Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)

In die Tiefe getäuscht

Eine neue Technologie senkt erhöhten Blutdruck mit elektrischen Impulsen – und ist die erste Alternative zu einer Behandlung mit Medikamenten

Schichtarbeit

Erstes langzeitstabiles Hirnimplantat auf Basis einer entzündungshemmenden Beschichtung entwickelt

Neu an der Fakultät

Prof. Dr. Anelis Kaiser (Gender Studies in MINT), Prof. Alexander Reiterer (Monitoring/Inspektion von Großstrukturen) und Prof. Dr. Lars Pastewka (Simulation)

Best-Poster-Award für Brennstoffzellenkonzept

Matthias Breitwieser und Severin Vierrath erhielten den Best Poster Award auf der 7. internationalen Konferenz “Fundamentals & Development of Fuel Cells” für neue Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen

Technische Grundlagen der Nachhaltigkeit

Energieeffiziente, intelligente und widerstandsfähige technische Systeme entwickeln, um der globalen Erwärmung und Ressourcenknappheit sowie den damit einhergehenden ökologischen wie sozialen Konsequenzen zu begegnen.

Synthesizer für Laserlicht

Forschern am IMTEK ist es erstmalig gelungen, Laserlicht im Dauerstrichbetrieb mithilfe eines optisch parametrischen Oszillators bis in den MIR-Bereich hinein zu erzeugen.

Nachwuchsförderpreise

Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2016/2017 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Martin Zens, Lisa Becherer, Annelie Schiller, Maxim Tatarchenko, Matthias Heizmann und Nils Spengler von der Technische Fakultät ausgezeichnet

Prof. Dr. Ulrike Wallrabe ist neue Institutsleiterin

In der nun 20-jährigen Geschichte des IMTEK steht ab dem 01.10.2016 erstmalig eine Institutsleiterin als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Frau Prof. Wallrabe, Inhaberin der Professur für Mikroaktorik, übernimmt dieses Amt von ihrem Vorgänger Prof. Dr. Leonhard Reindl von der Professur für Elektrische Mess- und Prüfsysteme.

Inhaltspezifische Aktionen