Anwendungsentwicklung

Nachwuchsförderpreise Nachwuchsförderpreise

Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2017/2018 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Dr. Philipp Fischer und Dr. Lukas Zielke mit dem Wolfgang-Gentner-Preis ausgezeichnet

Innovative Herstellung für Hochleistungsbrennstoffzellen Innovative Herstellung für Hochleistungsbrennstoffzellen

Matthias Breitwieser wurde beim 647. WE-Hereaus-Seminar für „Next Generation PEM Fuel Cells: Strategic Partnerships for Tackling Multiscale Challenges“ in Bad Honnef vom 2.-5. Juli 2017 mit dem Best Poster Prize ausgezeichnet.

Best-Poster-Award für Brennstoffzellenkonzept Best-Poster-Award für Brennstoffzellenkonzept

Matthias Breitwieser und Severin Vierrath erhielten den Best Poster Award auf der 7. internationalen Konferenz “Fundamentals & Development of Fuel Cells” für neue Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen

Energie aus Zucker Energie aus Zucker

Sven Kerzenmacher erhält den Hochschullehrer-Nachwuchspreis für seinen Vortrag über Biobrennstoffzellen

1. Platz beim Science Slam für Joana Madjarov 1. Platz beim Science Slam für Joana Madjarov

Joana Madjarov, Doktorandin der Professur für Anwendungsentwicklung, erhielt beim Science Slam der Baden-Württemberg Stiftung die meisten Stimmen für ihre Präsentation „Töpfchen mit Köpfchen“.

Epidemien in Afrika bekämpfen Epidemien in Afrika bekämpfen

IMTEK-Forscher entwickeln einen Schnelltest, der Malaria und andere tropische Krankheiten in einer einzigen Blutprobe diagnostiziert

Bilder aus der Nanowelt Bilder aus der Nanowelt

Prämierter Vortrag und Top-Platzierung beim Fotowettbewerb auf dem Workshop „Funktionelle Nanostrukturen“ der Baden-Württemberg Stiftung für Matthias Breitwieser, Lukas Zielke und Severin Vierrath

Energie der Zukunft Energie der Zukunft

"f-cell award – Innovationspreis Brennstoffzelle" für die Optimierung der Brennstoffzelle geht an ein Forscherteam des Lehrstuhls für Anwendungsentwicklung - zum zweiten Mal in Folge.

Überblicksartikel zu zentrifugal-mikrofluidischen Plattformen Überblicksartikel zu zentrifugal-mikrofluidischen Plattformen

Der umfassende Artikel im Fachmagazin Chemical Society Review mit einem Impact-Faktor von 30,4 rückt das Thema der zentrifugalen Mikrofluidik in den Fokus, insbesondere neueste Entwicklungen zentrifugual-mikrofluidischer Einheitsoperationen und Anwendungen.

Tausende von Tröpfchen für die Diagnostik Tausende von Tröpfchen für die Diagnostik

Forscher entwickeln neue Methode, mit der sie DNA-Moleküle in nur 30 Minuten zählen können: Wissenschaftler um Doktorand Friedrich Schuler von der Professur für Anwendungsentwicklung am IMTEK haben ein Verfahren entwickelt, das eine DNA-Probe in Tausende von winzig kleinen Tröpfchen aufteilt

Sven Kerzenmacher im Deutschlandfunk Sven Kerzenmacher im Deutschlandfunk

Prof. Dr. Peter Woias und Dr. Sven Kerzenmacher vom Institut für Mikrosystemtechnik zeigen Wege auf, wie Energy Harvesting genutzt werden könnte.

Inhaltspezifische Aktionen