Institut für Informatik (IIF)
RSS Feed am unteren Ende der Seite
Herzlich willkommen liebe Erstsemester!
Wir wünschen Euch einen guten Start ins Studium an unserer Fakultät. Neue Stadt, neue Wohnung, neue Leute: Mit dem Studium beginnt für Euch ein spannender Lebensabschnitt.
Science Days 2019 - wir sind dabei!
In einem staubfreien Reinraumlabor arbeiten oder gemeinsam 3D-Drucken – bei der gigantischen Experimentier- und Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche ist die Technische Fakultät mit spannenden Demos zum Mitmachen dabei!
Informatiker für Dissertation ausgezeichnet
Yannic Maus untersucht die mathematischen Grundlagen von verteilten Algorithmen in riesigen Netzwerken
"Stille Mutationen“ können Krebszellen verändern
Veröffentlichung in Nature Communications
Maschinen, die Maschinen optimieren
Der Informatiker Frank Hutter untersucht, wie maschinelles Lernen einfacher anwendbar gemacht werden kann
Auf den Dezimeter genau
Ein neues System soll es selbstfahrenden Autos ermöglichen, sich besser als mit GPS zu orientieren (Filmbeitrag)
Universität kooperiert mit dem Bosch Center for Artificial Intelligence
Das Technologieunternehmen Bosch unterstützt im Rahmen einer neuen Kooperation die Grundlagenforschung von Frank Hutter, Professor für Maschinelles Lernen an der Technischen Fakultät in Freiburg, bis Ende 2022 mit etwa 6,4 Millionen Euro.
Internationale Robotik trifft sich in Freiburg
Forscher zeigen und diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz
Ehrensenatorenwürde für Eva Mayr-Stihl und Robert Bauer
Die Universität Freiburg würdigt beim Dies Universitatis herausragende Verdienste und Leistungen
Künstliche Intelligenz und Streetart
Das Projekt „Stadtwandforschung“ der Universität Freiburg verbindet Wissenschaft und Kunst im öffentlichen Raum
Gute Noten im CHE-Ranking
Die Informatik und Mikrosystemtechnik liegen hinsichtlich der forschungsrelevanten Indikatoren bundesweit auf dem ersten Platz
Freiburger Innovationspreis 2019
3-fach Erfolg für unsere Spin-offs CorTec Gmbh, dotscene GmbH und Glassomer GmbH
Informatiker gewinnt den Südwestmetallpreis 2019
Jan Burchard hat eine neue Testmethode zur Qualitätskontrolle von Computerchips entwickelt
Finanzministerin Edith Sitzmann vor Ort
Die Finanzministerin von Baden-Württemberg, Edith Sitzmann, war letzten Freitag auf Stippvisite am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und informierte sich eingehend über das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN).
Zwei neue attraktive KI-Juniorprofessuren an der Technischen Fakultät
Zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes Artificial Intelligence sind an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg ab sofort zwei neue Juniorprofessuren zu besetzen: Robot Learning und Representation Learning
FAIM-Tag / geändertes Programm
Das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM) veranstaltet gemeinsam mit der Technischen Fakultät einen Workshop zu Künstlicher Intelligenz und Leuchtturmvorträgen aus Wissenschaft und industrieller Anwendung.
Die Roboter sind los!
Die Gewinner 2019 stehen fest: Krümelmonster on Tour
Umstrittene Helfer
Welche Regularien braucht es in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine? Die einen sehen in ihr die Lösung aller Probleme, die anderen malen sich apokalyptische Szenarien aus: Künstliche Intelligenz bringt der Gesellschaft neue Chancen, stellt sie aber auch vor Risiken.
Auftrieb für Künstliche Intelligenz
Wie kann ein Computer selbstständig aus einer riesigen Datenmenge lernen, das Wissen verallgemeinern und eigenständig Lösungen für unterschiedliche Probleme finden? Diese Frage steht im Mittelpunkt von zwei neuen Juniorprofessuren der Technischen Fakultät der Universität Freiburg.
„Deep Learning“ für alle
Freiburger Informatiker entwickeln ein Plug-in für die weitgehend automatisierte biomedizinische Bildanalyse
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2019
Frohe Weihnachten Feliz Navidad Joyeux Noël Merry Christmas Buon Natale Schöni Wiehnacht Счастли́вого Рождества́ عِيدُ مِيلادٍ مَجِيد Boas Festas Весела Коледа 圣诞快乐 Sretan Bozic Veselé Vánoce Glædelig jul Zalig Kerstfeest Hyvää Joulua καλά Χριστούγεννα חג מולד שמח शुभ क्रिस्मस Kellemes karácsonyi ünnepeket Gleðileg jól Selamat Hari Natal クリスマスおめでとう
Verlässliche Vorhersage
Die Software des Freiburger Start-ups FIFTY2 simuliert am Computer, wie Flüssigkeiten sich ihren Weg bahnen
Neues Prorektorat für Digitale Transformation
Gerhard Schneider, Inhaber der Professur für Kommunikationssyteme am Institut für Informatik und Direktor des Rechenzentrums der Universität Freiburg, tritt Amt zum 1. Dezember 2018 an
Automatisiertes und autonomes Fahren
Vortrag am 29.11.2018 über die technischen und rechtlichen Herausforderungen selbstfahrender Autos
Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler
Ingenieurwissenschaften und Informatik in Freiburg studieren: Die Studiengänge der Technischen Fakultät stellen sich am 21.11.2018 vor
Verantwortliche Künstliche Intelligenz
Ob selbstfahrende Autos, medizinische Geräte oder andere Anwendungen: Intelligente Systeme, die autonom handeln und selbstständig lernen, gelten als Schlüsseltechnologie für die nächste Welle industrieller Innovationen. Doch was bedeutet dies für die Gesellschaft?
Science Days 2018
In einem staubfreien Reinraumlabor arbeiten oder einen Playmobil-Elefanten mit Ultraschall schweißen – bei der gigantischen Experimentier- und Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche ist die Technische Fakultät mit spannenden Demos zum Mitmachen dabei!
Google Faculty Research Award
Frank Hutter, Professor für Maschinelles Lernen am Institut für Informatik, erhält als einziger Europäer unter 14 Preisträgern den Google Faculty Research Award auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens / Data Mining.
Herzlich willkommen liebe Erstsemester
Wir wünschen Euch einen guten Start ins Studium an unserer Fakultät. Neue Stadt, neue Wohnung, neue Leute: Mit dem Studium beginnt für Euch ein spannender Lebensabschnitt.
Wir gratulieren
Unseren Kolleginnen und Kollegen von „CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies“ und „livMatS – Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials...
Inhaltspezifische Aktionen