
Vortrag und Bild wurden vom Publikum prämiert
Vortrag und Bild wurden vom Publikum prämiert
Ehemalige Doktorandin der IMTEK-Professur für Anwendungsentwicklung (Prof. Zengerle), holt bei der Deutschen Meisterschaft im Science Slam 2019 den ersten Platz
Ein Projekt aus dem Team um Dr. Severin Vierrath (Nachwuchsforschungsgruppe “Elektrochemische Energiesysteme") wird mit dem Titel "Best Success Story" ausgezeichnet
DFG fördert IMTEK-Projekt mit 430.000 Euro
Spin-off überzeugt mit neuem Verfahren zur Untersuchung von Protein-Interaktionen
In einem staubfreien Reinraumlabor arbeiten oder gemeinsam 3D-Drucken – bei der gigantischen Experimentier- und Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche ist die Technische Fakultät mit spannenden Demos zum Mitmachen dabei!
Die Arbeitsgruppe „Elektrochemische Energiesysteme“ um Dr. Matthias Breitwieser und Dr. Severin Vierrath der Professur für Anwendungsentwicklung (Prof. R. Zengerle) und Hahn-Schickard wurde mit dem f-cell award – Innovationspreis Brennstoffzelle in der Kategorie Forschung & Entwicklung ausgezeichnet.
Börsennotiertes Unternehmen „CELLINK“ übernimmt Cytena
Das 2014 aus der Professur für Anwendungsentwicklung und Hahn-Schickard ausgegründete Start-up Cytena befindet sich weiter auf Expansionskurs.
„Fridays for Future“ wird seit neuestem nun auch von den Freiburger „Scientists for Future“ unterstützt.
Björn Gerdes, Doktorand vom Institut für Mikrosystemtechnik ist mit dem Foto „Vollgas für die Energiewende“ erfolgreich
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V. (DWV) zeichnet die hervorragende Masterarbeit des IMTEK-Studierenden aus
Eine Einschätzung von Dr. Peter Koltay, Wissenschaftler an der IMTEK-Professur für Anwendungsentwicklung, im SWR2-Interview.
Zwei Privatinvestoren sowie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investieren in das in Freiburg ansässige Life Science Start-up
Freiburger Forscher weisen neuen Mechanismus nach
IMTEK-Gründerteam beim bundesweiten Wettbewerb Science4Life Venture Cup erfolgreich
Die Technologie des Unternehmens SpinDiag weist Antibiotikaresistenzen in nur 30 Minuten nach – und gibt Keimen weniger Zeit zur Ausbreitung
Die Eva-Mayr-Stihl-Stiftung zeichnete Dr. Matthias Breitwieser für herausragende Forschungsleistungen mit ihrem Nachwuchsförderpreis aus.
In einem staubfreien Reinraumlabor arbeiten oder einen Playmobil-Elefanten mit Ultraschall schweißen – bei der gigantischen Experimentier- und Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche ist die Technische Fakultät mit spannenden Demos zum Mitmachen dabei!
Im Rahmen der Graduiertenfeier der Technischen Fakultät der Universität Freiburg am 13.07.2018 wurden Philipp Veh und Peter Holzapfel mit dem Alumni Preis ausgezeichnet.
Maxi Frei, Doktorandin der Professur für Anwendungsentwicklung am IMTEK, ging beim 3. Science Slam der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg als Siegerin hervor.
Freiburger Institut befindet sich auf starkem Expansionskurs und fördert aktiv die Ausgründung von Hightech Start-ups.
Dr. Matthias Meier, Leiter der seit 2012 am IMTEK angesiedelten und durch die DFG im Emmy-Noether-Programm geförderten Arbeitsgruppe „Ingenieurswissenschaften für Mikrofluidik und Biologie“, wechselte zum 15.04.2018 an den Pioneer Campus des Helmholtz Zentrum in München.
BZ und SWR berichten über die SpinDiag GmbH und ihre Entwicklung eines diagnostischen Vor-Ort-Schnelltests für antibiotika-resistente Keime
TV-Beitrag über die Bioprinting-Forschung an der Uni Freiburg
Matthias Breitwieser erhält für seine Dissertation den diesjährigen Innovationspreis des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands (DWV).
Die Erfolgsgeschichte der cytena GmbH ist inzwischen sogar bis zur FAZ vorgedrungen.
Dr. Sven Kerzenmacher wird Professor an der Universität Bremen
Dr. Simon Thiele wird Professor an der Uni Erlangen-Nürnberg und am Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien (Hi-ERN)
„Warum forscht man an Batterien?"
Inhaltspezifische Aktionen