
Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Mikroaktorik haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mit üblichen Materialbearbeitungswerkzeugen asphärische Freiform-Linsen in hoher Qualität fertigen lassen.
Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Mikroaktorik haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mit üblichen Materialbearbeitungswerkzeugen asphärische Freiform-Linsen in hoher Qualität fertigen lassen.
"Best Paper Award" am Internationalen Symposium für Optomechatronische Technologie 2019 in Goa (Indien)
Für seine wissenschaftlichen Beiträge und Erfolge in den Bereichen Entwurf integrierter analog-digitaler Schnittstellenschaltungen sowie Energy Harvesting Systeme wurde Professor Yiannos Manoli zum IEEE Fellow ernannt.
Roland Zengerle zum Vorsitzenden der GMM gewählt
Frohe Weihnachten Feliz Navidad Joyeux Noël Merry Christmas Buon Natale Schöni Wiehnacht Счастли́вого Рождества́ عِيدُ مِيلادٍ مَجِيد Boas Festas Весела Коледа 圣诞快乐 Sretan Bozic Veselé Vánoce Glædelig jul Zalig Kerstfeest Hyvää Joulua καλά Χριστούγεννα חג מולד שמח शुभ क्रिस्मस Kellemes karácsonyi ünnepeket Gleðileg jól Selamat Hari Natal クリスマスおめでとう
Forschungsartikel der Professur für Sensoren auf dem Back-Cover der neuen Advanced Materials Ausgabe: CRISPR/Cas13a‐Powered Electrochemical Microfluidic Biosensor for Nucleic Acid Amplification‐Free miRNA Diagnostics.
Vortrag und Bild wurden vom Publikum prämiert
Freiburg wird Teil des neuen Verbunds ELLIS, der die europäische Spitzenforschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz fördert
Freiburger Mikrosystemtechniker wurde mit dem Adolf-Martens-Preis 2018 ausgezeichnet.
Freiburger Mikrosystemtechniker wurde zum Chefredakteur des SPIE Journal of Micro / Nanolithography, MEMS und MOEMS ernannt.
Das Freiburger Start-up WEtell bietet grünen und fairen Mobilfunk an
Forschende stellen den Prototypen eines Sensors vor, der schnell, präzise und günstig molekulare Signale für Krebs misst
Ehemalige Doktorandin der IMTEK-Professur für Anwendungsentwicklung (Prof. Zengerle), holt bei der Deutschen Meisterschaft im Science Slam 2019 den ersten Platz
Ein Projekt aus dem Team um Dr. Severin Vierrath (Nachwuchsforschungsgruppe “Elektrochemische Energiesysteme") wird mit dem Titel "Best Success Story" ausgezeichnet
DFG fördert IMTEK-Projekt mit 430.000 Euro
Der Freiburger Wissenschaftler Alexander Reiterer erfasst Großstrukturen mit einem Multisensorsystem (Filmbeitrag)
Carl-Zeiss-Stiftung fördert neuen Forschungscluster der Universität Freiburg in der Programmlinie „Durchbrüche 2019“
Am 12.11.2019 erschienen ein Artikel über die Arbeit von Prof. Reiterer im Online-Magazin forschen & entdecken der Uni Freiburg
Ingenieurwissenschaften und Informatik in Freiburg studieren: Die Studiengänge der Technischen Fakultät stellen sich am 20.11.2019 vor
Der Mikrooptiker Hans Zappe will mit seinem Team Winzern die Arbeit erleichtern (Filmbeitrag)
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2019/2020 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer junge Forscherinnen und Forscher der Technischen Fakultät und ihrer Institute ausgezeichnet
Die Freiburger Chemikerin Anayancy Osorio forscht an Hydrogelen und 3D Bioprinting
Spin-off überzeugt mit neuem Verfahren zur Untersuchung von Protein-Interaktionen
Veröffentlichung zur "Fühlenden Beinprothese" in Science Translation Medicine
Die Universität Freiburg vergibt vier Auszeichnungen in Höhe von insgesamt 280.000 Euro, darunter auch das Projekt „Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in Freiburg“
Die Technische Fakultät steht seit dem 10.10.2019 unter einer neuen Leitung. Prof. Dr. Rolf Backofen, Inhaber der Professur für Bioinformatik, übernimmt dieses Amt von seiner Vorgängerin Prof. Dr. Hannah Bast vom Institut für Informatik.
Auftaktveranstaltung vom 17. Oktober 2019
Inhaltspezifische Aktionen