Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Was sich auf dem Campus ändert
Seit dem 11. Januar 2021 tritt eine neue Verordnung zum Studienbetrieb in Kraft
Neurotechnologie im Pub
Podcast über aktuelle Themen der Neurotechnologie mit Freiburger Beteiligung
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr 2021
Frohe Weihnachten Feliz Navidad Joyeux Noël Merry Christmas Buon Natale Schöni Wiehnacht Счастли́вого Рождества́ عِيدُ مِيلادٍ مَجِيد Boas Festas Весела Коледа 圣诞快乐 Sretan Bozic Veselé Vánoce Glædelig jul Zalig Kerstfeest Hyvää Joulua καλά Χριστούγεννα חג מולד שמח शुभ क्रिस्मस Kellemes karácsonyi ünnepeket Gleðileg jól Selamat Hari Natal クリスマスおめでとう
Zu Hause bleiben hilft
Die Universität Freiburg verlängert die Schließung ihrer Gebäude bis zum 10. Januar 2021 – Bibliotheken sind ab sofort nicht mehr zugänglich
"Was willst du, neue Hand?"
Wie sieht Mikrosystemtechnik in der Zukunft aus und wie wird sie unser Leben verändern? Lesung einer Zukunftsgeschichte von Thomas Stieglitz
Eliteprogramm für Postdocs
Frederik Kotz erhält Förderung von der Baden-Württemberg Stiftung
Best Paper Award für Dr. Fralett Suárez Sandoval
Wireless Power Transfer Conference 2020 zeichnet Arbeit zur drahtlosen Energieübertragung durch magneto-induktive Wellen aus
Spindiag bringt PCR-Schnelltest für SARS-CoV-2 auf den Markt
Start-up der Professur für Anwendungsentwicklung und von Hahn-Schickard feiert in Stuttgart den Markteintritt
Digitaler Tag der offenen Tür für Schüler*innen am 18.11.2020
Ihr habt Interesse daran Ingenieur*in oder Informatiker*in zu werden? Dann seid Ihr bei uns an der Technischen Fakultät genau richtig. Am erstmalig online durchgeführten Tag der offenen Tür sind wir mit Informationsveranstaltungen, Kurzvorträgen, Beratungen und vielem mehr dabei.
25 Jahre Technische Fakultät
Ein Festkolloquium mit internationalen Gästen, Kurzvorträge für die interessierte Öffentlichkeit und ein Wissenschafts-Truck mit Experimenten zum Mitmachen für Schüler*innen – so hatten wir uns unser Jubiläum vorgestellt.
Nachwuchsförderpreise
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zeichnet junge Forscherinnen und Forscher der Technischen Fakultät und ihrer Institute aus
Start des Wintersemester / Präsenzstudienbetrieb ist ausgesetzt
Trotz der für alle schwierigen Rahmenbedingungen inmitten der Corona-Pandemie wünschen wir allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen einen guten Start ins Wintersemester 2020/21. Gemeinsam werden wir das Beste aus dieser Ausnahmesituation machen.
Leistungstest für neuronale Schnittstellen
Freiburger Forschende entwickeln Richtlinie zur einheitlichen Analyse von Elektroden
Festival der Wissenschaft
Forschende der Universität Freiburg stellen bei den Science Days 2020 ihre Arbeit vor
Wintersemester unter Corona-Vorzeichen
Die Universität Freiburg hat ihre Hygieneordnung aktualisiert und einen Stufenplan beschlossen
Ein rettendes Signal
Freiburger Forschende übertragen Daten unter Wasser mithilfe von Schallwellen (Filmbeitrag)
Nur mit Maske auf dem Campus
Die Universität Freiburg reagiert auf neue Vorgaben des Landes und der Stadt infolge der steigenden Corona-Infektionszahlen
Auszeichnung bei der DGMBT-Jahrestagung
Benedikt Szabo erreicht 2. Platz beim Studierendenwettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik
Komplexe Systeme fernab des Gleichgewichts
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue fächerübergreifende Forschungsgruppe
Wechselwirkung zwischen Partikeln und Lungenzellen
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mikroskopische Untersuchungen zum Einfluss von Feinstaub
Designfreiheit für den 3-D-Druck
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Nachwuchsgruppe von Dorothea Helmer mit 1,9 Millionen Euro
Alter Werkstoff neu erfunden
Frederik Kotz erhält den Gips-Schüle-Nachwuchspreis für seine neu entwickelte Methode, Glas zu formen
Flächen-Intimität, die Strom erzeugt
Lars Pastewka optimiert eine Form der Berührungselektrizität, den triboelektrischen Effekt
Taube Nagetiere hören mit Licht - Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat
Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren. Veröffentlichung in Science Translational Medicine.
Covid-19 spornt Forschung zu Innovativer Diagnostik an
News-Artikel in Nature Biotechnology hebt zwei verschiedene Forschungsaktivitäten von Dr. Can Dincer hervor.
Gegen Voreingenommenheit in der Wissenschaft
Die Universität Freiburg zeichnet Maria Asplund mit dem Bertha-Ottenstein-Preis 2020 aus
Entwicklung auf lange Sicht
Forschende erhalten vier Millionen Euro, um mit einer Neuroprothese das Sehvermögen zu verbessern
Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden
Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit optischen Cochlea-Implantaten zur optogenetischen Anregung der Hörbahn in Wüstenrennmäusen.
Kaltes Plasma bekämpft Bakterien
Eine neue Methode verspricht schonendere und effektivere Behandlungen in der Zahnmedizin (Filmbeitrag)
Corona im Kaleidoskop
In neuen Videopodcast-Folgen bieten Freiburger Forschende Perspektiven auf die Auswirkungen der Pandemie. Anbei die Beiträge der Technischen Fakultät mit ihren drei Instituten.
Inhaltspezifische Aktionen