In Zukunft lassen sich funktionsfähige Gewebe und Organe möglicherweise drucken
Anwendungsentwicklung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Landes-Innovationspreis – „Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ – verliehen.

Der Biophysiker Dr. Matthias Meier vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) erhält für seine Forschung an Stammzellen einen mit zwei Millionen Euro dotierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).

Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen zeichnet Forscherin von der IMTEK-Professur für Anwendungsentwicklung aus.

Deloitte würdigt cytenas herausragendes Umsatzwachstum als Innovationsführer in der Mikrosystemtechnik.

Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2017/2018 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Dr. Philipp Fischer und Dr. Lukas Zielke mit dem Wolfgang-Gentner-Preis ausgezeichnet

Die cytena GmbH und Molecular Devices starten den Vertrieb eines Systems, das einzelne Zellen druckt

Neues BMBF-Projekt erforscht unter Beteiligung des IMTEK die vielversprechende Technologie

Matthias Breitwieser wurde beim 647. WE-Hereaus-Seminar für „Next Generation PEM Fuel Cells: Strategic Partnerships for Tackling Multiscale Challenges“ in Bad Honnef vom 2.-5. Juli 2017 mit dem Best Poster Prize ausgezeichnet.

Physiker Peter Koltay über die Herausforderungen des 3-D-Bio-Printings – einer Forschung, die große Hoffnungen schürt

Matthias Breitwieser und Severin Vierrath erhielten den Best Poster Award auf der 7. internationalen Konferenz “Fundamentals & Development of Fuel Cells” für neue Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen
Dr. Jia Li erforscht im Bereich Nukleinsäureanalytik eine neue Methode, die gleichzeitig mehrere DNA-Signaturen in hunderttausenden von Bakterien auf Einzelzellebene nachweisen soll. Dr. Lili Liu wird die Beschaffenheit von Lithium-Luft-Batterien im Nanobereich erforschen.

Sven Kerzenmacher erhält den Hochschullehrer-Nachwuchspreis für seinen Vortrag über Biobrennstoffzellen

Plattform arbeitet mit kleinsten Flüssigkeitsmengen, um Zellen heranreifen zu lassen und deren Entwicklung zu analysieren

Joana Madjarov, Doktorandin der Professur für Anwendungsentwicklung, erhielt beim Science Slam der Baden-Württemberg Stiftung die meisten Stimmen für ihre Präsentation „Töpfchen mit Köpfchen“.

IMTEK-Forscher entwickeln einen Schnelltest, der Malaria und andere tropische Krankheiten in einer einzigen Blutprobe diagnostiziert

Das Theater Freiburg hat in Zusammenarbeit mit Professoren, Wissenschaftlern und Unternehmern aus Freiburg und Basel das Projekt SUPERKÖRPER konzipiert, das am 15. April mit der Auftaktveranstaltung „Was ist unser Einsatz? Experten treffen auf Biokapital“ beginnt.

Mikroanalysesysteme: von Prototypen über Pilotserien bis zur Produktion – am 9. Mai stellt unser Partner Hahn-Schickard seine Pilotlinie für Lab-on-a-Chip-Systeme vor.

André Gross, Doktorand der Professur für Anwendungsentwicklung, wurde für seinen vielzitierten Artikel „Single-Cell – Printer Automated, On Demand, and Label Free“ mit dem „JALA 2016 Author‘s Choice Award“ ausgezeichnet.

Antibiotikaresistenzen frühzeitig nachweisen: Das Gründungsprojekt „SpinDiag“ hat beim Businessplan-Wettbewerb Startinsland 2015 den ersten Platz in der Hauptkategorie „Innovationen aus Wissenschaft und Hochschulen“ belegt.

Ausgündung aus der Professur für Anwendungsentwicklung wurde in der Kategorie „Prozess“ beim STEP Award ausgezeichnet

Spin-off der Professur für Anwendungsentwicklung ist im Businessplanwettbewerb der Hightech-Branchen erfolgreich

Promotionspreise für verbesserte Brennstoffzellen und intelligenten Stromverbrauch

Prämierter Vortrag und Top-Platzierung beim Fotowettbewerb auf dem Workshop „Funktionelle Nanostrukturen“ der Baden-Württemberg Stiftung für Matthias Breitwieser, Lukas Zielke und Severin Vierrath

"f-cell award – Innovationspreis Brennstoffzelle" für die Optimierung der Brennstoffzelle geht an ein Forscherteam des Lehrstuhls für Anwendungsentwicklung - zum zweiten Mal in Folge.

Die Freiburger Doktorandin Joana Danzer erhält den „ISMET abstract award“ für optimierte Brennstoffzellen

Der umfassende Artikel im Fachmagazin Chemical Society Review mit einem Impact-Faktor von 30,4 rückt das Thema der zentrifugalen Mikrofluidik in den Fokus, insbesondere neueste Entwicklungen zentrifugual-mikrofluidischer Einheitsoperationen und Anwendungen.

Wie mit Mikroorganismen Abwasser gereinigt und dabei Wasserstoff erzeugt werden kann, zeigte Dr. Sven Kerzenmacher am 3. Juli in einer Begleitausstellung im Rahmen des Nobelpreisträgertreffens.

Forscher entwickeln neue Methode, mit der sie DNA-Moleküle in nur 30 Minuten zählen können: Wissenschaftler um Doktorand Friedrich Schuler von der Professur für Anwendungsentwicklung am IMTEK haben ein Verfahren entwickelt, das eine DNA-Probe in Tausende von winzig kleinen Tröpfchen aufteilt

Prof. Dr. Peter Woias und Dr. Sven Kerzenmacher vom Institut für Mikrosystemtechnik zeigen Wege auf, wie Energy Harvesting genutzt werden könnte.
Inhaltspezifische Aktionen