Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Tag der offenen Tür am IMTEK-Partnerinstitut HSG-IMIT in Villingen-Schwenningen
Am Samstag, den 13. Juli, öffnete das HSG-IMIT seine (Labor)Türen: Zwischen 10 und 16 Uhr konnten Besucher in der Wilhelm-Schickard-Str. 10 in Villingen-Schwenningen mit Forscherinnen und Forschern sprechen und ihre aktuellen Ergebnisse bestaunen.
Wissen, Staunen, Mitmachen - Wissenschaftsmarkt am 12. und 13. Juli auf dem Münsterplatz
Den Roboter Daryl steuern oder erfahren wie man aus Abwasser Strom gewinnt. Unter dem Motto "Wissen, Staunen, Mitmachen" werden Besucherinnen und Besucher selbst zu Forschenden. Die Technische Fakultät mit dem Institut für Informatik (IIF) und dem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) ist wieder mit vielen Experimenten dabei. Sie finden uns im Zelt "Campus 1" mit den Standnummern 2-9.
Im Studio mit Frank Elstner und Ranga Yogeshwar
Sven Kerzenmacher war am 11. Juli als Experte zu Gast bei "Die große Show der Naturwunder", der Wissensshow in der ARD. Er stellt die Biobrennstoffzelle vor, die aus Blutzucker Energie gewinnt, um einen Herzschrittmacher zu betreiben. Die Wiederholung der Ausstrahlung gibt's am 15. August um 20.15 Uhr im Ersten zu sehen.
Baumpilze lassen Strom fließen
Wissenschaftler am Institut für Mikrosystemtechnik stellen ein neues Konzept für Biobrennstoffzellen vor - Titel Cover in ChemSusChem, dem Fachmagazin für Chemie, Nachhaltigkeit, Energie und Materialien
Fakultätslehrpreis 2013
Prof. Dr. Hannah Bast, PD Dr. Rüdiger Quay und PD Dr. Cyrill Stachniss sind mit dem Fakultätslehrpreis 2013 ausgezeichnet worden. Der seit 2008 verliehene Preis geht traditionell an je eine/n Lehrende/n für die Bereiche Informatik, Mikrosystemtechnik und Embedded Systems Engineering. Die Preisverleihung fand im Rahmen des diesjährigen Fakultätsfest statt.
Feierliche Verleihung der Abschlussurkunden und Sommerfest der Technischen Fakultät
Die Urkundenübergabe findet dieses Jahr am Freitag, den 05. Juli 2013 auf dem Campus der Technischen Fakultät statt. Dieses Jahr werden aufgrund der gestiegenen Absolventenzahlen zum ersten Mal die Bachelorurkunden und die Master-/Promotions-/Habilitationsurkunden getrennt verliehen. Im Anschluss findet ab 17.00 Uhr vor dem Mensagebäude das Sommerfest der Fakultät statt.
Ehrensenator e.h. Alfred T. Ritter besucht die Technische Fakultät
Nachhaltigkeitsforschung in Freiburg – die Entwicklung des "Campus am Flughafengelände"
Hightech Award CyberOne 2013 - 2. Platz für SmartExergy
Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected / bwcon hat zum 15. Mal in Folge den bwcon: Hightech Award CyberOne verliehen. Die Fachjury zeichnete das Freiburger Start-up SmartExergy GmbH mit dem zweiten Platz, der mit 5.000 Euro dotiert ist, aus.
Christoph Hepp erhält Toggenburger Innovationspreis
Einen Mikrosensor für Gas- und Strömungsmessung entwickeln - für seine Arbeiten erhält Christoph Hepp den Toggenburger Innovationspreis 2013. Seine Doktorarbeit entsteht in Kooperation mit dem Lehrstuhl Sensoren von Prof. Gerald Urban vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) und der Innovative Sensor Technology IST AG .
Fakultätskolloquium am 13. Juni 2013 / Dr. Frank Hutter, Emmy Noether Research Group Lead, Department of Computer Science Freiburg
Vortragstitel: "Modelling and Optimization of Empirical Algorithm Performance"
Sicherheit von Geschäftsprozessen - Das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik verleiht den FAIM-Förderpreis 2012 an Dr. Rafael Accorsi
Sowohl präventiv als auch nachträglich prüfen, ob Geschäftsprozesse Sicherheitsanforderungen erfüllen: Daran forscht Dr. Rafael Accorsi am Institut für Informatik und Gesellschaft der Universität Freiburg. Für seine Arbeiten hat das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik e.V. (FAIM) dem Wissenschaftler den FAIM-Förderpreis 2012 verliehen, der mit 2.500 Euro dotiert ist.
Sehr gut lohnt sich
Christoph-Rüchardt-Stipendien 2012/2013 verliehen - Die Master-Studierenden Katharina Eggensperger (Informatik), Matthias Feurer (Informatik), Robin Schirrmeister (Informatik), Felicia Kiebler (Mikrosystemtechnik) und Kaustubh Banerjee (Microsystems Engineering) haben die von der Badischen Wirtschaft gestifteten Christoph-Rüchardt-Stipendien 2012/2013 erhalten.
