterial ohne dessen vorherige Vervielfältigung vor.
Dr. Anayacy Osorio-Madrazo, Nachwuchsgruppenleiterin der Gruppe „Bioinspirierte Materialien für die biomedizinische Technik“ wurde vom Rektorat zum Mitglied der Forschungsstrategiekommission für eine Amtszeit von drei Jahren bestellt.
3D-Gewebestrukturen auf dem Chip fungieren als Organe im Miniaturformat.
Der kürzlich erschienene Artikel "Biosensor-Enabled Multiplexed On-Site Therapeutic Drug Monitoring of Antibiotics" der Nachwuchsgruppe "Disposable Microsystems" wird auf der vorderen Innen-Cover der aktuellen Advanced Materials Ausgabe präsentiert.
Freiburger Forscher*innen entwickeln intelligentere Implantate fürs Innenohr
Zulassung eines Verfahrens gegen Entzündungen des Gewebes um Dentalimplantate in 12-18 Monaten geplant
Freiburger Forschende erproben Biosensor für personalisierte Dosierung von Medikamenten (mit Filmbeitrag)
Die aktuelle Publikation über CRISPR-Biosensor X aus dem Team um Dr. Can Dincer wurde mit dem internationalen Biosensors and Bioelectronics Best Paper Award 2020/2021 ausgezeichnet.
"Atemmaske testet auf Covid-19: Das können Biosensoren leisten." Ralf Caspary im Gespräch mit dem Mikrosystemtechniker Dr. Can Dincer.
Aktueller Review-Artikel über integrierte Geräte für nicht-invasive Diagnostik von den Professuren für Sensoren und Anwendungsentwicklung wird auf dem Back-Cover der neuen Ausgabe von Advanced Functional Materials hervorgehoben.
H. Ceren Ates und Dr. Can Dincer wurden eingeladen, einen Artikel in der Kategorie "News & Views" für Nature Electronics über „Wearable devices for the detection of COVID-19“ zu schreiben.
Die Freiburger Medizintechnik GmbH hatte das Vergnügen, die Badische Zeitung (Herr Manuel Fritsch) zu empfangen und sich im Rahmen ihrer Start-up Reihe vorzustellen.
Aktueller Review-Artikel über Therapeutisches Vor-Ort-Drug-Monitoring von der Professur für Sensoren wird auf der Titelseite der neuen Ausgabe von Trends in Biotechnology hervorgehoben.
Prof. Gerald Urban wurde zum Sprecher des DFG-Fachkollegiums "Systemtechnik" gewählt.
News-Artikel in Nature Biotechnology hebt zwei verschiedene Forschungsaktivitäten von Dr. Can Dincer hervor.
Eine neue Methode verspricht schonendere und effektivere Behandlungen in der Zahnmedizin (Filmbeitrag)
In neuen Videopodcast-Folgen bieten Freiburger Forschende Perspektiven auf die Auswirkungen der Pandemie. Anbei die Beiträge der Technischen Fakultät mit ihren drei Instituten.
Gemeinsame Aktivität zwischen University College Freiburg und IMTEK – Verbindung von Technik und deren Rezeption in der Gesellschaft
Forschungsartikel der Professur für Sensoren auf dem Back-Cover der neuen Analyst Ausgabe: A lab-on-a-chip for free-flow electrophoretic preconcentration of viruses and gel electrophoretic DNA extraction.
Can Dincer hat eine Methode entwickelt, mit der sich Moleküle, die auf Erkrankungen hinweisen, in ausgeatmeter Luft aufspüren lassen
Forschungsartikel der Professur für Sensoren auf dem Back-Cover der neuen Advanced Materials Ausgabe: CRISPR/Cas13a‐Powered Electrochemical Microfluidic Biosensor for Nucleic Acid Amplification‐Free miRNA Diagnostics.
Freiburger Mikrosystemtechniker wurde mit dem Adolf-Martens-Preis 2018 ausgezeichnet.
Forschende stellen den Prototypen eines Sensors vor, der schnell, präzise und günstig molekulare Signale für Krebs misst
Freiburger Chemikerin erhält 1,9 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Dr. Can Dincer wurde eingeladen, als Associate Editor in die Redaktion von Biosensors and Bioelectronics einzutreten.
Prof. Gerald Urban ist zum Senior Member der IEEE ernannt worden.
Richard Bruch, Prof. Gerald A. Urban und Dr. Can Dincer wurden eingeladen, ein News & Views für Nature Biomedical Engineering zu verfassen.
Im Projekt „PROMYS“ werden Forschende besonders kleine Sensoren für biomedizinische Geräte entwickeln
Inhaltspezifische Aktionen