
Weihnachtsvorlesung von Prof. Oliver Ambacher
Weihnachtsvorlesung von Prof. Oliver Ambacher
Die Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg startet 2013
Martin Zens hat ein Karl-Steinbuch Stipendium für sein Projekt "Extrakorporales Messsystem zur Erfassung von Kniegelenksinstabilitäten" erhalten.
Der Informatiker Bernd Becker erhält 50.000 Euro für ein Lehrprojekt mit dem Ziel, Vorlesungen interaktiver zu gestalten
Fünf IMTEK-Lehrstühle sind am SFB/Transregio „Planare optronische Systeme“, der mit insgesamt 9,8 Millionen Euro bis Ende 2016 gefördert wird, beteiligt. Dies gab die DFG am 21.11. in Bonn bekannt.
Dr. Konstantinos Mitsakakis vom Lehrstuhl Anwendungsentwicklung des IMTEK koordiniert das EU-Forschungsprojekt DiscoGnosis, das im November gestartet ist.
Michael Pauls, Master Student am Lehrstuhl für Mikroaktorik, gewinnt bei der ISOT 2012 in Paris den „Best student paper award“ mit dem Paper „A reflective tunable blazed-grating for high energy femtosecond laser pulses“.
Die Technische Fakultät mit den Studiengängen Informatik, Mikrosystemtechnik und Embedded Systems Engineering beteiligt sich mit Führungen, Vorlesungen, Beratung u.v.m. am Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler am 21. November 2012.
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/13 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Herrn Dr. Christoph Eichhorn (Institut für Mikrosystemtechnik) und Herrn Dr. Slawomir Grzonka (Institut für Informatik) mit dem Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet.
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/13 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Herrn M.Sc.Stefan Oßwald (Institut für Informatik) und Herrn M.Sc. Christian Sander (Institut für Mikrosystemtechnik) mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet.
Für sein Poster „Novel gravimetric calibration method for nano liter liquid handling devices” erhielt Dong Liang auf der 1st International Conference on MicroFluidic Handling Systems, die vom 10. bis 12. Oktober in Enschede stattfand, den Best Poster Award.
Am 25.10. hält Prof. Woias auf der Design-Konferenz in Leipzig den Vortrag Micro Energy Harvesting – die Lösung des "Energieproblems im Kleinen?" und spannt damit den Bogen von Wissenschaft & Technik- zu Designfragen
Eine Arbeit des Lehrstuhls Optische Systeme an miniaturisierten Lichtquellen wurde von der Optical Society of America für ein "Spotlight on Optics" ausgewählt.
Dr Dennis Plachta's poster on selective stimulation of the vagal nerve was awarded the 2nd prize in the BMT 2012 poster competition of the 46th Conference of the German Society for Biomedical Engineering within the VDE (DGBMT) in Jena, 17-19th September 2012.
Professur für Werkstoffprozesstechnik mit 14 ½ Postern vertreten
Die wichtigesten Informationen zum Semesterbeginn finden Sie hier....
Best Poster Award am E-MRS Fall Meeting 2012 für Diplom-Chemikerin Katrin Schumann.
IMTEK Mitarbeiter haben die Prozessierung und Charakterisierung von "magischen Winkel" rotierenden Mikrospulen für Kernspinspektroskopie im PLoS ONE Journal veröffentlicht.
Freiburger Forscher entwickeln einen Lichtschlauch, der kleinste Einzeller greif- und sichtbar macht
werden an unserem Lehrstuhl hergestellt und erforscht.
Die Technische Fakultät steht ab 01.10.2012 unter einer neuen Leitung. Herr Prof. Dr. Yiannos Manoli, Inhaber der Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik am Institut für Mikrosystemtechnik, übernimmt dieses Amt von seinem Vorgänger Herrn Prof. Dr. Bernd Becker vom Institut für Informatik.
Unser Mitarbeiter Christian Sander wird mit dem VDI-Förderpreis 2012 für seine Masterarbeit "Modeling and Packaging of a CMOS High-Pressure Sensor" ausgezeichnet. Der Preis wird ihm im Rahmen der Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/2013 im AudiMax am 24. Oktober 2012 überreicht.
Der Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools startet im November 2012 - die Mikroaktorik ist dabei!
In its role as Cadence Lead University for Mixed-Signal Design Methodology and in cooperation with Cadence Design Systems, the Fritz Huettinger Chair of Microelectronics presents a workshop on Cadence 6.1.5 on September 26th and 27th.
Publikation im Journal Clinical Chemistry und Review auf genomeweb
Team der Universität Freiburg qualifiziert sich für das Finale des EXIST-priME-Cups in Berlin. Mit Richard Rietzel und Andreas Steffen sind zwei Studierende der Mikrosystemtechnik dabei.
Bächle, Baustellen, Werbeschilder – Der Roboter Obelix bewegt sich selbständig durch die Freiburger Innenstadt
Am Dienstag, 21. August 2012, 9.00 Uhr, Georges-Köhler-Allee 101, Raum 101 00 010/14 (EG), 79110 Freiburg, wird ein Roboter an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg starten. Nur mit Hilfe seiner eigenen Sensoren soll er selbständig seinen Weg zum etwa vier Kilometer entfernten Bertoldsbrunnen in der Freiburger Innenstadt finden.
Inhaltspezifische Aktionen