
Freiburger Chemikerin erhält 1,9 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Freiburger Chemikerin erhält 1,9 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Wie Wachstum und Migration von Nervenzellen die Architektur neuronaler Netzwerke beeinflussen
Wir wünschen Euch einen guten Start ins Studium an unserer Fakultät. Neue Stadt, neue Wohnung, neue Leute: Mit dem Studium beginnt für Euch ein spannender Lebensabschnitt.
In einem staubfreien Reinraumlabor arbeiten oder gemeinsam 3D-Drucken – bei der gigantischen Experimentier- und Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche ist die Technische Fakultät mit spannenden Demos zum Mitmachen dabei!
Yannic Maus untersucht die mathematischen Grundlagen von verteilten Algorithmen in riesigen Netzwerken
Dr. Can Dincer wurde eingeladen, als Associate Editor in die Redaktion von Biosensors and Bioelectronics einzutreten.
Veröffentlichung in Nature Communications
Ein Freiburger Start-up hat Mikropumpen verbessert und mit Mikroventilen vereint
Die Arbeitsgruppe „Elektrochemische Energiesysteme“ um Dr. Matthias Breitwieser und Dr. Severin Vierrath der Professur für Anwendungsentwicklung (Prof. R. Zengerle) und Hahn-Schickard wurde mit dem f-cell award – Innovationspreis Brennstoffzelle in der Kategorie Forschung & Entwicklung ausgezeichnet.
Forschende testen einen Beinersatz, der Amputierten ein Gefühl übermittelt und das Gehen erleichtert
Der Informatiker Frank Hutter untersucht, wie maschinelles Lernen einfacher anwendbar gemacht werden kann
Börsennotiertes Unternehmen „CELLINK“ übernimmt Cytena
Ein neues System soll es selbstfahrenden Autos ermöglichen, sich besser als mit GPS zu orientieren (Filmbeitrag)
Der Rektor würdigt große Verdienste für die Albert-Ludwigs-Universität
Frederik Kotz hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich Glas bei Raumtemperaturen formen lässt.
Das 2014 aus der Professur für Anwendungsentwicklung und Hahn-Schickard ausgegründete Start-up Cytena befindet sich weiter auf Expansionskurs.
Prof. Gerald Urban ist zum Senior Member der IEEE ernannt worden.
Das Technologieunternehmen Bosch unterstützt im Rahmen einer neuen Kooperation die Grundlagenforschung von Frank Hutter, Professor für Maschinelles Lernen an der Technischen Fakultät in Freiburg, bis Ende 2022 mit etwa 6,4 Millionen Euro.
Wie ein taktiles Tablet Sehbehinderten dabei helfen könnte, sich ein Bild von ihrer Umgebung zu machen - Filmbeitrag
„Fridays for Future“ wird seit neuestem nun auch von den Freiburger „Scientists for Future“ unterstützt.
Forscher zeigen und diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz
Das Start-up „WEtell“ am Institut für Nachhaltige Technische Systeme erhält ein EXIST-Gründerstipendium
Die Universität Freiburg würdigt beim Dies Universitatis herausragende Verdienste und Leistungen
Richard Bruch, Prof. Gerald A. Urban und Dr. Can Dincer wurden eingeladen, ein News & Views für Nature Biomedical Engineering zu verfassen.
Björn Gerdes, Doktorand vom Institut für Mikrosystemtechnik ist mit dem Foto „Vollgas für die Energiewende“ erfolgreich
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V. (DWV) zeichnet die hervorragende Masterarbeit des IMTEK-Studierenden aus
Reibung und Verschleiß verstehen: Molekulardynamiksimulationen von mechanischen Dissipations- und Strukturbildungsprozessen
Das Projekt „Stadtwandforschung“ der Universität Freiburg verbindet Wissenschaft und Kunst im öffentlichen Raum
Für seine herausragende Dissertation zum Thema Neurostimulation zeichnete VDE|DGBMT den jungen Wissenschaftler mit dem mit 5000 Euro dotierten Preis der Stiftung Familie Klee aus
Inhaltspezifische Aktionen