
IMTEK-Gründerteam beim bundesweiten Wettbewerb Science4Life Venture Cup erfolgreich
IMTEK-Gründerteam beim bundesweiten Wettbewerb Science4Life Venture Cup erfolgreich
Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit der Universität und der fünf Fraunhofer-Institute in Freiburg startet in die zweite Förderphase
Freiburger Start-up erhält etwa eine Million Euro im Programm EXIST-Forschungstransfer
Die Finanzministerin von Baden-Württemberg, Edith Sitzmann, war letzten Freitag auf Stippvisite am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und informierte sich eingehend über das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN).
Für große Herausforderungen entwickelt die Mikrosystemtechnik Lösungen, die kleiner sind als ein menschliches Haar – zum Beispiel ein komplettes Labor auf einem Chip. Mikrosystemtechnik kommt überall dort zum Einsatz, wo intelligente, platzsparende und energieeffiziente Lösungen gefragt sind.
Die Technologie des Unternehmens SpinDiag weist Antibiotikaresistenzen in nur 30 Minuten nach – und gibt Keimen weniger Zeit zur Ausbreitung
Mitarbeiter des Lehrstuhls für Mikroaktorik haben eine neuartige Methode entwickelt eine exakte Poissonzahl und den linearen Ausdehnungskoeffizienten von PDMS zu bestimmen.
Ronak Shah, ein Masterstudent an der Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik, erhielt den Best Student Paper Award bei der Konferenz MOEMS und Miniaturized Systems, Teil der SPIE Photonics West.
Zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes Artificial Intelligence sind an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg ab sofort zwei neue Juniorprofessuren zu besetzen: Robot Learning und Representation Learning
Im Projekt „PROMYS“ werden Forschende besonders kleine Sensoren für biomedizinische Geräte entwickeln
Das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM) veranstaltet gemeinsam mit der Technischen Fakultät einen Workshop zu Künstlicher Intelligenz und Leuchtturmvorträgen aus Wissenschaft und industrieller Anwendung.
Mikrosystemtechniker erhält für sein neu entwickeltes Messverfahren den Förderpreis des Forums Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM)
Die Gewinner 2019 stehen fest: Krümelmonster on Tour
Welche Regularien braucht es in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine? Die einen sehen in ihr die Lösung aller Probleme, die anderen malen sich apokalyptische Szenarien aus: Künstliche Intelligenz bringt der Gesellschaft neue Chancen, stellt sie aber auch vor Risiken.
Wie kann ein Computer selbstständig aus einer riesigen Datenmenge lernen, das Wissen verallgemeinern und eigenständig Lösungen für unterschiedliche Probleme finden? Diese Frage steht im Mittelpunkt von zwei neuen Juniorprofessuren der Technischen Fakultät der Universität Freiburg.
Freiburger Informatiker entwickeln ein Plug-in für die weitgehend automatisierte biomedizinische Bildanalyse
"Best Student Award" am Internationalen Symposium für Optomechatronische Technologie 2018 in Cancun (Mexiko)
Frohe Weihnachten Feliz Navidad Joyeux Noël Merry Christmas Buon Natale Schöni Wiehnacht Счастли́вого Рождества́ عِيدُ مِيلادٍ مَجِيد Boas Festas Весела Коледа 圣诞快乐 Sretan Bozic Veselé Vánoce Glædelig jul Zalig Kerstfeest Hyvää Joulua καλά Χριστούγεννα חג מולד שמח शुभ क्रिस्मस Kellemes karácsonyi ünnepeket Gleðileg jól Selamat Hari Natal クリスマスおめでとう
iopscience.iop.org/article/10.1088/1361-665X/aae8fb/meta
Die Software des Freiburger Start-ups FIFTY2 simuliert am Computer, wie Flüssigkeiten sich ihren Weg bahnen
Der Ingenieur Prof. Dr. Bastian E. Rapp vom Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg erhält für seine Forschung zu taktilen Displays, deren Abbildung sehbehinderte Menschen ertasten können, einen mit 2 Millionen Euro dotierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC)
Einblick in die Aktivitäten von Herrn Prof. Manoli während seines Aufenthalts im Thomas Mann House
Studierende gewinnen mit intelligentem Trinkuntersetzer den COSIMA Wettbewerb für Mikrosystemtechnik
Gerhard Schneider, Inhaber der Professur für Kommunikationssyteme am Institut für Informatik und Direktor des Rechenzentrums der Universität Freiburg, tritt Amt zum 1. Dezember 2018 an
Vortrag am 29.11.2018 über die technischen und rechtlichen Herausforderungen selbstfahrender Autos
Wie die Energiewende mithilfe von flexiblen Stromnetzen gelingen kann
Ingenieurwissenschaften und Informatik in Freiburg studieren: Die Studiengänge der Technischen Fakultät stellen sich am 21.11.2018 vor
Titel-Artikel in Micromachines zur Integritätsbewertung einer hybriden Tiefen-Hirn-Stimulationssonde
Walter und Ingeborg Herrmann Stiftung fördert Forschung zu Leistungsultraschall am Institut für Nachhaltige Technische Systeme
Inhaltspezifische Aktionen