Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Start des Wintersemester / Präsenzstudienbetrieb ist ausgesetzt
Trotz der für alle schwierigen Rahmenbedingungen inmitten der Corona-Pandemie wünschen wir allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen einen guten Start ins Wintersemester 2020/21. Gemeinsam werden wir das Beste aus dieser Ausnahmesituation machen.
Leistungstest für neuronale Schnittstellen
Freiburger Forschende entwickeln Richtlinie zur einheitlichen Analyse von Elektroden
Festival der Wissenschaft
Forschende der Universität Freiburg stellen bei den Science Days 2020 ihre Arbeit vor
Wintersemester unter Corona-Vorzeichen
Die Universität Freiburg hat ihre Hygieneordnung aktualisiert und einen Stufenplan beschlossen
Ein rettendes Signal
Freiburger Forschende übertragen Daten unter Wasser mithilfe von Schallwellen (Filmbeitrag)
Nur mit Maske auf dem Campus
Die Universität Freiburg reagiert auf neue Vorgaben des Landes und der Stadt infolge der steigenden Corona-Infektionszahlen
Auszeichnung bei der DGMBT-Jahrestagung
Benedikt Szabo erreicht 2. Platz beim Studierendenwettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik
Komplexe Systeme fernab des Gleichgewichts
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue fächerübergreifende Forschungsgruppe
Wechselwirkung zwischen Partikeln und Lungenzellen
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mikroskopische Untersuchungen zum Einfluss von Feinstaub
Designfreiheit für den 3-D-Druck
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Nachwuchsgruppe von Dorothea Helmer mit 1,9 Millionen Euro
Alter Werkstoff neu erfunden
Frederik Kotz erhält den Gips-Schüle-Nachwuchspreis für seine neu entwickelte Methode, Glas zu formen
Flächen-Intimität, die Strom erzeugt
Lars Pastewka optimiert eine Form der Berührungselektrizität, den triboelektrischen Effekt
Taube Nagetiere hören mit Licht - Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat
Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren. Veröffentlichung in Science Translational Medicine.
Covid-19 spornt Forschung zu Innovativer Diagnostik an
News-Artikel in Nature Biotechnology hebt zwei verschiedene Forschungsaktivitäten von Dr. Can Dincer hervor.
Gegen Voreingenommenheit in der Wissenschaft
Die Universität Freiburg zeichnet Maria Asplund mit dem Bertha-Ottenstein-Preis 2020 aus
Entwicklung auf lange Sicht
Forschende erhalten vier Millionen Euro, um mit einer Neuroprothese das Sehvermögen zu verbessern
Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden
Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit optischen Cochlea-Implantaten zur optogenetischen Anregung der Hörbahn in Wüstenrennmäusen.
Kaltes Plasma bekämpft Bakterien
Eine neue Methode verspricht schonendere und effektivere Behandlungen in der Zahnmedizin (Filmbeitrag)
Corona im Kaleidoskop
In neuen Videopodcast-Folgen bieten Freiburger Forschende Perspektiven auf die Auswirkungen der Pandemie. Anbei die Beiträge der Technischen Fakultät mit ihren drei Instituten.
Kleines, scharfes Auge
Hans Zappe entwickelt eine automatische und autonome Mikrokamera mit chemischen Muskeln, die zum Beispiel bei Endoskopen zum Einsatz kommen kann
Ein Stromspeicher für die ganze Welt
Freiburger Projekt zur Batterieforschung in das BMBF-Programm „Weltspeicher“ aufgenommen
Intelligente Flugzeugflügel könnten Sprit sparen
Chris Eberl entwirft Elementarzellen – diese Miniaturbausteine verleihen Materialien besondere Fähigkeiten
Erasmus Prize für Bachelorarbeit zu Strahlungssensorik
Gemeinsame Aktivität zwischen University College Freiburg und IMTEK – Verbindung von Technik und deren Rezeption in der Gesellschaft
Ausgezeichnetes Messen im Nanobereich
Gemeinsame Forschungsgruppe des Instituts für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg und der Humboldt-Universität zu Berlin bekommt Helmholtz-Preis
Corona-Nachweis in 35 Minuten
Schon im Spätsommer plant Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg, einen Schnelltest für Sars-CoV-2 auf den Markt zu bringen
Hilfe aus dem 3D-Drucker
Die Technische Fakultät mit dem Institut für Mikrosystemtechnik beteiligt sich an Initiative, die Gesichtsvisiere für medizinisches Personal herstellt.
Forschungsartikel zur Virenaufbereitung auf dem Cover von Analyst
Forschungsartikel der Professur für Sensoren auf dem Back-Cover der neuen Analyst Ausgabe: A lab-on-a-chip for free-flow electrophoretic preconcentration of viruses and gel electrophoretic DNA extraction.
Universität Freiburg verschiebt den Semesterstart
Der Studienbetrieb soll vom 11. Mai bis zum 31. Juli 2020 in vollem Umfang stattfinden
Hinweise zum „Corona“-Virus / !! Absage Lehrbetrieb bis 19. April 2020 !!
Informationen für Studierende, Mitarbeiter, Erstsemester
Stärkere Leistung für Mikroskope in den Life Sciences
Mikrosystemtechniker erhalten einen EXIST-Forschungstransfer, um Adaptive Optik weiterzuentwickeln
Inhaltspezifische Aktionen