"Shear melting of silicon and diamond and the disappearance of the polyamorphic transition under shear" wurde in Physical Review Materials veröffentlicht.
Newsarchiv

innosys-projekt.de/de

Im Rahmen der Graduiertenfeier der Technischen Fakultät der Universität Freiburg am 13.07.2018 wurden Philipp Veh und Peter Holzapfel mit dem Alumni Preis ausgezeichnet.

Margit Zacharias gibt ihr Amt als Prorektorin für Innovation und Technologietransfer zum 1. Oktober 2018 auf


Beitrag des Freiburger Informatik Teams gewinnt erneut internationalen Wettbewerb

Für ihren innovativen Schlaganfall-Therapieansatz erhalten der Freiburger Informatiker Dr. Michael Tangermann und die Neurologin Dr. Mariachristina Musso den BCI Award 2018

Die Professur für Biomedizinische Mikrotechnik ist auf der diesjährigen EMBC auf Hawaii so stark vertreten wie noch nie

Das Projekt Galaxy Europe hat eine Infrastruktur mit Online-Tutorials für Lebenswissenschaftler eingerichtet

Allen Promovierenden und Absolventinnen und Absolventen der Technischen Fakultät die ihre Urkunden erhalten haben. Wir wünschen Euch alles Gute!

Frank Balle tritt am Institut für Nachhaltige Technische Systeme die Professur für Engineering of Functional Materials an

Maxi Frei, Doktorandin der Professur für Anwendungsentwicklung am IMTEK, ging beim 3. Science Slam der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg als Siegerin hervor.

Freiburger Institut befindet sich auf starkem Expansionskurs und fördert aktiv die Ausgründung von Hightech Start-ups.


Die Technische Fakultät ist Partner des Schülerforschungszentrum Region Freiburg e.V. (SFZ)

Das IMTEK Start-up Voxalytic baut winzige Spulen zur Analyse kleiner Proben – irgendwann könnten die Bauelemente auch das Energiemanagement von Smartphones verbessern

Erstes Treffen des Forschungskollegs EnEff.Gebäude.2050 am INATECH

Titel-Artikel in Advanced Biosystems zur Entwicklung innovativer bindungsfördernder Materialien für eine gesteigerte Stabilität von Dünnfilm-Kohlenstoff-EcoG-Arrays

Unser Studierendenteam hat auf der iCAN in Hongkong mit ihrem intelligenten Fahrradpedal die "Silbermedaille" geholt

DigiTwins, eine große Forschungsinitiative in Europa, zielt darauf ab, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung zum Nutzen der Bürger und der Gesellschaft zu revolutionieren.

Am 18. Mai, erhielt DigiTwins eine Einladung von der Europäischen Kommission, in die nächste Phase des Wettbewerbs einzutreten, um ein EU-Flaggschiffprojekt für zukünftige und neue Technologien zu werden.

Dr. Matthias Meier, Leiter der seit 2012 am IMTEK angesiedelten und durch die DFG im Emmy-Noether-Programm geförderten Arbeitsgruppe „Ingenieurswissenschaften für Mikrofluidik und Biologie“, wechselte zum 15.04.2018 an den Pioneer Campus des Helmholtz Zentrum in München.

BZ und SWR berichten über die SpinDiag GmbH und ihre Entwicklung eines diagnostischen Vor-Ort-Schnelltests für antibiotika-resistente Keime

TV-Beitrag über die Bioprinting-Forschung an der Uni Freiburg

Die Universität Freiburg würdigt beim Dies Universitatis herausragende Verdienste und Leistungen

Neuer Review-Artikel der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik im Journal of Neural Engineering über den Einsatz von MRT bei Patienten mit Hirnimplantaten

Johannes Erhardt von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik erforscht das Verhalten von Implantaten im Magnetresonanztomographen (MRT)

Projekt von Forschung, Heiztechnik-Herstellern und Wohnungswirtschaft

Review-Artikel der Professur für Sensoren auf dem Cover der neuen Lab on a Chip Ausgabe: Microsensor systems for cell metabolism – from 2D culture to organ-on-chip

Der Informatiker Wolfram Burgard lehnt den Missbrauch künstlicher Intelligenz für militärische Zwecke ab
Inhaltspezifische Aktionen