Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Neu an der Fakultät
Prof. Dr. Kristof Van Laerhoven hat die Professur am neuen Lehrstuhl “Eingebettete Systeme” der Technischen Fakultät angetreten
Hilfe für Rettungskräfte
Der Freiburger Student Nikolas Simon erhält das Karl-Steinbuch-Stipendium
Innovationspreis für adaptive Linsen
Ein neuartiges Konzept für adaptive Linsen von Matthias Wapler vom Lehrstuhl für Mikroaktorik wurde bei der ISOT 2014 mit dem „Innovation in Optomechatronic Research Award“ ausgezeichnet
Studentenwettbewerb COSIMA - Dritter Platz für IMTEK-Team
Mit einem energieautarken Duschkopf (Smart Shower) haben fünf IMTEK-Bachelor-Studierende den dritten Platz am COSIMA Studentenwettbewerb für Mikrosystemtechnik 2014 erreicht und sich für den iCan-Wettbewerb 2015 in Alaska qualifiziert.
VDI-Förderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2014/2015 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Lucas Spohn (Institut für Mikrosystemtechnik) und Nikolaus Mayer (Institut für Informatik) mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet
Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2014/15 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Dr. Andreas Menzel (Institut für Mikrosystemtechnik) und Dr. Matthias Sauer (Institut für Informatik) mit dem Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet.
Prof. Dr. Georg Lausen ist neuer Dekan der Technischen Fakultät
Die Technische Fakultät steht seit dem 01.10.2014 unter einer neuen Leitung. Prof. Dr. Georg Lausen, Inhaber des Lehrstuhls für Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Informatik, übernimmt dieses Amt von seinem Vorgänger Prof. Dr.Yiannos Manoli vom Institut für Mikrosystemtechnik.
Zwei neue Bücher über Energy-Harvesting-Schnittstellen veröffentlicht
Dr. Dominic Maurath und Dr. Thorsten Hehn, ehemalige Mitarbeiter der Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik, publizieren zwei Bücher, die Einblicke in integrierte Schaltungen für Energy-Harvesting-Schnittstellen bieten
Science Days 2014 - Wir sind dabei!
Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Science Days vom 16.-18. Oktober 2014 im Europa-Park in Rust.
f-cell award für Strom aus Abwasser
Bakterien, die aus dem Abwasser herausgefiltert werden müssen, für die Energiegewinnung nutzen: Für diesen Ansatz erhält Joana Danzer beim Innovationspreis Brennstoffzelle, f-cell award, den ersten Preis in der Kategorie „Science“.
2nd International Conference on MicroFluidic Handling Systems
The Conference will take place at the University of Freiburg from the 8th until the 10th of October. There will be plenary talks, a poster session and an exhibition of microfluidic companies and institutes.
Ausgezeichnete Gründungsideen
Smart Grid eine Ausgründung von zwei Doktoranden des Graduiertenkollegs KleE der Technischen Fakultät erhält den Preis des Wettbewerbs Startinsland für "Innovationen aus der Wissenschaft" und zusätzlich den Sonderpreis Green Economy.
Mikroschadstoffen mit Enzymen zu Leibe rücken
Sabine Sané gewinnt internationalen Preis für energieeffiziente Abwasserreinigung auf Biobasis
Herzlichen Glückwunsch
Die Technische Fakultät gratuliert den Fußball-Weltmeistern 2014!
LabDisk-Pilotlinie für patientennahe Diagnostik
Unser Partnerinstitut HSG-IMIT expandiert am Standort Freiburg: der in einer strategischen Allianz mit dem Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung geführte Geschäftsbereich „Lab-on-a-Chip“ vergrößert seine Laborflächen im BioTechPark Freiburg. Edith Sitzmann, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion, informierte sich über die Perspektiven der patientennahen Diagnostik.
Alumni-Preis 2014
Die Studierenden Matthias Breitwieser (MSc Mikrosystemtechnik) und Daniel Leinfelder (MSc Informatik) wurden mit dem Alumni- Preis 2014 ausgezeichnet.
Prämierter Einzelzell-Drucker
IMTEK-Ausgründung cytena GmbH um André Gross, Peter Koltay, Jonas Schöndube und Benjamin Steimle gewinnt beim Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“.
Fakultätslehrpreis 2014
Dr. Matthias Keller und Dr. Tobias Schubert wurden mit dem Fakultätslehrpreis 2014 ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte im Rahmen des diesjährigen Fakultätsfest.
