
Als neues Mitglied der Leopoldina, der nationalen Akademie der Wissenschaften, bekam Prof. Dr. Roland Zengerle am 20. März in Halle (Saale) seine Mitgliedsurkunde überreicht.
Als neues Mitglied der Leopoldina, der nationalen Akademie der Wissenschaften, bekam Prof. Dr. Roland Zengerle am 20. März in Halle (Saale) seine Mitgliedsurkunde überreicht.
Bernd Faltin worked in the Lab-on-a-Chip group since March 2007. From April 2012 on, he accepted a position as R&D engineer at the Robert Bosch GmbH in Stuttgart.
Die DFG fördert Dr. Matthias Meier bei der Einrichtung einer Nachwuchsgruppe mit 1,5 Millionen Euro. Er entwickelt mikrofluidische Chips zur Untersuchung biomolekularer Interaktionen.
Dr. Werner Zapka ist Manager Advanced Manufacturing Technology Department bei der schwedischen Firma Xaar Jet AB.
In der Sendung "Forschung aktuell" sendet Deutschlandfunk heute in der Reihe "Molekül der Woche" ein Interview mit Dr. Sven Kerzenmacher.
Kiril Kalkandjiev worked in the nanoliter & picoliter dispensing group at the IMTEK – Laboratory for MEMS Applications from July 2007 till June 2011. Now, Kiril has accepted a position as a R&D engineer with Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co.
In der Reihe "Logo - Das Wissenschaftsmagazin" des NDR wird morgen Abend, am 22.07. um 21.05 ein Rundfunkbeitrag zum Thema "Strom aus Blutzucker" gesendet.
Das Forum Angewandte Mikrosystemtechnik verleiht den FAM-Förderpreis 2011 an Dr. Sven Kerzenmacher. Der Wissenschaftler forscht am Institut für Mikrosystemtechnik an der Entwicklung biologischer Brennstoffzellen.
Maximilian Focke was committed to the Lab-on-a-Chip group for more than four years. Now, Max was offered a position as R&D Engineer at the headquarters of QIAGEN GmbH in Hilden as of July 2011.
Prof. Dr. Roland Zengerle ist neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften - Leopoldina / Zengerle ist Professor an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und leitet dort den Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK). Dieser Lehrstuhl ging auf eine Initiative der regionalen Industrie zurück und wurde 1999 als eine Stiftungsprofessur eingerichtet.
Sechs Projekte der Universität Freiburg beim „Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik“ ausgezeichnet
Juergen Steigert worked as PhD student and since 2008 as head of the “Tools for Cells” group at IMTEK. Now, he was offered a permanent position as R&D-Engineer at the Corporate Research Center of the Robert Bosch GmbH in Stuttgart as of September 2009.
Auf dem Gebiet der Mikroelektronik und Prozesstechnologie wurde Matthias Kuhls Arbeit zur integrierten Energieversorgung für Low-Power 3.3V-Elektronik prämiert.
GMM Preis 2009 für Sven Kerzenmacher
Thema: "Microstructuring Silicon Technologies and Product Applications"
Das Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg erhält im Rahmen der Exzellenzakademie „Materialwissenschaften und Werkstofftechnik“ Förderung für die computergestützte Modellierung von Materialien.
We congratulate our collegues from the Lab for MEMS Applications: Tobias Metz, Wolfgang Streule, Roland Zengerle and Peter Koltay for winning the best poster award at the annual IMTEK poster session 2008!
Speaker: Professor Tianhong Cui; Richard & Barbara Nelson Associate Professor of Mechanical Engineering at the University of Minnesota.
Gastvortrag von Herrn Dr. Werner Zapka, Xaar Jet AB (Cambridge, Stockholm)
After 9 years in Freiburg PD. Dr. Jens Ducrée accepts an offer as associate professor for “Microsystem Technologies” at the Biomedical Diagnostics Institute at the Dublin City University in Ireland as of May 2008.
Die beiden Institute für Informatik und Mikrosystemtechnik entwickeln in dem bewilligten Exzellenzcluster "Centre for Biological Signalling Studies (bioss)" technologischen Grundlagen für die Erforschung der chemischen Prozesse in Zellen.
Inhaltspezifische Aktionen