Unter Nobelpreisträgern
Friedrich Schuler, Doktorand im Bereich Lab-on-a-Chip, wurde auf Vorschlag der Beratungsfirma McKinsey & Company zur 63. Nobelpreisträgertagung in Lindau vom 30. Juni bis 5. Juli eingeladen.
CHE Hochschulranking 2013/14
Sehr gute Ergebnisse für die Mikrosystemtechnik - Spitzenplatz im Bereich Forschungsgelder
FAIM-Leuchtturmvortrag mit Verleihung FAIM-Preis 2012 & Verleihung der Christoph-Rüchardt-Stipendien am 29.05.2013
Vortrag von Prof. Dr. Gian-Luca Bona, Direktor Empa, "Innovationen in der Materialforschung - Von Nanoteilchen zu Nanobändern und dünnen Filmen"
Dr. Benjamin Lemke erhält Südwestmetallpreis 2013
Ein Sensorsystem, das die mechanischen Verspannungen in Mikrochips misst und so zur höheren Lebensdauer mikroelektronischer Geräte beiträgt: Für seine Dissertation auf dem Gebiet der Belastungssensoren erhält Dr. Benjamin Lemke den Südwestmetall-Förderpreis 2013. Er ist ehemaliger Doktorand am Lehrstuhl Materialien der Mikrosystemtechnik von Prof. Dr. Oliver Paul vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK).
Da steckt IMTEK drin: Produktneuheiten auf der weltgrößten Lasermesse in München
Dass Grundlagenforschung nicht in der Schublade sondern in Produkten mündet, davon können sich Besucher der Messe Laser World of Photonics vom 13. Bis 16 Mai in München überzeugen: zwei Produktneuheiten aus dem Bereich Optik, bei den IMTEK-Forscherinnen und Forscher beteiligt waren, werden dort erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.
Gehirn und Technik verbinden
Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Dr. Harald von Kalm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Clustersprecher Prof. Dr. Wolfram Burgard haben am 9. April 2013 gemeinsam mit hochrangigen internationalen und Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Startschuss für den Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools gegeben
Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens
Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 17. April 2013 stand das kontroverse Modell „Open Access“ zur Debatte
International Summer School on Microtechnology (Furtwangen, Germany)
Lectures - workshops - research highlights - networking - career building
Gehirn trifft Technik
Auftaktveranstaltung des neuen Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools mit Ministerin Theresia Bauer
Zellen aus dem Drucker – wissenschaftlicher Durchbruch oder etablierte Technik?
Dr. Peter Koltay ist Experte auf dem Gebiet des Zelldruckens. Er sprach mit einem Redakteur des Bayrischen Rundfunks.
Staatssekretärin zu Gast am IMTEK
Cornelia Quennet-Thielen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung besuchte am Montag, den 25. Februar, die Albert-Ludwigs-Universität und machte Halt am IMTEK.
Neuartige Sonden fürs Gehirn
Das Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg koordiniert das Forschungsprojekt NeuroSeeker
Kreativ um die Kurve - Die Sieger 2013
Beim Wettbewerb der Technischen Fakultät lassen Studierende selbstgebaute Roboter am 15. Februar 2013 gegeneinander antreten
High-Tech-Gründerfonds (HTFG) Sprechtag an der Technischen Fakultät
Am Donnerstag, den 21. März, findet für Gründungs- und Forscherteams in der Vorgründungsphase ein Sprechtag statt, bei dem für die Finanzierungsalternative HTGF sensibilisiert werden soll. Die Teilnahme ist kostenlos.
Lab-on-a-Chip-Systeme: „Das Design spielt in erster Linie eine funktionelle Rolle“
Design verbindet Ästhetik mit Funktionalität. In der Mikrosystemtechnik spielt das funktionelle Design eine besonders wichtige Rolle. Für Lab-on-a-Chip-Systeme beispielsweise sind zuverlässige Probenanalysen weit bedeutender als das gute Aussehen des Gerätes. Daniel Mark gab dazu ein Interview für COMPAMED.de
Erst probieren, dann studieren
Die Technische Fakultät beteiligt sich mit den Studiengängen Informatik, Embedded Systems Engineering und Mikrosystemtechnik am Schnupperstudium
Sendung mit der Maus: Wie funktionieren LEDs?
Ob Taschenlampe, Autoscheinwerfer oder Beleuchtung von Gebäuden – weiße Leuchtdioden (LEDs) haben sich vielerorts durchgesetzt. Doch wie funktioniert der moderne Nachfolger der klassischen Glühbirne eigentlich? Dieser Frage geht Christoph Biemann in der „Sendung mit der Maus“ am Sonntag, 03. Februar 2013, nach. Prof. Schwarz stand ihm zur Seite. Ein Teil der Dreharbeiten fand am Fraunhofer IAF statt.
Mit der Kamera in Reinraum und Labor
Filme aus der Freiburger Mikrosystemtechnik laufen auf der Plattform Science TV der Deutschen Forschungsgemeinschaft – immer mittwochs.
Inhaltspezifische Aktionen