Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Advanced nanolithography for particle tracking published in Advanced Functional Materials
Researchers of the laboratory of Nanotechnology have published one of the cover articles in the journal Advanced Functional Materials.
Lichtschalter im Gehirn
Freiburger Forscher haben ein Implantat entwickelt, das mithilfe eines Lasers einzelne Nervenzellen steuert
Partnervermittlung der anderen Art: Wissenschaft und Industrie im Dialog beim Speed-Dating
Die Universität Freiburg veranstaltet für Unternehmen aus der Region ein Speed-Dating mit Forscherinnen und Forschern am 24. Januar auf der i+e, der Fachmesse „Industrie und Elektronik“ in Freiburg.
Ertragreiche Ernte
Christoph Eichhorn gewinnt Energie aus der Vibration, die sich in der Umgebung von elektrischen Geräten befindet
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Weihnachtsvorlesung von Prof. Oliver Ambacher
Weitere Namensprofessur am IMTEK
Die Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg startet 2013
Erster Transregio-Sonderforschungsbereich am IMTEK bewilligt
Fünf IMTEK-Lehrstühle sind am SFB/Transregio „Planare optronische Systeme“, der mit insgesamt 9,8 Millionen Euro bis Ende 2016 gefördert wird, beteiligt. Dies gab die DFG am 21.11. in Bonn bekannt.
Schneller Nachweis von Malaria
Dr. Konstantinos Mitsakakis vom Lehrstuhl Anwendungsentwicklung des IMTEK koordiniert das EU-Forschungsprojekt DiscoGnosis, das im November gestartet ist.
Einfach mal reinschnuppern
Die Technische Fakultät mit den Studiengängen Informatik, Mikrosystemtechnik und Embedded Systems Engineering beteiligt sich mit Führungen, Vorlesungen, Beratung u.v.m. am Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler am 21. November 2012.
Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/13 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Herrn Dr. Christoph Eichhorn (Institut für Mikrosystemtechnik) und Herrn Dr. Slawomir Grzonka (Institut für Informatik) mit dem Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet.
VDI-Förderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/13 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Herrn M.Sc.Stefan Oßwald (Institut für Informatik) und Herrn M.Sc. Christian Sander (Institut für Mikrosystemtechnik) mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet.
4th International Conference on Neuroprosthetic Devices ICNPD-2012
Wissenschaft trifft Design: Professor Woias auf der Designers' Open
Am 25.10. hält Prof. Woias auf der Design-Konferenz in Leipzig den Vortrag Micro Energy Harvesting – die Lösung des "Energieproblems im Kleinen?" und spannt damit den Bogen von Wissenschaft & Technik- zu Designfragen
Spotlight on Optics – Artikel des Monats
Eine Arbeit des Lehrstuhls Optische Systeme an miniaturisierten Lichtquellen wurde von der Optical Society of America für ein "Spotlight on Optics" ausgewählt.
Poster Award for Dr Dennis Plachta in VDE poster competition
Dr Dennis Plachta's poster on selective stimulation of the vagal nerve was awarded the 2nd prize in the BMT 2012 poster competition of the 46th Conference of the German Society for Biomedical Engineering within the VDE (DGBMT) in Jena, 17-19th September 2012.
Publikation in Nature Photonics – Das Bakterium in der Laser-Falle
Freiburger Forscher entwickeln einen Lichtschlauch, der kleinste Einzeller greif- und sichtbar macht
Prof. Dr. Yiannos Manoli ist neuer Dekan der Technischen Fakultät
Die Technische Fakultät steht ab 01.10.2012 unter einer neuen Leitung. Herr Prof. Dr. Yiannos Manoli, Inhaber der Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik am Institut für Mikrosystemtechnik, übernimmt dieses Amt von seinem Vorgänger Herrn Prof. Dr. Bernd Becker vom Institut für Informatik.
Studierende überzeugen in Management-Planspiel
Team der Universität Freiburg qualifiziert sich für das Finale des EXIST-priME-Cups in Berlin. Mit Richard Rietzel und Andreas Steffen sind zwei Studierende der Mikrosystemtechnik dabei.
International Student Conference on Microtechnology
Vom 8. bis 14. Oktober 2012 findet am Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Uni Freiburg die erste „International Student Conference on Microtechnology - Research highlights - networking – career building“ statt. Die Konferenz richtet sich an Studierende der Ingenieur-und Naturwissenschaften in ihren letzten Studienjahren. Die internationale Studentenkonferenz bietet ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie attraktiven Preisen.
Auge in Auge mit dem Fangschreckenkrebs
Vorstellung der trioptischen Augen im Zoofachgeschäft Burkart mit Wissenschaftlern des Instituts für Mikrosystemtechnik
Neues Projekt zur Tuberkulose-Multiresistenz-Untersuchung
Der Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung ist eine der 27 Einrichtungen, die im neu gegründeten Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) an einem Schwerpunktthema wie AIDS, Malaria, Virushepatitis und Tuberkolose forschen.
Computer, die man nicht sieht
Die Technische Fakultät richtet zum Wintersemester 2012/13 den Master-Studiengang Embedded Systems Engineering ein
Exzellenzcluster BIOSS bleibt
BIOSS wird bis 2017 weiter gefördert
Roland Zengerle erhält Urkunde der Nationalen Akademie der Wissenschaften
Als neues Mitglied der Leopoldina, der nationalen Akademie der Wissenschaften, bekam Prof. Dr. Roland Zengerle am 20. März in Halle (Saale) seine Mitgliedsurkunde überreicht.
Deutsche Exzellenzinitiative sorgt in den USA für Spannung
Wird der Freiburger Cluster zur Neurotechnologie bewilligt, sehen Kollegen aus Seattle darin einen Partner auf Augenhöhe
Mehr Platz für die Wissenschaft
Neuer Forschungsstandort auf dem Campus der Technischen Fakultät eingeweiht
Licht hören
Mit Mikro-Leuchtdioden wollen Wissenschaftler Implantate für Menschen mit Hörstörungen verbessern
DFG Schwerpunktprogramm Aktive Mikrooptik - Erfolgreicher Abschluss der ersten Förderphase
Das DFG-finanzierte Projekt, welches vom Lehrstuhl für Mikrooptik koordiniert wird, hat die dreijährige erste Phase abgeschlossen.
Design-Preis für High-Tech-Helm
Freiburger Forscherteam erhält das international anerkannte Gütesiegel „red dot award“
Schnell und zielgerichtet - Roboter-Wettbewerb der Technischen Fakultät // Die Sieger 2012
Im Rahmen des „System Design Projekts“ veranstaltet die Technische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 17.02.2012 zum neunten Mal einen Roboter-Wettbewerb.
Inhaltspezifische Aktionen