
Die Entwicklung eines einfachen Handgerätes zur Herstellung von Protein-Mikroarrays von Dr. Günter Roth und Jürgen Burger, Lehrstuhl Anwendungsentwicklung, wird weiter gefördert.
Die Entwicklung eines einfachen Handgerätes zur Herstellung von Protein-Mikroarrays von Dr. Günter Roth und Jürgen Burger, Lehrstuhl Anwendungsentwicklung, wird weiter gefördert.
In der zweiten Runde des „Ideenwettbewerbs Biotechnologie und Medizintechnik“ waren drei Freiburger Projekte erfolgreich
Interessante Workshops, Seminare und Vorträge zu Themen rund um die Informatik und zur Persönlichkeitsbildung sind während der einwöchigen Sommerhochschule informatica feminale für Studentinnen und interessierte Frauen im Angebot.
Neues Verfahren verspricht Fortschritte in der personalisierten Medizin
Durch unsere Experimente konnten wir ein bisher unbekanntes Energieniveau in LiNbO3-Kristallen nachweisen.
Vom 8. bis 14. Oktober 2012 findet am Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Uni Freiburg die erste „International Student Conference on Microtechnology - Research highlights - networking – career building“ statt. Die Konferenz richtet sich an Studierende der Ingenieur-und Naturwissenschaften in ihren letzten Studienjahren. Die internationale Studentenkonferenz bietet ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie attraktiven Preisen.
Vorstellung der trioptischen Augen im Zoofachgeschäft Burkart mit Wissenschaftlern des Instituts für Mikrosystemtechnik
Der Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung ist eine der 27 Einrichtungen, die im neu gegründeten Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) an einem Schwerpunktthema wie AIDS, Malaria, Virushepatitis und Tuberkolose forschen.
Prof. Dr. B. Becker und Prof. Dr. Y. Manoli laden Sie herzlich zu dem Fakultätskolloquium "From Implantable Microelectronic Devices to Modern Assistive Technologies" von Prof. M. Ghovanloo, Georgia Institute of Technology, Georgia, ein
Prof. Hannah Bast, Prof. Bernhard Nebel und Prof. Thomas Stieglitz sind mit dem Fakultätslehrpreis 2012 ausgezeichnet worden. Der seit 2008 verliehene Preis geht traditionell je an eine/n Lehrende/n der Informatik und der Mikrosystemtechnik. In diesem Jahr wurde erstmalig ein weiterer Preis für Lehrveranstaltungen im Bereich ESE vergeben. Die Preisverleihung fand im Rahmen des diesjährigen Fakultätsfest statt.
Die Technische Fakultät richtet zum Wintersemester 2012/13 den Master-Studiengang Embedded Systems Engineering ein
Der Informatiker Wolfram Burgard hat einen Ruf auf eine Professur an der Technischen Universität München abgelehnt
BIOSS wird bis 2017 weiter gefördert
Die gemeinsame Kommision der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Deutschen Wissenschaftsrats hat entschieden, den Exzellenzcluster BrainLinks–BrainTools in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zu fördern.
Neuer Sonderforschungsbereich “Medizinische Epigenetik - Von grundlegenden Mechanismen zu klinischen Anwendungen” (SFB 992) startet zum 01. Juli 2012 mit Beteiligung der Bioinformatik
Als neues Mitglied der Leopoldina, der nationalen Akademie der Wissenschaften, bekam Prof. Dr. Roland Zengerle am 20. März in Halle (Saale) seine Mitgliedsurkunde überreicht.
Studierende dürfen sich auf das neue Hardwarepraktikum freuen
Wird der Freiburger Cluster zur Neurotechnologie bewilligt, sehen Kollegen aus Seattle darin einen Partner auf Augenhöhe
Neuer Forschungsstandort auf dem Campus der Technischen Fakultät eingeweiht
Mit Mikro-Leuchtdioden wollen Wissenschaftler Implantate für Menschen mit Hörstörungen verbessern
Das DFG-finanzierte Projekt, welches vom Lehrstuhl für Mikrooptik koordiniert wird, hat die dreijährige erste Phase abgeschlossen.
Freiburger Forscherteam erhält das international anerkannte Gütesiegel „red dot award“
Ein Jahr nach unserem Umzug von Bonn nach Freiburg haben wir am 2. Mai 2012 unsere Labore eingeweiht.
Wann: Freitag, 27. April 2012, von 14:30 – 17:00 Uhr // Ort: Technische Fakultät der Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, Seminarraum 00-010/14 (Erdgeschoss), 79110 Freiburg
Bernd Faltin worked in the Lab-on-a-Chip group since March 2007. From April 2012 on, he accepted a position as R&D engineer at the Robert Bosch GmbH in Stuttgart.
Ein seltenes Bild gab es letzte Woche am Institut für Informatik der Uni Freiburg zu sehen: Marvin, James und Rubens, drei PR2-Roboter trafen sich im Rahmen eines internationalen Workshops in Freiburg, um gemeinsam das Tisch-Decken für eine "Sushi-Challenge" zu lernen. 40 Forscher aus Freiburg, München, Leuven (Belgien), Japan, England, Frankreich und Irland tauschten sich aus und nutzten die Möglichkeit zeitgleich in drei Gruppen an den PR2 zu arbeiten.
Mit dem eigenen Smartphone und Tablet-PC die Vorlesung mitgestalten – für dieses Projekt erhält Prof. Bernd Becker den Lehrentwicklungspreis „Instructional Development Award“ (IDA) der Universität Freiburg.
Prof. Dr. B. Becker und Prof. Dr. Y. Manoli laden Sie herzlich zu dem Fakultätskolloquium "Resonant Force Sensing for 0.1-µε, 10-kHz Strain Sensor" von Prof. B. E. Boser, University of Berkeley, California, ein.
Prof. Dr. B. Becker und Prof. Dr. Y. Manoli laden Sie herzlich zu dem Fakultätskolloquium "Microsystems and Cognitive Machines for Sustainable Affordable and Personalized Medicine and Health Care" von Prof. A. G. Andreou, Johns Hopkins University, ein.
Im Februar haben wir eine für die Studierenden am IMTEK neue Lehrveranstaltung durchgeführt.
Inhaltspezifische Aktionen