Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Junge Akademie für Nachhaltigkeitsforschung nimmt Arbeit auf
Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen arbeiten an gemeinsamen Projekten. Von den Ingenieurwissenschaften ist Dr. Severin Vierrath vom IMTEK dabei.
Datenzugänge für Materialforschende erweitern und erleichtern
"NFDI-MatWerk" strukturiert dezentral gehostete Datensammlungen (Filmbeitrag)
Digitaler Tag der offenen Tür für Schüler:innen am 17.11.2021
Ihr habt Interesse daran Ingenieur:in oder Informatiker:in zu werden? Dann seid Ihr bei uns an der Technischen Fakultät genau richtig. Am digital durchgeführten Tag der offenen Tür sind wir mit Informationsveranstaltungen, Kurzvorträgen, Beratungen und vielem mehr dabei.
Nachwuchsförderpreise
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zeichnet junge Forscherinnen und Forscher der Technischen Fakultät und ihrer Institute aus
Neuer Dekan der Technischen Fakultät: Prof. Dr. Roland Zengerle
Die Technische Fakultät steht seit dem 01.10.2021 unter einer neuen Leitung. Prof. Dr. Roland Zengerle, Institut für Mikrosystemtechnik, übernimmt dieses Amt von seinem Vorgänger Prof. Dr. Rolf Backofen, Institut für Informatik.
Neuer Institutsleiter: Prof. Dr. Thomas Stieglitz
Das Institut für Mikrosystemtechnik steht seit dem 01.10.2021 unter neuer Leitung.
Start-up Freiburger Medizintechnik GmbH sichert Seed Investitionsrunde
Zulassung eines Verfahrens gegen Entzündungen des Gewebes um Dentalimplantate in 12-18 Monaten geplant
Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar
Freiburger Forschende erproben Biosensor für personalisierte Dosierung von Medikamenten (mit Filmbeitrag)
Auf dem Weg zur Professur: Margarete von Wrangell-Programm
Anna Belén Amado Rey vom Institut für Mikrosystemtechnik und Ihre Forschung im Bereich "Nutzerfreundliche Blutdrucküberwachungssysteme" ausgewählt
Biosensors and Bioelectronics Best Paper Award 2020/2021
Die aktuelle Publikation über CRISPR-Biosensor X aus dem Team um Dr. Can Dincer wurde mit dem internationalen Biosensors and Bioelectronics Best Paper Award 2020/2021 ausgezeichnet.
Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2021
Dr. Richard Bruch erhält Ehrenurkunde für seine Dissertation im Bereich Lab-on-a-Chip: Kostengünstige, sichere und einfache Diagnose von Krankheiten
KI-gesteuerter Hybrid-Speicher soll als Sprunginnovation überzeugen
Dr. Matthias Breitwieser vom IMTEK und die BOS AG erarbeiten ein Konzept für einen innovativen Hybrid-Stromspeicher und nehmen mit ihrem Projekt “PLUG-in“ am vom BMBF geförderten Innovationswettbewerb „Weltspeicher“ teil.
Interview in SWR2 Impuls
"Atemmaske testet auf Covid-19: Das können Biosensoren leisten." Ralf Caspary im Gespräch mit dem Mikrosystemtechniker Dr. Can Dincer.
Actome GmbH schließt Seed-Finanzierung erfolgreich ab
Die b.value AG und weitere Investoren unterzeichnen Investitionsverträge mit dem gemeinsamen Spin-off von Hahn-Schickard und der Universität Freiburg
Freiburger Innovationspreis 2021
Technologiestiftung BioMed Freiburg zeichnet mit Phaseform und Spindiag zwei Ausgründungen des Instituts für Mikrosystemtechnik der Technischen Fakultät aus
Ein Platz für Eure Ideen
"Wall of Ideas" auf dem Campus der Technischen Fakultät
Grüner Wasserstoff
Severin Vierrath entwickelt mit seinem Team sowohl ein neues Verfahren der Elektrolyse als auch Materialien für Brennstoffzellen
Digitaler Freiburger Wissenschaftsmarkt vom 7.-26. Juni 2021
Die Technische Fakultät mit ihren Instituten beteiligt sich u.a. mit Vorträgen zu Blockchain, Nachhaltiger Gebäudetechnik und "Wenn Technik das Gehirn trifft - Sind wir auf dem Weg zum Cyborg"
Hören dank Lichtimpulsen
Freiburger Forschende entwickeln neues Cochlea-Implantat, welches akustische Reize mithilfe von Mikro-LEDs in der Gehörschnecke verarbeitet (Filmbeitrag)
Batterielose Smart Homes
Freiburger Forschende des Instituts für Mikrosystemtechnik erhalten EXIST-Gründerstipendium für „SenSAWtious“
Der getunte Mensch
Prof. Dr. Thomas Stieglitz erklärt im TV-Wissensmagazin "W wie Wissen" (ARD) die technologischen Hintergründe des "Gedankenlesens"
Reinraum Service Center unter neuer Leitung
Björn Gerdes ist seit März 2021 für das RSC des Instituts für Mikrosystemtechnik verantwortlich
Review-Artikel auf dem Cover von Advanced Functional Materials
Aktueller Review-Artikel über integrierte Geräte für nicht-invasive Diagnostik von den Professuren für Sensoren und Anwendungsentwicklung wird auf dem Back-Cover der neuen Ausgabe von Advanced Functional Materials hervorgehoben.
Spritzguss von Glas
Freiburger Forschenden gelingt schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Materialfertigung. Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Science.
200.000 Euro für Forschung zu nachhaltiger Energie
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung fördert eine neue Saltus!-Gruppe der Universität Freiburg
Pilotinnovationswettbewerb "Energieeffizientes KI-System" des BMBF
Vorhofflimmern mit energieeffizienter Mikroelektronik KI-basiert zuverlässig erkennen - Team der Professur für Mikroelektronik sowie der Hahn-Schickard gewinnt ersten Platz
Patentierte Verbindungen für Neuroimplantate
Erfolgreiche Erfindung an der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik
Coronas chaotischer Tanz
Mit einem einzigartigen Mikroskop filmt der Mikrosystemtechniker Alexander Rohrbach, wie das Sars-CoV-2-Virus an Zellen bindet / FILMBEITRAG
DEEPER: Zugang zu tiefen Hirnregionen
Internationales Projekt entwickelt neue photonische Technologien und Werkzeuge zur Analyse von Hirnveränderungen, die der Entstehung neurologischer und psychiatrischer Krankheiten zugrunde liegen
News & Views-Artikel für Nature Electronics
H. Ceren Ates und Dr. Can Dincer wurden eingeladen, einen Artikel in der Kategorie "News & Views" für Nature Electronics über „Wearable devices for the detection of COVID-19“ zu schreiben.
Inhaltspezifische Aktionen