Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Schüler unter Strom
Schülerinnen und Schüler der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) tauchen ein in die spannende Welt der Biomedizinischen Mikrotechnik
Review-Artikel auf dem Cover von Nature Reviews Materials
Aktueller Review-Artikel über „End-to-end design of wearable sensors“ der Nachwuchsgruppe "Disposable Microsystems" wird auf dem Cover der neuen Ausgabe von Nature Reviews Materials hervorgehoben.
Neue Professur an der Technischen Fakultät stärkt Freiburgs Position in den Bereichen Eingebettete Systeme und Digital Health
Prof. Dr. Oliver Amft hat den Ruf der Universität Freiburg auf die Professur Intelligente Eingebettete Systeme am Institut für Informatik angenommen und wird gleichzeitig neuer Institutsleiter am Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik an den Standorten Freiburg und Villingen-Schwenningen.
Digitaler Studieninformationstag 2022 an der Universität Freiburg und an der Technischen Fakultät
Am 16.11.2022 können Studieninteressierte durch Vorträge und Gesprächsangebote Einblick in den Studienalltag an der Universität Freiburg gewinnen und an der Technischen Fakultät die Studiengänge der Informatik und Ingenieurwissenschaften kennenlernen.
CO2 nutzbar machen – hochauflösende Neutronenaufnahmen zeigen Verbesserungspotential der CO2-Elektrolyse auf
Ein Team der Nachwuchsgruppe „Elektrochemische Energiesysteme” an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg konnte mit Hilfe hochauflösender Neutronenmikroskopie erstmals die Salzbildung in Elektroden der CO2-Elektrolyse nachweisen und damit die Ursache einer zentralen Problemstelle beleuchten.
THE-Ranking: Universität Freiburg eine der zehn besten deutschen Universitäten
Hohe Bewertung unter anderem beim Technologietransfer
Industrie goes Campus
Das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM) zeichnet das Start-up Actome mit dem FAIM-Förderpreis 2021 aus
Ein herzliches Willkommen an alle Erstsemester!
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium der Informatik oder Ingenieurwissenschaften entschieden haben und heißen Sie herzlich Willkommen an der Technischen Fakultät.
Einladung für Medienvertreter*innen zu Gesprächen über den Sonderforschungsbereich ECOSENSE
Ulrike Wallrabe und Christiane Werner von der Universität Freiburg wollen mit einem Sensor-Netzwerk präziser und schneller kritische Veränderungen im Ökosystem Wald erkennen und vorhersagen. Am 13.10.2022 informieren sie über ihre Forschung zur Auswirkung des Klimawandels auf ein Waldgebiet in Ettenheim.
Günstiger und effizienter: f-cell award für skalierbare Wasserelektrolysezelle
Der mit 10.000 € dotierte f-cell Award 2022 in der Kategorie „Research & Development“ ging zum zweiten Mal an die Junior Research Group „Electrochemical Energy Systems“. Dem Team um Dr. Severin Vierrath, Gruppenleiter im Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, und Bereichsleiter bei Hahn-Schickard, ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin Elektrolysezellen zu entwickeln, die gänzlich ohne den sehr seltenen und teuren Iridium-Katalysator auskommen und dabei so effizient wie herkömmliche Elektrolyse sind. Damit haben sie das Potential, die Wasserstoffgestehungskosten drastisch zu senken.
Freiburger Hochschultag am 7. Oktober 2022
Lerne unsere Informatik- und Ingenieurstudiengänge kennen und melde dich bis zum 5. Oktober 2022 für den Freiburger Hochschultag an!
Kommt der Heizlüfter-Blackout im Winter?
Prof. Anke Weidlich vom INATECH spricht als Expertin in der Podcast-Reihe High Voltage der WirtschaftsWoche. Sie gibt darin eine Einschätzung zu den Fragen, wie wahrscheinlich ein Blackout durch den millionenfachen Gebrauch von Heizlüftern ist, und erklärt die Gründe für die enorme Teuerungsrate beim Strom.
