Für das Poster “Non-contact single cell printing for single cell real-time PCR" gewann Fabian Stumpf (HSG-IMIT) und seine Kollegen vom Institut für IMTEK, dem Exzellenzcluster BIOSS Centre for Signalling Studies und der Freiburger Firma BioFluidix den Best Poster Award der Biosensors 2014.
Newsarchiv
Drei Mitglieder der Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik erhalten die 2013 Rudolf Kingslake Auszeichnung, die von der SPIE, der internationalen Gesellschaft für Optik und Photonics vergeben wird.
Soll Technik den Menschen perfektionieren? Welche Technik darf im Menschen eingesetzt werden? Wo entstehen neue Abhängigkeiten, welche Ängste sind berechtigt? Die Verschmelzung von Mensch und Maschine steht beim 18. Berliner Kolloquium am 4. Juni 2014 im interdisziplinären Brennpunkt.
Hoher Blutdruck ist weltweit nach Rauchen und Alkoholkonsum das höchste Gesundheitsrisiko. In Deutschland leiden circa 25 Prozent unter einer so genannten arteriellen Hypertonie. Die Mikrosystemtechniker Dr. Dennis Plachta und Prof. Dr. Thomas Stieglitz von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität haben in Kooperation mit den Neurochirurgen Dr. Mortimer Gierthmühlen und Prof. Dr. Josef Zentner vom Universitätsklinikum Freiburg eine neue Manschettenelektrode entwickelt, die den Blutdruck senken kann, ohne Nebenwirkungen hervorzurufen.
Eine der Kernkompetenzen des Lehrstuhls für Sensoren von Prof. Dr. Urban ist die Plasmapolymerisation im Hochvakuum. Im Rahmen der Doktorarbeit von Michael Bergmann wurde in einem industrienahen Kooperationsprojekt eine Beschichtung für verschiedene Kontaktlinsensysteme entwickelt.
Vom 6. bis 9. Oktober 2014 in Freiburg - Anmeldungen ab sofort möglich. Gewinnen Sie tiefe Einblicke in die Forschungsarbeit und nutzen Sie wertvolle Angebote zur Stärkung Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Neuigkeiten, wichtige Termine, Ansprechpartner und vieles mehr finden Sie auf unserer neu gestalteten Homepage. Wir haben eine neue Struktur gewählt, entrümpelt, abgeändert und aktualisiert.
Im Rahmen der diesjährigen „Design Automation & Test in Europe“ (DATE 2014) Konferenz wurde der Artikel "Efficient SMT-based ATPG for Interconnect Open Defects" von Dominik Erb, Karsten Scheibler, Matthias Sauer und Bernd Becker vom Programmkomitee mit dem Best Paper Award im Bereich „Test Generation, Simulation, Diagnosis and System Test” ausgezeichnet.
Die Albert-Ludwigs-Universität feiert das Richtfest des Freiburger Zentrums für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien. In dem Gebäude werden Forscherinnen und Forscher Materialien mit Eigenschaften entwickeln, die für Lebewesen charakteristisch sind. „Auf dem Campus am Flugplatz entsteht die Zukunft der Universität“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer. „Das FIT wird dazu beitragen, dass die Albert-Ludwigs-Universität in Partnerschaft mit den Freiburger Fraunhofer-Instituten wegweisende Impulse für die Entwicklung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geben wird.“
Dreiteiliger Pressebericht erschienen
Der Senat der Albert-Ludwigs-Universität hat zwei neue nebenamtliche Prorektorinnen gewählt: Prof. Dr. Gisela Riescher (Philosophische Fakultät) soll künftig für Redlichkeit in der Wissenschaft, Gleichstellung und Vielfalt, Prof. Dr. Margit Zacharias (Technische Fakultät, IMTEK, Lehrstuhl Nanotechnolgie ) für Technologietransfer und Innovation zuständig sein.
Ein kürzlich im Journal „Lab on a Chip“ erschienener Artikel und in Nature Photonics als Highlight dargestellter Beitrag beschreibt einen opto-fluidischen Router, der von der Gisela-and-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik in Zusammenarbeit mit dem CSIC in Barcelona, Spanien entwickelt wurde (On-Chip router, Nature Photonics, Vol. 8, S. 85, 2014). Der vollintegrierte Router stützt sich einzig auf eine elektrisch bewegbare Flüssig-Flüssig-Grenzfläche, die dazu dient, optische Signale umzulenken und beruht auf Mikrobearbeitung von Glas und Polymeren.
Eine Entwicklung des Lehrstuhls "Optische Systeme" wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM und der Hübner GmbH & Co. KG kommerzialisiert und am 5. Februar dieses Jahres mit dem renommierten Prism Award ausgezeichnet.
Die Technische Fakultät beteiligt sich mit den Studiengängen Informatik, Embedded Systems Engineering und Mikrosystemtechnik am Schnupperstudium
Thomas van Oordt et. al. aus dem Bereich Lab-on-a-Chip konnten im Journal of Applied Polymer Science darlegen, wie sich das Reißverhalten von verschweißten Kunststofffolien ändert, wenn man sie mit unterschiedlichen Drücken, Zeiten und Amplituden mit Ultraschall verbindet.
Wissenschaftler entwickeln im EU-geförderten Forschungsprojekt ASCMicroPlat eine vollautomatische Plattform, die neonatale Sepsis innerhalb von wenigen Stunden diagnostiziert.
