Institut für Informatik (IIF)
RSS Feed am unteren Ende der Seite
Unterstützung für Forschungsprojekte
Verhalten von Flüssigkeiten erforschen: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit dem EXIST-Forschungstransfer-Programm die Ausgründung FIFTY2 des Instituts für Informatik
Social Media, geheime Lesewelten, pythagoreische Weisheit
Peter Fischer vom Institut für Informatik und zwei weitere Nachwuchsforscher der Uni Freiburg erhalten eine Förderung im Juniorprofessuren-Programm des Landes Baden-Württemberg
Wissen, Staunen, Mitmachen - Wissenschaftsmarkt am 10. und 11. Juli auf dem Münsterplatz
Forschung anschaulich zu vermitteln – das ist das Ziel des Freiburger Wissenschaftsmarktes. Die Technische Fakultät mit ihren Instituten für Informatik (IIF) und Mikrosystemtechnik (IMTEK) und das Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools sind wieder mit vielen Experimenten dabei. Sie finden uns von 10 – 18 Uhr im Zelt "Campus 1" mit den Standnummern 2-7.
Lange Nacht der Wissenschaft am 24. Juli 2015
Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens veranstaltet die Technische Fakultät mit ihren Instituten für Informatik und Mikrosystemtechnik eine „Lange Nacht der Wissenschaft“
Instructional Development Award (IDA)
Prof. Bernd Becker, Dr. Tobias Schubert und Katrin Weber (Technische Fakultät) erhalten Lehrentwicklungspreis
Ausgezeichnete Weiterbildungsangebote für die Industrie der Zukunft
Das Weiterbildungsprogramm „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme“ (IEMS) erhält den „Weiterbildungspreis Baden-Württemberg HochschuleWirtschaft“ in der Kategorie „Kontakt- und Modulstudien“.
Forschungsbau für Gehirn-Maschine-Schnittstellen
Der Wissenschaftsrat hat empfohlen, den als herausragend bewerteten Antrag der Albert-Ludwigs-Universität für das „Freiburg Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“ (IMBIT) mit einem Neubau zu fördern. Das Land Baden-Württemberg und die Universität Freiburg stellen dafür gemeinsam mit dem Bund 36,77 Millionen Euro aus dem Programm „Forschungsbauten an Hochschulen“ bereit.
Erster Platz beim Wettbewerb Automatic Machine Learning
Sieben Mitarbeiter der Gruppen „Automatisches Algorithmendesign“ von Dr. Frank Hutter und „Maschinelles Lernen“ von Prof. Martin Riedmiller haben in der ersten Phase des Wettbewerbs Automatic Machine Learning (AutoML) den ersten Platz erreicht.
Audi Autonomous Driving Cup - 3. Platz für Freiburger Studierendenteam FRUIT
Beim Audi Autonomous Driving Cup wetteiferten rund 50 Studenten aus ganz Deutschland um das beste pilotiert fahrende Modellauto
Autonomes Navigationssystem für die Industrie
Team um den Informatiker Wolfram Burgard erhält den euRobotics Technology Transfer Award 2015
Hauptpreis für maßgeschneidertes Energiemanagement
Ein von der Universität Freiburg unterstütztes Start-up hat beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ 30.000 Euro erhalten
Brigitte Zypries besucht TF Start-Up Telocate auf der CeBIT
Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi) diskutierte am Stand den möglichen Einsatz von Telocate Technik in den Räumen des BMWi
Zelldaten analysieren und interpretieren
Die Universität Freiburg koordiniert ein neues Leistungszentrum zur Bioinformatik
Das „Leistungszentrum Nachhaltigkeit“ ist eröffnet
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität und der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute werden künftig gemeinsam mit der Industrie an Lösungen für große Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit arbeiten.
Ehrensenator e.h. Dr.-Ing. h.c. Roland Mack besucht die Technische Fakultät
Wissenschaft und Technik- die Entwicklung des Campus am Flugplatz
Heisenberg-Stipendium für Marco Ragni
Kognitionswissenschaftler erhält Spitzenförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Roboterwettbewerb 2015 - die Sieger
Beim Wettbewerb der Technischen Fakultät lassen Studierende selbstgebaute Roboter gegeneinander antreten
Christoph-Rüchardt-Stipendien verliehen
In der Förderperiode WS 14/15 und SS 15 werden die Master-Studierenden Gazmend Alia, Yannick Folwill, Oksana Kutkina, Gabriel Kalweit und Jonas Weber mit einem Christoph-Rüchardt-Stipendium unterstützt. Am 30. Januar erhielten sie in Anwesenheit des Altrektors und Namensgebers Prof. Dr. Christoph Rüchardt ihre Stipendienurkunden. Die Christhoph-Rüchardt-Stipendien sind leistungsbezogen und werden jährlich vergeben.
