Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)

Neu an der Fakultät

Prof. Dr. Stefan Hiermaier, Inhaber der neuen Gips-Schüle-Professur für Nachhaltige Ingenieursysteme und Juniorprofessor Dr. Matthias Kuhl, Inhaber der Juniorprofessur für Modellierung und Entwurf Integrierter Schnittstellenschaltungen

Bilder aus der Nanowelt

Prämierter Vortrag und Top-Platzierung beim Fotowettbewerb auf dem Workshop „Funktionelle Nanostrukturen“ der Baden-Württemberg Stiftung für Matthias Breitwieser, Lukas Zielke und Severin Vierrath

Neues Institut für Nachhaltige Technische Systeme eröffnet

Die Technische Fakultät der Universität Freiburg hat ein weiteres, zukunftsweisendes Standbein bekommen: Das „Institut für Nachhaltige Technische Systeme“ (INATECH) erweitert künftig das Spektrum der Fakultät in Forschung und Lehre um das Thema der ingenieurwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung.

Energie der Zukunft

"f-cell award – Innovationspreis Brennstoffzelle" für die Optimierung der Brennstoffzelle geht an ein Forscherteam des Lehrstuhls für Anwendungsentwicklung - zum zweiten Mal in Folge.

FRIAS Junior Fellowship für Dr. Juan Ordonez

Ordonez, Gruppenleiter am Lehrstuhl für Biomedizinische Mikrotechnik, wurde mit seinem Projektvorschlag “A novel mechanical model for safe electrical stimulation” als Junior Research Fellow in das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) aufgenommen. Sein Projekt adressiert die mechanischen Eigenschaften von implantierbaren Dünnfilmen unter elektrochemischer Belastung ab.

Neue App treibt medizinische Forschung weltweit voran

Innovatives Netzwerk von mobilen Softwareanwendungen soll Versorgungsstrategien in medizinischer Behandlung analysieren und verbessern / Universitätsklinikum Freiburg beteiligt sich als erste Einrichtung in Deutschland mit einer am IMTEK entwickelten App zum Kreuzbandriss

Darf Technik den Nerv treffen?

Der Neurotechniker Prof. Dr.-Ing. Thomas Stieglitz (Uni Freiburg) und der Medizinethiker Prof. Dr. Jens Clausen (Uni Tübingen) führten zu diesem Thema ein Streitgespräch im Rahmen des 2. BMBF-Zukunftskongresses Demographie.

Tausende von Tröpfchen für die Diagnostik

Forscher entwickeln neue Methode, mit der sie DNA-Moleküle in nur 30 Minuten zählen können: Wissenschaftler um Doktorand Friedrich Schuler von der Professur für Anwendungsentwicklung am IMTEK haben ein Verfahren entwickelt, das eine DNA-Probe in Tausende von winzig kleinen Tröpfchen aufteilt

Forschungsbau für Gehirn-Maschine-Schnittstellen

Der Wissenschaftsrat hat empfohlen, den als herausragend bewerteten Antrag der Albert-Ludwigs-Universität für das „Freiburg Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“ (IMBIT) mit einem Neubau zu fördern. Das Land Baden-Württemberg und die Universität Freiburg stellen dafür gemeinsam mit dem Bund 36,77 Millionen Euro aus dem Programm „Forschungsbauten an Hochschulen“ bereit.

Inhaltspezifische Aktionen