Zu spät fürs Klima?

Ganz und gar nicht!

Beim Besuch der Schüler-Ingenieur-Akademie an der Technischen Fakultät am 14.05.2025 wurde das Gegenteil deutlich: Schülerinnen und Schüler erfuhren aus erster Hand, wie mit intelligenter Sensortechnik Umweltveränderungen im Wald frühzeitig erkannt und analysiert werden können. Die Botschaft ist klar – es gibt wirkungsvolle Wege, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Technisches Know-how, wissenschaftliche Forschung und das Engagement der jungen Generation spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Yasmina Frey erläuterte anschaulich, wie im Sonderforschungsbereich ECOSENSE moderne Sensortechnologien entwickelt werden, um die Widerstandsfähigkeit von Bäumen gegenüber Klimastress zu untersuchen und gezielte Schutzmaßnahmen abzuleiten. Minimalinvasive Sensoren messen kontinuierlich wichtige Umweltparameter wie Wassergehalt, CO₂-Konzentration, Photosyntheseaktivität und flüchtige organische Verbindungen. Ein großflächiges Sensornetzwerk in einem Waldgebiet bei Ettenheim liefert bereits tausende Datensätze, die mithilfe Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden, um den Zustand und die Zukunft unserer Wälder besser vorhersagen zu können.

Ein besonderes Highlight war der Besuch im Labor: Dort fertigten die Schülerinnen und Schüler eigene Blattküvetten an. Die sogenannten ECOvetten sind kleine Messkammern, mit denen sich Gasaustausch und Wasserabgabe von Pflanzenblättern präzise erfassen lassen. Die Küvetten durften mit nach Hause genommen werden, um dort weiterbeobachtet zu werden – eine direkte Verbindung von Forschung und Alltag.

Der Besuch zeigte eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Forschung an der Universität Freiburg konkrete Lösungen für drängende Umweltprobleme entwickelt – und welchen Beitrag engagierte junge Menschen dazu leisten können.


Kontakt:

Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Ulrike Wallrabe
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
E-Mail: wallrabe@imtek.uni-freiburg.de

Yasmina Frey
Doktorandin
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
E-Mail: yasmina.frey@imtek.uni-freiburg.de

15.05.2025