ionysis GmbH – Ausgründung will Wasserstoff-Brennstoffzellen auch für schwere Nutzfahrzeuge zur Marktreife bringen
Ein Team des Forschungsbereichs „Elektrochemische Energiesysteme” der Professur für Anwendungsentwicklung hat zusammen mit Hahn-Schickard die „ionysis GmbH” ausgegründet, um mit Hilfe starker Partner leistungsfähigere Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen zu entwickeln
Neue Softwareplattform verbessert das Verständnis der Oberflächenbeschaffenheit von Industriebauteilen
Wissenschaftler entwickeln Plattform, die Messdaten zur Oberflächentopographie in einem digitalen Zwilling vereint
Eröffnung des NEXUS Lab am IMBIT
Das Projekt NEXUS Experiments feiert am 23.09.2022 mit Oper, Theater und Disco
Türen auf mit der Maus 2022
Die Professur für Biomedizinische Mikrotechnik öffnet ihre Türen für Kinder am 03.10.2022
Hatice Ceren Ates erhält Klee-Preis 2022
Nachwuchspreis ehrt die Entwicklung eines Biosensors für die Überwachung der Antibiotika-Konzentration in verschiedenen Körperflüssigkeiten
Neue Erkenntnisse zur Bewegung von Kiefernzapfenschuppen
Zapfenschuppen öffnen und schließen sich aufgrund des Zusammenspiels mehrerer Gewebeschichten, die alle auf Feuchtigkeit reagieren
Sensor-Netzwerk im Wald
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt den Sonderforschungsbereich „ECOSENSE“. Das Sensor-Netzwerk im Wald soll die Prognosen zu Auswirkungen des Klimawandels verbessern.
„Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“ wird feierlich übergeben
Freiburger Wissenschaftler*innen forschen im IMBIT interdisziplinär zu Mensch-Maschine-Schnittstellen
3D-Druck von kleinen und komplexen Bauteilen aus Glas in wenigen Minuten
Wissenschaftler*innen kombinieren materialwissenschaftliche Erfindung mit neu entwickelter 3D-Druck-Technologie
Rotierendes blaues Laserlicht macht ungeahnte Dynamiken in lebenden Zellen sichtbar
Wissenschaftler entdecken mit neuem Laserscan-Mikroskop Vorgänge in Zellen, die sich auf der Millisekunden-Skala ändern
Technologietransferpreis für PCR-Schnelltestgerät zur Infektionsdiagnostik
Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg und Hahn-Schickard, wird für ihre forschungsbasierte Entwicklung geehrt
Prof. Dr.-Ing. M. Kuhl - Neuer Lehrstuhlinhaber der Professur für Mikroelektronik
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kuhl ist neuer Lehrstuhlinhaber der Professur für Mikroelektronik seit 01. April 2022.
Dr. Osorio wird Mitglied der Forschungsstrategiekommission der Universität Freiburg
Dr. Anayacy Osorio-Madrazo, Nachwuchsgruppenleiterin der Gruppe „Bioinspirierte Materialien für die biomedizinische Technik“ wurde vom Rektorat zum Mitglied der Forschungsstrategiekommission für eine Amtszeit von drei Jahren bestellt.
Die Kommunikation zwischen Neuronen im Gehirn besser verstehen
Forscher*innen der Universität Freiburg entwickeln neues Verfahren für die kontrollierte Abfrage und Aufzeichnung der Neuronen-Aktivität
Hitesh Gowda erhält “BEST STUDENT PAPER AWARD” bei SPIE Photonics West 2022
Hitesh Gowda, Doktorand am Lehrstuhl für Mikroaktorik des IMTEK, wurde auf der OPTO-Konferenz, die Teil der SPIE Photonics West 2022 ist, mit dem “BEST STUDENT PAPER AWARD" ausgezeichnet.
Neues Organ-on-Chip-System ermöglicht präzise Stoffwechsel-Überwachung von 3D-Tumorgewebe außerhalb des Körpers
3D-Gewebestrukturen auf dem Chip fungieren als Organe im Miniaturformat.
Artikel auf dem Innen-Cover von Advanced Materials
Der kürzlich erschienene Artikel "Biosensor-Enabled Multiplexed On-Site Therapeutic Drug Monitoring of Antibiotics" der Nachwuchsgruppe "Disposable Microsystems" wird auf der vorderen Innen-Cover der aktuellen Advanced Materials Ausgabe präsentiert.
Technik, Frauen, Freiburg (TFF)
Du willst Technik studieren, Informatikerin oder Ingenieurin werden und überlegst wie dein Weg aussehen könnte? Wir zeigen dir Frauen, die bei uns an der Technischen Fakultät studieren, forschen oder den Grundstein für ihre spätere Karriere gelegt haben.
Inhaltspezifische Aktionen