Dr. Sandeep Kumar Vashist, Laboratory for MEMS applications, IMTEK has been invited to serve as the Editorial Board Member (in Chemical Sciences) of ‘Scientific Reports’, a highly reputed journal by Nature Publishing Group.
Greifen und fühlen wie mit einer echten Hand: Dies Patientinnen und Patienten mit künstlichen Gliedmaßen zu ermöglichen, ist dem Freiburger Mikrosystemtechniker Prof. Dr. Thomas Stieglitz gemeinsam mit einer internationalen Forschungsgruppe im Projekt LifeHand2 gelungen. Die Ergebnisse stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ vor.
Beim Wettbewerb der Technischen Fakultät lassen Studierende selbstgebaute Roboter gegeneinander antreten
Zur Kongresseröffnung mit Ausstellungsrundgang „Marktplatz“ im Rahmen des Trinationalen Schülerkongresses der Naturwissenschaft und Technik am Freitag, 31. Januar 2014, 10:00 Uhr, in der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät, im Hörsaal 101 00 026 (EG), (Georges-Koehler-Allee 101, 79110 Freiburg), sind die Medien herzlich eingeladen.
Die Sicherheit und den Komfort beim Fahrradfahren verbessern - diese Aufgabe haben 80 Master-Studierende der Mikrosystemtechnik im Kurs „Design Lab“ zu lösen. Die entwickelten Produkte können sich sehen lassen: Intelligente Rücklichter oder Head-up-Displays auf dem Fahrradhelm helfen, gefährliche Situationen zu erkennen und zu vermeiden.
Die Sommerhochschule für Informatikstudentinnen und IT-Fachfrauen findet 2014 wieder an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg statt. Dozentinnen und IT-Fachfrauen sind aufgerufen, ein Angebot abzugeben für die informatica feminale Baden-Württemberg 2014.
Im Rahmen des Programmes „Junge Innovatoren“ fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein Freiburger Wissenschaftlerteam, das Software entwickelt, um Chemotherapien zu verbessern. Der Volkswirt Dr. Markus Ruch, der Mathematiker Johannes Klug und der Informatiker Sebastian Sebald erarbeiten und vertreiben eine modulare Therapie- und Qualitätsmanagementsoftware, die zu besseren Behandlungsergebnissen und einem effizienten Personaleinsatz führt. Die drei Freiburger Wissenschaftler erhalten für 24 Monate das Einkommen einer halben Stelle an der Universität, ein Sachmittelbudget von 20.000 Euro sowie ein Coaching-Budget von 5.500 Euro.
Frohe Weihnachten Feliz Navidad Joyeux Noël Merry Christmas Buon Natale Schöni Wiehnacht Счастли́вого Рождества́ عِيدُ مِيلادٍ مَجِيد Boas Festas Весела Коледа 圣诞快乐 Sretan Bozic Veselé Vánoce Glædelig jul Zalig Kerstfeest Hyvää Joulua καλά Χριστούγεννα חג מולד שמח शुभ क्रिस्मस Kellemes karácsonyi ünnepeket Gleðileg jól Selamat Hari Natal クリスマスおめでとう。 크리스마스 잘 보내세요 priecīgus Ziemassvētkus Linksmų Kalėdų Среќен Божиќ God Jul Wesołych Świąt Bożego Narodzenia Feliz Natal Crăciun fericit Срећан Божић Veselé Vianoce vesel bôžič Sawadee Pee Mai Noeliniz Ve Yeni Yiliniz Kutlu Olsun З Різдвом Kellemes Karacsonyiunnepeket کرسمس مبارک chúc mừng Giáng sinh
Am Montag, den 9.12., veranstaltete das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg seinen jährlichen Forschungstag.
Die Erfolgsraten von Glaukomoperationen soll ein gemeinsames Forschungsprojekt der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg und des Instituts für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (IMTEK) verbessern. Um störende Vernarbungen zu verhindern, experimentieren die Wissenschaftler um PD Dr.Jens Jordan, Schwerpunktleiter Glaukom in der Klinik für Augenheilkunde, und Prof. Dr.Jürgen Rühe, Professor für Chemie und Physik von Grenzflächen am IMTEK, mit Hydrogelen, die die Anlagerung von wuchernden Bindegewebszellen an der Wunde verhindern sollen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Projekt mit 590.000 Euro
Bauteile mit Abmessungen im Mikrometerbereich berührungslos messen und dreidimensional darstellen: Daran forscht Dr. Daniel Härter am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Lehrstuhl Prozesstechnologie der Universität Freiburg. Für seine Ergebnisse hat das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik e.V. (FAIM) dem Wissenschaftler den FAIM-Förderpreis 2013 verliehen, der mit 2.500 Euro dotiert ist.
Die Technische Fakultät gratuliert den Christoph-Rüchardt-Stipendiaten 2013: Jan Burchard (Informatik), Christoph Gissler (Informatik), Abinaya Krishnaraja (Microsystems Engineering), Tina Preisinger (Mikrosystemtechnik) und Annelie Schiller (Mikrosystemtechnik)
FAIM-Leuchtturmvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken / DFKI, "Industrie 4.0: The Fourth Industrial Revolution based on Cyber-Physical Production Systems"
Inhaltspezifische Aktionen