Die Universität Freiburg reagiert auf neue Vorgaben des Landes und der Stadt infolge der steigenden Corona-Infektionszahlen
Newsarchiv
Auf dem Erbgut von SARS-CoV-2 sitzt womöglich ein neuer Therapieansatz gegen das Virus – eine Freiburger Gruppe macht ihre Daten für Forschende weltweit zugänglich
Benedikt Szabo erreicht 2. Platz beim Studierendenwettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue fächerübergreifende Forschungsgruppe
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mikroskopische Untersuchungen zum Einfluss von Feinstaub
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Nachwuchsgruppe von Dorothea Helmer mit 1,9 Millionen Euro
Frederik Kotz erhält den Gips-Schüle-Nachwuchspreis für seine neu entwickelte Methode, Glas zu formen
Christoph Messmer, Doktorand in der Gruppe Photovoltaische Energiekonversion am INATECH, erhielt einen Student Award für seinen Plenarvortrag “The Race for the Best Silicon Bottom Cell: Efficiency and Cost Evaluation of Perovskite-Silicon Tandem Cells” bei der 37. European PV Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC).
Henning, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wurde vom Bundeskabinett in den neuen Expertenrat für Klimafragen berufen. Das unabhängige Expertengremium aus fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird die Bundesregierung bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes beraten.
Fritz Hüttinger Stiftung fördert neue Namensprofessur am Institut für Nachhaltige Technische Systeme
Lars Pastewka optimiert eine Form der Berührungselektrizität, den triboelektrischen Effekt
Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren. Veröffentlichung in Science Translational Medicine.
Anke Weidlich erhält den erstmals vergebenen Freiburg-Penn State Virtual Classroom Award; Frank Hutter mit dem Lehrentwicklungspreis Instructional Development Award (IDA) ausgezeichnet.
Prof. Gerald Urban wurde zum Sprecher des DFG-Fachkollegiums "Systemtechnik" gewählt.
News-Artikel in Nature Biotechnology hebt zwei verschiedene Forschungsaktivitäten von Dr. Can Dincer hervor.
In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Herstellung und Prozesskontrolle von Zinnoxidnanodrähten bis hin zur Anwendung dieser als Heterostrukturen als Anodenmaterial in der Batterietechnik.
Winfried Kretschmann informiert sich über aktuelle Forschungen und zukunftsweisende Zusammenarbeit
Die Universität Freiburg zeichnet Maria Asplund mit dem Bertha-Ottenstein-Preis 2020 aus
Forschende erhalten vier Millionen Euro, um mit einer Neuroprothese das Sehvermögen zu verbessern
Dr. Nils Paust hat sich habilitiert und ist nun Privatdozent an der Universität Freiburg.
Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit optischen Cochlea-Implantaten zur optogenetischen Anregung der Hörbahn in Wüstenrennmäusen.
Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik und Hahn-Schickard verfassen Kapitel für NANO CHIPS 2030 - On-Chip AI for an Efficient Data-Driven World
Eine neue Methode verspricht schonendere und effektivere Behandlungen in der Zahnmedizin (Filmbeitrag)
In neuen Videopodcast-Folgen bieten Freiburger Forschende Perspektiven auf die Auswirkungen der Pandemie. Anbei die Beiträge der Technischen Fakultät mit ihren drei Instituten.
Hans Zappe entwickelt eine automatische und autonome Mikrokamera mit chemischen Muskeln, die zum Beispiel bei Endoskopen zum Einsatz kommen kann
Freiburger Projekt zur Batterieforschung in das BMBF-Programm „Weltspeicher“ aufgenommen
Projekt zur Batterieforschung wird in das BMBF-Programm „Weltspeicher“ aufgenommen.
Weltweit erste experimentelle Demonstration
Chris Eberl entwirft Elementarzellen – diese Miniaturbausteine verleihen Materialien besondere Fähigkeiten
Neue Methoden des Deep Learning verbessern die Wahrnehmung der Umgebung in selbstfahrenden Autos
Inhaltspezifische Aktionen