Prof. Wolfram Burgard zum IEEE Fellow ernannt
Hohe Auszeichnung des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) für Prof. Wolfram Burgard (Lehrstuhl Autonome Intelligente Systeme). Für seine herausragenden Leistungen im Bereich Navigation und Lokalisierung autonomer, mobiler Roboter wurde Burgard zum IEEE Fellow ernannt. Der Rang des Fellows ist eine der höchsten Auszeichnungen des IEEE.
Zellen vereinzeln, sortieren und drucken
Das Unternehmen cytena GmbH, eine Ausgründung der Technischen Fakultät der Universität Freiburg, erhält den Förderpreis des Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2014!
Frohe Weihnachten Feliz Navidad Joyeux Noël Merry Christmas Buon Natale Schöni Wiehnacht Счастли́вого Рождества́ عِيدُ مِيلادٍ مَجِيد Boas Festas Весела Коледа 圣诞快乐 Sretan Bozic Veselé Vánoce Glædelig jul Zalig Kerstfeest Hyvää Joulua καλά Χριστούγεννα חג מולד שמח शुभ क्रिस्मस Kellemes karácsonyi ünnepeket Gleðileg jól Selamat Hari Natal クリスマスおめでとう。 크리스마스 잘 보내세요 priecīgus Ziemassvētkus Linksmų Kalėdų Среќен Божиќ God Jul Wesołych Świąt Bożego Narodzenia Feliz Natal Crăciun fericit Срећан Божић Veselé Vianoce vesel bôžič Sawadee Pee Mai Noeliniz Ve Yeni Yiliniz Kutlu Olsun З Різдвом Kellemes Karacsonyiunnepeket کرسمس مبارک chúc mừng Giáng sinh
Ausgezeichnete Gründungsprojekte
Die Siegerinnen und Sieger der Businessplan-Phase des Wettbewerbs Startinsland stehen fest - zwei Projekte aus der Technischen Fakultät und ihren Instituten erfolgreich
Neu an der Fakultät
Prof. Dr. Kristof Van Laerhoven hat die Professur am neuen Lehrstuhl “Eingebettete Systeme” der Technischen Fakultät angetreten
Instructional Development Award (IDA) 2015
Dr. Tobias Schubert, Katrin Weber und Prof. Dr. Bernd Becker haben für das Projekt „Innovatoren ausbilden am Beispiel von Smart-X: Micro Business & Exist Bootcamp“ den Lehrentwicklungspreis der Universität Freiburg erhalten
VDI-Förderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2014/2015 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Lucas Spohn (Institut für Mikrosystemtechnik) und Nikolaus Mayer (Institut für Informatik) mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet
Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2014/15 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Dr. Andreas Menzel (Institut für Mikrosystemtechnik) und Dr. Matthias Sauer (Institut für Informatik) mit dem Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet.
Prof. Dr. Georg Lausen ist neuer Dekan der Technischen Fakultät
Die Technische Fakultät steht seit dem 01.10.2014 unter einer neuen Leitung. Prof. Dr. Georg Lausen, Inhaber des Lehrstuhls für Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Informatik, übernimmt dieses Amt von seinem Vorgänger Prof. Dr.Yiannos Manoli vom Institut für Mikrosystemtechnik.
Wie ein Computer Bewegungen in Videos bestimmt
Der Informatiker Thomas Brox enwickelte vor zehn Jahren als Doktorand wegweisende Verfahren für das maschinelle Sehen, für das er nun mit dem renommierten Koenderink-Preis ausgezeichnet wurde.
Alumni-Preis 2014
Die Studierenden Matthias Breitwieser (MSc Mikrosystemtechnik) und Daniel Leinfelder (MSc Informatik) wurden mit dem Alumni- Preis 2014 ausgezeichnet.
Fakultätslehrpreis 2014
Dr. Matthias Keller und Dr. Tobias Schubert wurden mit dem Fakultätslehrpreis 2014 ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte im Rahmen des diesjährigen Fakultätsfest.
Inhaltspezifische Aktionen