Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Da steckt IMTEK drin: Produktneuheiten auf der weltgrößten Lasermesse in München
Dass Grundlagenforschung nicht in der Schublade sondern in Produkten mündet, davon können sich Besucher der Messe Laser World of Photonics vom 13. Bis 16 Mai in München überzeugen: zwei Produktneuheiten aus dem Bereich Optik, bei den IMTEK-Forscherinnen und Forscher beteiligt waren, werden dort erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.
Gehirn und Technik verbinden
Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Dr. Harald von Kalm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Clustersprecher Prof. Dr. Wolfram Burgard haben am 9. April 2013 gemeinsam mit hochrangigen internationalen und Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Startschuss für den Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools gegeben
Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens
Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 17. April 2013 stand das kontroverse Modell „Open Access“ zur Debatte
International Summer School on Microtechnology (Furtwangen, Germany)
Lectures - workshops - research highlights - networking - career building
Gehirn trifft Technik
Auftaktveranstaltung des neuen Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools mit Ministerin Theresia Bauer
Zellen aus dem Drucker – wissenschaftlicher Durchbruch oder etablierte Technik?
Dr. Peter Koltay ist Experte auf dem Gebiet des Zelldruckens. Er sprach mit einem Redakteur des Bayrischen Rundfunks.
Staatssekretärin zu Gast am IMTEK
Cornelia Quennet-Thielen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung besuchte am Montag, den 25. Februar, die Albert-Ludwigs-Universität und machte Halt am IMTEK.
Neuartige Sonden fürs Gehirn
Das Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg koordiniert das Forschungsprojekt NeuroSeeker
Kreativ um die Kurve - Die Sieger 2013
Beim Wettbewerb der Technischen Fakultät lassen Studierende selbstgebaute Roboter am 15. Februar 2013 gegeneinander antreten
High-Tech-Gründerfonds (HTFG) Sprechtag an der Technischen Fakultät
Am Donnerstag, den 21. März, findet für Gründungs- und Forscherteams in der Vorgründungsphase ein Sprechtag statt, bei dem für die Finanzierungsalternative HTGF sensibilisiert werden soll. Die Teilnahme ist kostenlos.
Lab-on-a-Chip-Systeme: „Das Design spielt in erster Linie eine funktionelle Rolle“
Design verbindet Ästhetik mit Funktionalität. In der Mikrosystemtechnik spielt das funktionelle Design eine besonders wichtige Rolle. Für Lab-on-a-Chip-Systeme beispielsweise sind zuverlässige Probenanalysen weit bedeutender als das gute Aussehen des Gerätes. Daniel Mark gab dazu ein Interview für COMPAMED.de
Erst probieren, dann studieren
Die Technische Fakultät beteiligt sich mit den Studiengängen Informatik, Embedded Systems Engineering und Mikrosystemtechnik am Schnupperstudium
Sendung mit der Maus: Wie funktionieren LEDs?
Ob Taschenlampe, Autoscheinwerfer oder Beleuchtung von Gebäuden – weiße Leuchtdioden (LEDs) haben sich vielerorts durchgesetzt. Doch wie funktioniert der moderne Nachfolger der klassischen Glühbirne eigentlich? Dieser Frage geht Christoph Biemann in der „Sendung mit der Maus“ am Sonntag, 03. Februar 2013, nach. Prof. Schwarz stand ihm zur Seite. Ein Teil der Dreharbeiten fand am Fraunhofer IAF statt.
Mit der Kamera in Reinraum und Labor
Filme aus der Freiburger Mikrosystemtechnik laufen auf der Plattform Science TV der Deutschen Forschungsgemeinschaft – immer mittwochs.
Advanced nanolithography for particle tracking published in Advanced Functional Materials
Researchers of the laboratory of Nanotechnology have published one of the cover articles in the journal Advanced Functional Materials.
Lichtschalter im Gehirn
Freiburger Forscher haben ein Implantat entwickelt, das mithilfe eines Lasers einzelne Nervenzellen steuert
Partnervermittlung der anderen Art: Wissenschaft und Industrie im Dialog beim Speed-Dating
Die Universität Freiburg veranstaltet für Unternehmen aus der Region ein Speed-Dating mit Forscherinnen und Forschern am 24. Januar auf der i+e, der Fachmesse „Industrie und Elektronik“ in Freiburg.
Ertragreiche Ernte
Christoph Eichhorn gewinnt Energie aus der Vibration, die sich in der Umgebung von elektrischen Geräten befindet
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Weihnachtsvorlesung von Prof. Oliver Ambacher
Weitere Namensprofessur am IMTEK
Die Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg startet 2013
Erster Transregio-Sonderforschungsbereich am IMTEK bewilligt
Fünf IMTEK-Lehrstühle sind am SFB/Transregio „Planare optronische Systeme“, der mit insgesamt 9,8 Millionen Euro bis Ende 2016 gefördert wird, beteiligt. Dies gab die DFG am 21.11. in Bonn bekannt.
Schneller Nachweis von Malaria
Dr. Konstantinos Mitsakakis vom Lehrstuhl Anwendungsentwicklung des IMTEK koordiniert das EU-Forschungsprojekt DiscoGnosis, das im November gestartet ist.
Einfach mal reinschnuppern
Die Technische Fakultät mit den Studiengängen Informatik, Mikrosystemtechnik und Embedded Systems Engineering beteiligt sich mit Führungen, Vorlesungen, Beratung u.v.m. am Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler am 21. November 2012.
Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/13 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Herrn Dr. Christoph Eichhorn (Institut für Mikrosystemtechnik) und Herrn Dr. Slawomir Grzonka (Institut für Informatik) mit dem Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet.
VDI-Förderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/13 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Herrn M.Sc.Stefan Oßwald (Institut für Informatik) und Herrn M.Sc. Christian Sander (Institut für Mikrosystemtechnik) mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet.
4th International Conference on Neuroprosthetic Devices ICNPD-2012
Wissenschaft trifft Design: Professor Woias auf der Designers' Open
Am 25.10. hält Prof. Woias auf der Design-Konferenz in Leipzig den Vortrag Micro Energy Harvesting – die Lösung des "Energieproblems im Kleinen?" und spannt damit den Bogen von Wissenschaft & Technik- zu Designfragen
Spotlight on Optics – Artikel des Monats
Eine Arbeit des Lehrstuhls Optische Systeme an miniaturisierten Lichtquellen wurde von der Optical Society of America für ein "Spotlight on Optics" ausgewählt.
Poster Award for Dr Dennis Plachta in VDE poster competition
Dr Dennis Plachta's poster on selective stimulation of the vagal nerve was awarded the 2nd prize in the BMT 2012 poster competition of the 46th Conference of the German Society for Biomedical Engineering within the VDE (DGBMT) in Jena, 17-19th September 2012.
Publikation in Nature Photonics – Das Bakterium in der Laser-Falle
Freiburger Forscher entwickeln einen Lichtschlauch, der kleinste Einzeller greif- und sichtbar macht
Inhaltspezifische Aktionen