
Freiburger Wissenschaftler wollen Gewebe mit eingebauten Blutgefäßen drucken / Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft
Freiburger Wissenschaftler wollen Gewebe mit eingebauten Blutgefäßen drucken / Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft
Dr Sandeep Kumar Vashist, Laboratory for MEMS applications, has recently published the manuscript “Immobilization of antibodies and enzymes on 3-aminopropyltriethoxysilane-functionalized bioanalytical platforms for biosensors and diagnostics”.
Bakterien, die aus dem Abwasser herausgefiltert werden müssen, für die Energiegewinnung nutzen: Für diesen Ansatz erhält Joana Danzer beim Innovationspreis Brennstoffzelle, f-cell award, den ersten Preis in der Kategorie „Science“.
The Conference will take place at the University of Freiburg from the 8th until the 10th of October. There will be plenary talks, a poster session and an exhibition of microfluidic companies and institutes.
Sabine Sané gewinnt internationalen Preis für energieeffiziente Abwasserreinigung auf Biobasis
Unser Partnerinstitut HSG-IMIT expandiert am Standort Freiburg: der in einer strategischen Allianz mit dem Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung geführte Geschäftsbereich „Lab-on-a-Chip“ vergrößert seine Laborflächen im BioTechPark Freiburg. Edith Sitzmann, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion, informierte sich über die Perspektiven der patientennahen Diagnostik.
IMTEK-Ausgründung cytena GmbH um André Gross, Peter Koltay, Jonas Schöndube und Benjamin Steimle gewinnt beim Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“.
Lukas Zielke et. al. aus der Forschungsgruppe Poröse Medien stellen in der Ausgabe Nr. 8 (Juni 2014) von Advanced Energy Materials eine neue Methode vor, um 3D-Tomographien mit virtuellen Ansätzen um die Kohlenstoffphase zu erweitern.
Für das Poster “Non-contact single cell printing for single cell real-time PCR" gewann Fabian Stumpf (HSG-IMIT) und seine Kollegen vom Institut für IMTEK, dem Exzellenzcluster BIOSS Centre for Signalling Studies und der Freiburger Firma BioFluidix den Best Poster Award der Biosensors 2014.
Thomas van Oordt et. al. aus dem Bereich Lab-on-a-Chip konnten im Journal of Applied Polymer Science darlegen, wie sich das Reißverhalten von verschweißten Kunststofffolien ändert, wenn man sie mit unterschiedlichen Drücken, Zeiten und Amplituden mit Ultraschall verbindet.
Wissenschaftler entwickeln im EU-geförderten Forschungsprojekt ASCMicroPlat eine vollautomatische Plattform, die neonatale Sepsis innerhalb von wenigen Stunden diagnostiziert.
Dr. Sandeep Kumar Vashist, Laboratory for MEMS applications, IMTEK has been invited to serve as the Editorial Board Member (in Chemical Sciences) of ‘Scientific Reports’, a highly reputed journal by Nature Publishing Group.
Die 17. Ausgabe der internationalen Konferenz „Miniaturized Systems for Chemistry and Life Sciences (MicroTAS)“ zog vom 27.- 31.10. rund 1200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an – ein Rekord in der Geschichte der MicroTAS.
Freiburg wird für eine Woche zum Mekka der Lab-on-a-Chip-Forscherinnen und -forscher: Die Konferenz „Miniaturized Systems for Chemistry and Life Sciences (MicroTAS)“ findet in ihrer 17. Ausgabe zum ersten Mal in Deutschland statt. Mehr als 1.100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt tagen von Sonntag, 27. Oktober, bis Donnerstag, 31. Oktober 2013, in den vier Hallen der Messe Freiburg, Europaplatz 1, 79098 Freiburg.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Freiburger Wissenschaftler mit EXIST- Forschungstransfer
Konstantinos Mitsakakis received Innovation Award for his project DiscoGnosis in Cork during the 7th Annual Concertation and Consultation Workshop on Micro-Nano-Bio Convergence Systems
Baden-Württemberg fördert die industrienahe Forschung: Mit der bewilligten Anlagenerweiterung wird es erstmals möglich, Nullserien von 1.000 bis 10.000 Prototypen sogenannter Lab-on-a-Chip-Systeme herzustellen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Erweiterung.
Am Samstag, den 13. Juli, öffnete das HSG-IMIT seine (Labor)Türen: Zwischen 10 und 16 Uhr konnten Besucher in der Wilhelm-Schickard-Str. 10 in Villingen-Schwenningen mit Forscherinnen und Forschern sprechen und ihre aktuellen Ergebnisse bestaunen.
Sven Kerzenmacher war am 11. Juli als Experte zu Gast bei "Die große Show der Naturwunder", der Wissensshow in der ARD. Er stellt die Biobrennstoffzelle vor, die aus Blutzucker Energie gewinnt, um einen Herzschrittmacher zu betreiben. Die Wiederholung der Ausstrahlung gibt's am 15. August um 20.15 Uhr im Ersten zu sehen.
Wissenschaftler am Institut für Mikrosystemtechnik stellen ein neues Konzept für Biobrennstoffzellen vor - Titel Cover in ChemSusChem, dem Fachmagazin für Chemie, Nachhaltigkeit, Energie und Materialien
Friedrich Schuler, Doktorand im Bereich Lab-on-a-Chip, wurde auf Vorschlag der Beratungsfirma McKinsey & Company zur 63. Nobelpreisträgertagung in Lindau vom 30. Juni bis 5. Juli eingeladen.
Dr. Peter Koltay ist Experte auf dem Gebiet des Zelldruckens. Er sprach mit einem Redakteur des Bayrischen Rundfunks.
Design verbindet Ästhetik mit Funktionalität. In der Mikrosystemtechnik spielt das funktionelle Design eine besonders wichtige Rolle. Für Lab-on-a-Chip-Systeme beispielsweise sind zuverlässige Probenanalysen weit bedeutender als das gute Aussehen des Gerätes. Daniel Mark gab dazu ein Interview für COMPAMED.de
Dr. Konstantinos Mitsakakis vom Lehrstuhl Anwendungsentwicklung des IMTEK koordiniert das EU-Forschungsprojekt DiscoGnosis, das im November gestartet ist.
Für sein Poster „Novel gravimetric calibration method for nano liter liquid handling devices” erhielt Dong Liang auf der 1st International Conference on MicroFluidic Handling Systems, die vom 10. bis 12. Oktober in Enschede stattfand, den Best Poster Award.
Publikation im Journal Clinical Chemistry und Review auf genomeweb
Die Entwicklung eines einfachen Handgerätes zur Herstellung von Protein-Mikroarrays von Dr. Günter Roth und Jürgen Burger, Lehrstuhl Anwendungsentwicklung, wird weiter gefördert.
Neues Verfahren verspricht Fortschritte in der personalisierten Medizin
Der Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung ist eine der 27 Einrichtungen, die im neu gegründeten Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) an einem Schwerpunktthema wie AIDS, Malaria, Virushepatitis und Tuberkolose forschen.
BIOSS wird bis 2017 weiter gefördert
Inhaltspezifische Aktionen