Institut für Informatik (IIF)

RSS Feed am unteren Ende der Seite

Ehrendoktor für Prof. Dr. Thomas Ottmann / Hohe Auszeichnung für Freiburger Informatiker

Die Fakultät für Informatik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verleiht Prof. Dr. Thomas Ottmann die Ehrendoktorwürde Dr. rer. nat. h.c.. Mit der Ehrung am Montag, den 27. Juni 2011, würdigt das KIT Ottmanns wegweisende Forschungsleistung in der Algorithmik und sein außerordentliches Engagement bei der Erforschung und Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zum Einsatz neuer Medien in der Lehre.

Kooperation mit IBM

Das „Centre for Security and Society“ der Universität Freiburg und das IT-Unternehmen IBM haben auf der Computermesse CeBIT ein Kooperationsabkommen zum Thema Gesellschaft und Sicherheit unterzeichnet.

Erfolgreicher Neuantrag: Exzellenzcluster BrainLinks - BrainTools

Die Gemeinsame Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrats (WR) haben sich entschlossen, ein neues Exzellenzcluster der Universität Freiburg in die nächste Runde aufzunehmen. Bis zum 01. September 2011 wird sie nun ihre Vollanträge zur Förderung stellen. Außerdem werden sich auch die drei bereits erfolgreichen Freiburger Exzellenzprojekte der ersten Runde um eine erneute Förderung bewerben: das Exzellenzcluster Centre für Biological Signalling Studies (BIOSS), die Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM) und das Zukunftskonzept Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).

Die besten Köpfe des Campus

Technische Fakultät verleiht Stipendien an ihre Studierenden - mit Vortrag von Prof. Makinwa im Rahmen des Fakultätskolloquium, am Donnerstag, den 10. Februar 2011

Grünes Licht für die Raumkognition - Weitere vier Jahre Finanzierung für den Sonderforschungsbereich SFB/TR 8 Spatial Cognition

Bremen/Freiburg, 19.11.2010 – Nach erneuter erfolgreicher Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird der Sonderforschungsbereich SFB/TR 8 „Raumkognition: Schließen – Handeln – Interagieren“ als einer der wenigen transregionalen Sonderforschungsbereiche bis 2014 für eine dritte Phase gefördert. Insgesamt werden hierfür Fördermittel in Höhe von rund 10,5 Millionen Euro bereitgestellt, mit denen die Forschungsarbeit von insgesamt 17 Projekten finanziert wird.

Inhaltspezifische Aktionen