
Vortrag von Prof. Dr. Gian-Luca Bona, Direktor Empa, "Innovationen in der Materialforschung - Von Nanoteilchen zu Nanobändern und dünnen Filmen"
Vortrag von Prof. Dr. Gian-Luca Bona, Direktor Empa, "Innovationen in der Materialforschung - Von Nanoteilchen zu Nanobändern und dünnen Filmen"
Forschern ist es nun erstmals gelungen, polykristallinen Diamant zur Realisierung eines optischen Schaltkreises einzusetzen.
Wenn in den nächsten Wochen der Satellit Proba-V zur Erdbeobachtung in den Weltraum startet, ist erstmals ein europäisches Bauteil auf Basis des Halbleiters Galliumnitrid mit an Bord.
Durch Holz, Pappe oder Kunststoff schauen – das gelingt dem menschlichen Auge nicht. Was uns verborgen bleibt, macht ein kompaktes, modular aufgebautes Radar sichtbar: Der Millimeterwellensensor durchdringt nicht transparente Stoffe.
Ein Sensorsystem, das die mechanischen Verspannungen in Mikrochips misst und so zur höheren Lebensdauer mikroelektronischer Geräte beiträgt: Für seine Dissertation auf dem Gebiet der Belastungssensoren erhält Dr. Benjamin Lemke den Südwestmetall-Förderpreis 2013. Er ist ehemaliger Doktorand am Lehrstuhl Materialien der Mikrosystemtechnik von Prof. Dr. Oliver Paul vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK).
Dass Grundlagenforschung nicht in der Schublade sondern in Produkten mündet, davon können sich Besucher der Messe Laser World of Photonics vom 13. Bis 16 Mai in München überzeugen: zwei Produktneuheiten aus dem Bereich Optik, bei den IMTEK-Forscherinnen und Forscher beteiligt waren, werden dort erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.
Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Dr. Harald von Kalm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Clustersprecher Prof. Dr. Wolfram Burgard haben am 9. April 2013 gemeinsam mit hochrangigen internationalen und Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Startschuss für den Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools gegeben
Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 17. April 2013 stand das kontroverse Modell „Open Access“ zur Debatte
Lectures - workshops - research highlights - networking - career building
Auftaktveranstaltung des neuen Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools mit Ministerin Theresia Bauer
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IPM und einem Industriepartner stellen wir im Mai auf der weltgrößten Lasermesse in München einen Prototypen vor.
Dr. Peter Koltay ist Experte auf dem Gebiet des Zelldruckens. Er sprach mit einem Redakteur des Bayrischen Rundfunks.
Cornelia Quennet-Thielen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung besuchte am Montag, den 25. Februar, die Albert-Ludwigs-Universität und machte Halt am IMTEK.
Beide eingereichten Projektanträge mit Beteiligung der Mikroaktorik im Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools wurden genehmigt.
Das Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg koordiniert das Forschungsprojekt NeuroSeeker
Beim Wettbewerb der Technischen Fakultät lassen Studierende selbstgebaute Roboter am 15. Februar 2013 gegeneinander antreten
Am Donnerstag, den 21. März, findet für Gründungs- und Forscherteams in der Vorgründungsphase ein Sprechtag statt, bei dem für die Finanzierungsalternative HTGF sensibilisiert werden soll. Die Teilnahme ist kostenlos.
Design verbindet Ästhetik mit Funktionalität. In der Mikrosystemtechnik spielt das funktionelle Design eine besonders wichtige Rolle. Für Lab-on-a-Chip-Systeme beispielsweise sind zuverlässige Probenanalysen weit bedeutender als das gute Aussehen des Gerätes. Daniel Mark gab dazu ein Interview für COMPAMED.de
Die Technische Fakultät beteiligt sich mit den Studiengängen Informatik, Embedded Systems Engineering und Mikrosystemtechnik am Schnupperstudium
Ob Taschenlampe, Autoscheinwerfer oder Beleuchtung von Gebäuden – weiße Leuchtdioden (LEDs) haben sich vielerorts durchgesetzt. Doch wie funktioniert der moderne Nachfolger der klassischen Glühbirne eigentlich? Dieser Frage geht Christoph Biemann in der „Sendung mit der Maus“ am Sonntag, 03. Februar 2013, nach. Prof. Schwarz stand ihm zur Seite. Ein Teil der Dreharbeiten fand am Fraunhofer IAF statt.
Filme aus der Freiburger Mikrosystemtechnik laufen auf der Plattform Science TV der Deutschen Forschungsgemeinschaft – immer mittwochs.
Michael Schwärzle, Doktorand am Lehrstuhl für Materialien der Mikrosystemtechnik, gewinnt bei der IEEE MEMS 2013 in Taipei, Taiwan, den „Best Poster Award“ mit seinem Paper „Ultracompact optrode with integrated laser diode chips and SU-8 waveguides for optogenetic applications“
Vortragstitel: Missing Link(s) - challenges in interdisciplinary research towards brain machine interfacing
Researchers of the laboratory of Nanotechnology have published one of the cover articles in the journal Advanced Functional Materials.
Freiburger Forscher haben ein Implantat entwickelt, das mithilfe eines Lasers einzelne Nervenzellen steuert
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers zeichnet Cyrill Stachniss für wegweisende Arbeiten zur Robotik aus
Die Universität Freiburg veranstaltet für Unternehmen aus der Region ein Speed-Dating mit Forscherinnen und Forschern am 24. Januar auf der i+e, der Fachmesse „Industrie und Elektronik“ in Freiburg.
Christoph Eichhorn gewinnt Energie aus der Vibration, die sich in der Umgebung von elektrischen Geräten befindet
Inhaltspezifische Aktionen