Anwendungsentwicklung

Industrie goes Campus Industrie goes Campus

Das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM) zeichnet das Start-up Actome mit dem FAIM-Förderpreis 2021 aus

Günstiger und effizienter: f-cell award für skalierbare Wasserelektrolysezelle Günstiger und effizienter: f-cell award für skalierbare Wasserelektrolysezelle

Der mit 10.000 € dotierte f-cell Award 2022 in der Kategorie „Research & Development“ ging zum zweiten Mal an die Junior Research Group „Electrochemical Energy Systems“. Dem Team um Dr. Severin Vierrath, Gruppenleiter im Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, und Bereichsleiter bei Hahn-Schickard, ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin Elektrolysezellen zu entwickeln, die gänzlich ohne den sehr seltenen und teuren Iridium-Katalysator auskommen und dabei so effizient wie herkömmliche Elektrolyse sind. Damit haben sie das Potential, die Wasserstoffgestehungskosten drastisch zu senken.

45 Millionen Euro Förderung durch BMBF für Forschung an Nanoporen für die personalisierte Medizin 45 Millionen Euro Förderung durch BMBF für Forschung an Nanoporen für die personalisierte Medizin

Der von Hahn-Schickard koordinierte Zukunftscluster nanodiag BW ist einer von bundesweit sieben Gewinnern der Clusters4Future-Initiative, dem Exzellenzwettbewerb der angewandten Forschung in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht damit, Forschungsergebnisse in der Nanoporentechnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg innerhalb der nächsten neun Jahre in innovative Produkte und Dienstleistungen für die personalisierte Medizin zu transferieren.

Actome geht kommerzielle Partnerschaft mit Qiagen ein Actome geht kommerzielle Partnerschaft mit Qiagen ein

Das junge Start-up, das aus der Professur für Anwendungsentwicklung (IMTEK, Uni Freiburg) und Hahn-Schickard hervor ging, vermarktet seine Protein-Interaction-Coupling-Technology (PICO-Technologie) nun gemeinsam mit dem Life-Science-Unternehmen Qiagen GmbH Hilden.

Grüner Wasserstoff Grüner Wasserstoff

Severin Vierrath entwickelt mit seinem Team sowohl ein neues Verfahren der Elektrolyse als auch Materialen für Brennstoffzellen

Ausgezeichnete Masterarbeiten Ausgezeichnete Masterarbeiten

Uni Freiburg zeichnet zwei junge Forscherinnen an der Professur für Anwendungsentwicklung mit Nachwuchsförderpreis aus

Corona-Nachweis in 35 Minuten Corona-Nachweis in 35 Minuten

Schon im Spätsommer plant Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg, einen Schnelltest für Sars-CoV-2 auf den Markt zu bringen

Land fördert Entwicklung eines Corona-Schnelltests Land fördert Entwicklung eines Corona-Schnelltests

Das Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme und die gemeinsam mit dem Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK ausgegründete Spindiag GmbH erhalten 6 Millionen Euro, um einen PCR-basierten Corona-Schnelltest auf ihrer Diagnostik-Plattform zu etablieren. Damit findet eine Entwicklung einen krönenden Abschluss, die vor 20 Jahren in der Grundlagenforschung der Uni Freiburg begonnen wurde.

Review-Artikel mit Cover-Bild belohnt Review-Artikel mit Cover-Bild belohnt

Die Publikation von Lisa Becherer et al. zum Thema „Loop-mediated isothermal amplification (LAMP)“ wird auf der Titelseite von Analytical Methods illustriert.

Inhaltspezifische Aktionen