INATECH bringt Verbundwerkstoff-Tagung 2024 nach Freiburg

Wissenschaft und Gemeinschaft im Herzen der Stadt

Das 24. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde fand vom 22. bis 24. Mai 2024 in Freiburg und online statt und war ein voller Erfolg. Die DGM-Geschäftsstelle dankte Herrn Prof. Frank Balle und seinem Team für die hervorragende Unterstützung bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Tagung.

Insgesamt nahmen 150 Personen an der Tagung teil, darunter 132 vor Ort und 18 online. Die Veranstaltung bot ein umfangreiches Programm mit 58 Vorträgen, 26 Oral-Poster-Präsentationen und 16 Postern. Höhepunkt waren die fünf Plenarvorträge, die die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Verbundwerkstoffe präsentierten.

Die einzigartige Atmosphäre im Kollegiengebäude I der Universität Freiburg, insbesondere in der Aula und der Prometheushalle, wurde von den Teilnehmenden besonders geschätzt. Der Empfang am ersten Tag durch den Baubürgermeister der Stadt Freiburg, Prof. Dr. Martin Haag, im Unteren Saal der Gerichtslaube des Rathauses bot den Teilnehmenden eine herzliche Begrüßung. Eine kostenlose und gut besuchte Stadtführung bei schönem Wetter rundete den ersten Tag ab.

Am zweiten Abend konnten die Teilnehmenden im INATECH gesellig zusammenkommen und das Institut besichtigen. Fachliche und persönliche Gespräche prägten den Abend bis spät in die Nacht. Ein weiteres Highlight war die kostenlose Führung im Botanischen Garten am Freitagnachmittag, geleitet von Herrn Prof. Speck, die noch vor dem einsetzenden Regen großen Anklang fand.

Ein wichtiger Bestandteil der Tagung war die fachbegleitende Ausstellung, die den Teilnehmenden zusätzliche Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Produkte im Bereich der Verbundwerkstoffe bot. Parallel zum Verbundwerkstoff-Symposium fand das Nachwuchsforum der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) statt, welches Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit gab, Tagungsluft zu schnuppern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Besondere Anerkennung fanden die Posterpreise, die in diesem Jahr an folgende Personen verliehen wurden:

  • Preis: Karima Saddedine von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Preis: Andreas Gester von der TU Chemnitz
  • Preis: Alex Frederick Liebau vom Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik in Rostock


Erinnerungen an die Tagung können in der Fotogalerie auf der offiziellen Webseite eingesehen werden.

Weitere Details zur Tagung finden Sie auf der offiziellen Webseite.


Link zur Originalpressemitteilung: https://dgm.de/de/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=7109&cHash=e21544bed9319451b84c6f4f824b94f6&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=2024-newsletter-januar


Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Frank Balle
Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH), Technische Fakultät
Walter-und-Ingeborg-Herrmann-Professur für Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe
E-Mail: efm@inatech.uni-freiburg.de
www.circularity-engineering.de

Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de

05.06.2024