Wenn Technik Herzen erobert
Ein Semester voller Innovation, Kreativität und Teamgeist fand seinen Höhepunkt im großen Roboterwettbewerb am 14. Februar 2025 im Gebäude 101 an der Technischen Fakultät – pünktlich zum Valentinstag! Da konnten die Studierenden nicht nur ihre Leidenschaft für Technik zeigen, sondern auch beweisen, dass Robotik und Romantik durchaus Hand in Hand gehen können – zumindest, wenn der Roboter schnell genug ist, um Herzen (und Hindernisse) zu erobern.
Das System Design Projekt vereinte über 360 Bachelor-Studierende aus Informatik, Mikrosystemtechnik, Embedded Systems Engineering und Sustainable Systems Engineering, die gemeinsam autonome Roboter entwickelten, bauten und programmierten.
Von der Idee zur Umsetzung
Die insgesamt 87 Teams, bestehend aus jeweils vier Studierenden, standen vor der Herausforderung, einen Roboter zu konzipieren, der komplexe Aufgaben in einem vorgegebenen Parcours autonom meistern muss. Wochenlange Tüftelei, unzählige Tests und kreative Problemlösungen prägten den Entwicklungsprozess im Verlauf des Semesters. Jedes Team setzte eigene Schwerpunkte, sei es in der Mechanik, der Softwareoptimierung oder der präzisen Abstimmung von Hardware und Algorithmen.
Das Finale: Der Wettkampf der Roboter
Am Wettbewerbstag war die Spannung greifbar. Unter den gespannten Blicken der Jury und der Zuschauer traten die Roboter gegeneinander an. Manche überzeugten durch Geschwindigkeit, andere durch beeindruckende Sensorik, raffinierte Strategien oder eine kreative Optik. Fehlerfreie Durchläufe wurden mit tosendem Applaus belohnt, während kleinere Pannen die Teams zum Improvisieren zwangen. Die Faszination für Technik war in jedem Moment spürbar – und wer weiß, vielleicht haben einige Teams ja sogar ihren „perfekten Partner“ in Sachen Technik gefunden?
Erfolgserlebnisse und wertvolle Erfahrungen
Am Ende gab es strahlende Siegerinnen und Sieger, aber auch alle anderen Teilnehmenden konnten auf eine beeindruckende Leistung zurückblicken. Das Projekt bot nicht nur eine praxisnahe Anwendung des erworbenen Wissens, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Teamwork, im Lösen unvorhergesehener Probleme und im Durchhaltevermögen. Die intensive Zusammenarbeit führte nicht selten zu Freundschaften, die auch über das Semester hinaus bestehen bleiben werden.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Firmen, die den Wettbewerb gesponsert haben und mit ihren Ausstellungständen vor Ort waren: Bosch Sensortec, SensoPart Industriesensorik und TDK Micronas. Ihre Unterstützung war entscheidend, um den Wettbewerb zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Fazit: Technik mit Leidenschaft erleben
Das System Design Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird und wie viel Potenzial in interdisziplinärer Zusammenarbeit steckt. Der Wettbewerb war nicht nur ein technisches Highlight, sondern auch ein Motivationsschub fürs weitere Studium – und wer weiß, vielleicht hat der ein oder andere ja schon einen zukünftigen Arbeits- oder Forschungspartner gefunden?
Kontakt:
Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de
Prof. Dr. Stefan J. Rupitsch
Professur für Elektrische Messtechnik und Eingebettete Systeme
Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
E-Mail: stefan.rupitsch@imtek.uni-freiburg.de
Prof. Dr. Dr. Oliver Ambacher
Professur für Leistungselektronik
Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
E-Mail: oliver.ambacher@inatech.uni-freiburg.de
Für organisatorische Fragen zum Wettbewerb:
Alexander Richter
E-Mail: alexander.richter@imtek.uni-freiburg.de
Till Steinmann
E-Mail: till.steinmann@imtek.uni-freiburg.de
17.02.2025