
Prof. Gerald Urban wurde zum Sprecher des DFG-Fachkollegiums "Systemtechnik" gewählt.
Prof. Gerald Urban wurde zum Sprecher des DFG-Fachkollegiums "Systemtechnik" gewählt.
News-Artikel in Nature Biotechnology hebt zwei verschiedene Forschungsaktivitäten von Dr. Can Dincer hervor.
In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Herstellung und Prozesskontrolle von Zinnoxidnanodrähten bis hin zur Anwendung dieser als Heterostrukturen als Anodenmaterial in der Batterietechnik.
Winfried Kretschmann informiert sich über aktuelle Forschungen und zukunftsweisende Zusammenarbeit
Die Universität Freiburg zeichnet Maria Asplund mit dem Bertha-Ottenstein-Preis 2020 aus
Forschende erhalten vier Millionen Euro, um mit einer Neuroprothese das Sehvermögen zu verbessern
Dr. Nils Paust hat sich habilitiert und ist nun Privatdozent an der Universität Freiburg.
Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit optischen Cochlea-Implantaten zur optogenetischen Anregung der Hörbahn in Wüstenrennmäusen.
Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik und Hahn-Schickard verfassen Kapitel für NANO CHIPS 2030 - On-Chip AI for an Efficient Data-Driven World
Eine neue Methode verspricht schonendere und effektivere Behandlungen in der Zahnmedizin (Filmbeitrag)
In neuen Videopodcast-Folgen bieten Freiburger Forschende Perspektiven auf die Auswirkungen der Pandemie. Anbei die Beiträge der Technischen Fakultät mit ihren drei Instituten.
Hans Zappe entwickelt eine automatische und autonome Mikrokamera mit chemischen Muskeln, die zum Beispiel bei Endoskopen zum Einsatz kommen kann
Freiburger Projekt zur Batterieforschung in das BMBF-Programm „Weltspeicher“ aufgenommen
Projekt zur Batterieforschung wird in das BMBF-Programm „Weltspeicher“ aufgenommen.
Weltweit erste experimentelle Demonstration
Chris Eberl entwirft Elementarzellen – diese Miniaturbausteine verleihen Materialien besondere Fähigkeiten
Neue Methoden des Deep Learning verbessern die Wahrnehmung der Umgebung in selbstfahrenden Autos
Gemeinsame Aktivität zwischen University College Freiburg und IMTEK – Verbindung von Technik und deren Rezeption in der Gesellschaft
Gemeinsame Forschungsgruppe des Instituts für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg und der Humboldt-Universität zu Berlin bekommt Helmholtz-Preis
Schon im Spätsommer plant Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg, einen Schnelltest für Sars-CoV-2 auf den Markt zu bringen
Bedeutender Preis der Metrologie geht in der Kategorie "Anwendungen" an eine gemeinsame Forschergruppe der Humboldt-Universität zu Berlin und des Instituts für Mikrosystemtechnik der Uni Freiburg
Das Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme und die gemeinsam mit dem Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK ausgegründete Spindiag GmbH erhalten 6 Millionen Euro, um einen PCR-basierten Corona-Schnelltest auf ihrer Diagnostik-Plattform zu etablieren. Damit findet eine Entwicklung einen krönenden Abschluss, die vor 20 Jahren in der Grundlagenforschung der Uni Freiburg begonnen wurde.
„Techies“ aus Freiburg helfen mit Gesichtsvisieren gegen Corona
Für seine Masterarbeit „Quantification of Generic Flexibility in Distributed Energy Resources“ wurde Nick Harder, Absolvent des Studiengangs Sustainable Systems Engineering am INATECH mit dem Studienpreis 2019 der SEW-EURODRIVE-Stiftung ausgezeichnet.
Die Technische Fakultät mit dem Institut für Mikrosystemtechnik beteiligt sich an Initiative, die Gesichtsvisiere für medizinisches Personal herstellt.
Forschungsartikel der Professur für Sensoren auf dem Back-Cover der neuen Analyst Ausgabe: A lab-on-a-chip for free-flow electrophoretic preconcentration of viruses and gel electrophoretic DNA extraction.
Der Studienbetrieb soll vom 11. Mai bis zum 31. Juli 2020 in vollem Umfang stattfinden
Auf der Plattform Galaxy der Universität Freiburg sind Daten und Analysen zu SARS-CoV-2 abrufbar
Informationen für Studierende, Mitarbeiter, Erstsemester
Mikrosystemtechniker erhalten einen EXIST-Forschungstransfer, um Adaptive Optik weiterzuentwickeln
Inhaltspezifische Aktionen