Neues DFG-Forschungsprojekt

INSelN - Einfluss Inhibitorischer Neurone auf die Selbstorganisation neuronaler Netzwerke

8. Dezember 2022: die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Projekt von Samora Okujeni, das die Rolle der Inhibition bei der aktivitätsabhängigen strukturellen Selbstorganisation neuronaler Netzwerke experimentell und mit Computermodellen untersuchen wird.

Das Yin und Yang von Erregung und Hemmung ist ein wichtiger Faktor für die funktionelle Stabilität des Gehirns, aber eine strukturgebende Rolle dieser Interaktion bei der morphologischen Entwicklung neuronaler Netzwerke wurde bisher wenig untersucht. Eine wichtige Kontrollvariable im Wachstum neuronaler Netzwerke ist die spontane Netzwerkaktivität, die sich im Zuge einer voranschreitenden Ausbildung von Synapsen ausbildet. Erregende synaptische Signale dirigieren das Neuritenwachstum und auch die neuronale Migration, um Interkonnektivität und damit Aktivität effizient zu erhöhen und können daher während des Vernetzungsprozesses als attraktiv angesehen werden.

Diese Anziehungskraft ist jedoch begrenzt. Neurone, die übermäßig vom Netzwerk angeregt werden, beschneiden ihre Neuriten und synaptischen Verbindungen, um ihr Aktivitätsniveau innerhalb funktioneller dynamischer Bereiche zu halten. In Modellsystemen scheint diese homöostatische Regulierung der Konnektivität auszureichen, um das Aktivitätsniveau in einem neuronalen Netzwerk zu stabilisieren.

Dies wirft die Frage nach der Funktion von Hemmung bei der Netzwerkdifferenzierung auf. Etwa ein Fünftel der kortikalen Neuronen wird im Laufe der Entwicklung inhibitorisch, d.h. sie wirken hemmend auf die Aktivität ihrer Zielneurone. Nach obiger Logik müssten diese Neurone also weniger attraktiv sein und von wachsenden Neuronen gemieden werden. Dies wiederum lässt einen Einfluss auf die entstehende Netzwerkarchitektur vermuten.

"Vieles deutet darauf hin, dass die Reifung der hemmenden Signalübertragung auch aktivitätsabhängig ist", erklärt Samora Okujeni. "Dies legt nahe, dass der hemmende Einfluss erst ausgeübt, wird wenn Konnektivität und Aktivität ausreichend hoch sind. Wir gehen davon aus, dass dies es ermöglicht, dass sich diese Neurone zunächst nach den allgemeinen Vernetzungsprinzipien im Netzwerk integrieren. Umgekehrt gehen wir davon aus, dass hemmende Neuronen in frühen Wachstumsphasen tatsächlich unattraktiv wären. Im späteren Verlauf der Entwicklung kann die Hemmung übermäßige Erregung ausgleichen und damit höhere Konnektivität und einen grösseren funktionellen Interaktionsbereich für Neuronen ermöglichen. In dem neuen Projekt wollen wir ein mechanistisches Verständnis dafür gewinnen, wie erregende und hemmende Neuronen während der frühen Netzwerkentwicklung interagieren. Die Erforschung solch grundlegender Prinzipien neuronaler Selbstorganisation im Gehirn würde auch dem Verständnis von Entwicklungsstörungen des Gehirns dienen, die mit abnormaler Hemmung einhergehen".

Das Tandemprojekt "Einfluss Inhibitorischer Neurone auf die Selbstorganisation neuronaler Netzwerke - INSelN" soll von zwei Doktoranden mit experimentellen und computergestützten Ansätzen verfolgt werden.

Kontakt:
Dr. Samora Okujeni
Biomicrotechnology
Dept. of MicroSystems Engineering
Georges-Köhler-Allee 102
79102 Freiburg