20 Jahre Technische Fakultät
Am 29. Juni 2014 jährt sich zum zwanzigsten Mal die einstimmige Beschlussfassung des damaligen Großen Senats der Universität Freiburg, die "Fakultät für Angewandte Wissenschaften" (heute: Technische Fakultät) in die Grundordnung der Universität aufzunehmen.
informatica feminale BW
Die informatica feminale Baden-Württemberg, die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen der Fachgebiete Informatik und Informationswissenschaften findet vom 05.08. - 09.08.2014 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät, statt.
Exist-Gründerstipendium für Telocate
Dr. Fabian Höflinger, Dr. Johannes Wendeberg und Herr Rui Zhang werden ab dem 1. Juni 2014 ein Jahr lang in ihrem Ausgründungsvorhaben aus der Universität unterstützt. Ziel ist die Entwicklung und Vermarktung einer Lokalisierungslösung für Smartphones.
Neu an der Fakultät: Prof. Chris Eberl
Freiburg erweitert seine Kompetenz zur Erforschung mikro- und nanostrukturierter Materialien: Prof. Dr. Chris Eberl, Leiter der Gruppe »Mikromechanische Beanspruchungsanalyse« am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM hat die Professur am Lehrstuhl »Mikro- und Werkstoffmechanik« am Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg angetreten.
Universitätsmedaille für Gisela Sick
Beim Dies Universitatis 2014 hat Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer herausragende Persönlichkeiten, die sich besonders um die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verdient gemacht haben, mit der Universitätsmedaille geehrt.
International Student Conference on Microtechnology 2014
Vom 6. bis 10. Oktober 2014 findet am Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Uni Freiburg die „International Student Conference on Microtechnology 2014“ statt. Die Konferenz richtet sich an Studierende der Ingenieur-und Naturwissenschaften in ihren letzten Studienjahren und junge Doktoranden. Die internationale Studentenkonferenz bietet ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie attraktiven Preisen.
Backcover in Advanced Energy Materials für die Kombination aus Röntgentomographie und virtuellem Design an Batterieelektroden
Lukas Zielke et. al. aus der Forschungsgruppe Poröse Medien stellen in der Ausgabe Nr. 8 (Juni 2014) von Advanced Energy Materials eine neue Methode vor, um 3D-Tomographien mit virtuellen Ansätzen um die Kohlenstoffphase zu erweitern.
Fabian Stumpf gewinnt Best Poster Award auf der Biosensors 2014
Für das Poster “Non-contact single cell printing for single cell real-time PCR" gewann Fabian Stumpf (HSG-IMIT) und seine Kollegen vom Institut für IMTEK, dem Exzellenzcluster BIOSS Centre for Signalling Studies und der Freiburger Firma BioFluidix den Best Poster Award der Biosensors 2014.
Rudolf Kingslake Medaille für die Mikrooptik
Drei Mitglieder der Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik erhalten die 2013 Rudolf Kingslake Auszeichnung, die von der SPIE, der internationalen Gesellschaft für Optik und Photonics vergeben wird.
MenschMaschine-Visionen / Technik, die unter die Haut geht
Soll Technik den Menschen perfektionieren? Welche Technik darf im Menschen eingesetzt werden? Wo entstehen neue Abhängigkeiten, welche Ängste sind berechtigt? Die Verschmelzung von Mensch und Maschine steht beim 18. Berliner Kolloquium am 4. Juni 2014 im interdisziplinären Brennpunkt.
Manschette mit Elektroden
Hoher Blutdruck ist weltweit nach Rauchen und Alkoholkonsum das höchste Gesundheitsrisiko. In Deutschland leiden circa 25 Prozent unter einer so genannten arteriellen Hypertonie. Die Mikrosystemtechniker Dr. Dennis Plachta und Prof. Dr. Thomas Stieglitz von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität haben in Kooperation mit den Neurochirurgen Dr. Mortimer Gierthmühlen und Prof. Dr. Josef Zentner vom Universitätsklinikum Freiburg eine neue Manschettenelektrode entwickelt, die den Blutdruck senken kann, ohne Nebenwirkungen hervorzurufen.
Wissenschaftscampus 2014. Das Sprungbrett für Frauen in die Forschung.
Vom 6. bis 9. Oktober 2014 in Freiburg - Anmeldungen ab sofort möglich. Gewinnen Sie tiefe Einblicke in die Forschungsarbeit und nutzen Sie wertvolle Angebote zur Stärkung Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Inhaltspezifische Aktionen