Institut für Informatik (IIF)

RSS Feed am unteren Ende der Seite

Sicherheit von Geschäftsprozessen - Das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik verleiht den FAIM-Förderpreis 2012 an Dr. Rafael Accorsi

Sowohl präventiv als auch nachträglich prüfen, ob Geschäftsprozesse Sicherheitsanforderungen erfüllen: Daran forscht Dr. Rafael Accorsi am Institut für Informatik und Gesellschaft der Universität Freiburg. Für seine Arbeiten hat das Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik e.V. (FAIM) dem Wissenschaftler den FAIM-Förderpreis 2012 verliehen, der mit 2.500 Euro dotiert ist.

Sehr gut lohnt sich

Christoph-Rüchardt-Stipendien 2012/2013 verliehen - Die Master-Studierenden Katharina Eggensperger (Informatik), Matthias Feurer (Informatik), Robin Schirrmeister (Informatik), Felicia Kiebler (Mikrosystemtechnik) und Kaustubh Banerjee (Microsystems Engineering) haben die von der Badischen Wirtschaft gestifteten Christoph-Rüchardt-Stipendien 2012/2013 erhalten.

Gehirn und Technik verbinden

Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Dr. Harald von Kalm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Clustersprecher Prof. Dr. Wolfram Burgard haben am 9. April 2013 gemeinsam mit hochrangigen internationalen und Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Startschuss für den Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools gegeben

App für den Hörsaal

Der Informatiker Bernd Becker erhält 50.000 Euro für ein Lehrprojekt mit dem Ziel, Vorlesungen interaktiver zu gestalten

Einfach mal reinschnuppern

Die Technische Fakultät mit den Studiengängen Informatik, Mikrosystemtechnik und Embedded Systems Engineering beteiligt sich mit Führungen, Vorlesungen, Beratung u.v.m. am Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler am 21. November 2012.

Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis

Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/13 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Herrn Dr. Christoph Eichhorn (Institut für Mikrosystemtechnik) und Herrn Dr. Slawomir Grzonka (Institut für Informatik) mit dem Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet.

VDI-Förderpreis

Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/13 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Herrn M.Sc.Stefan Oßwald (Institut für Informatik) und Herrn M.Sc. Christian Sander (Institut für Mikrosystemtechnik) mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet.

Prof. Dr. Yiannos Manoli ist neuer Dekan der Technischen Fakultät

Die Technische Fakultät steht ab 01.10.2012 unter einer neuen Leitung. Herr Prof. Dr. Yiannos Manoli, Inhaber der Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik am Institut für Mikrosystemtechnik, übernimmt dieses Amt von seinem Vorgänger Herrn Prof. Dr. Bernd Becker vom Institut für Informatik.

Fakultätslehrpreis 2012

Prof. Hannah Bast, Prof. Bernhard Nebel und Prof. Thomas Stieglitz sind mit dem Fakultätslehrpreis 2012 ausgezeichnet worden. Der seit 2008 verliehene Preis geht traditionell je an eine/n Lehrende/n der Informatik und der Mikrosystemtechnik. In diesem Jahr wurde erstmalig ein weiterer Preis für Lehrveranstaltungen im Bereich ESE vergeben. Die Preisverleihung fand im Rahmen des diesjährigen Fakultätsfest statt.

Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools erfolgreich

Die gemeinsame Kommision der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Deutschen Wissenschaftsrats hat entschieden, den Exzellenzcluster BrainLinks–BrainTools in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zu fördern.

Tete-a-Tete der besonderen Art

Ein seltenes Bild gab es letzte Woche am Institut für Informatik der Uni Freiburg zu sehen: Marvin, James und Rubens, drei PR2-Roboter trafen sich im Rahmen eines internationalen Workshops in Freiburg, um gemeinsam das Tisch-Decken für eine "Sushi-Challenge" zu lernen. 40 Forscher aus Freiburg, München, Leuven (Belgien), Japan, England, Frankreich und Irland tauschten sich aus und nutzten die Möglichkeit zeitgleich in drei Gruppen an den PR2 zu arbeiten.

10 Millionen Euro für die Sicherheit

Nach erneuter erfolgreicher Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird der vor acht Jahren ins Leben gerufene transregionale Sonderforschungsbereich (SFB/TR 14) „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ (AVACS) für weitere vier Jahre gefördert. Dafür stellt die DFG Mittel in Höhe von 10 Millionen Euro bereit.

Das Berufsbild erlebbar machen

Erste Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) in Freiburg. Das erfolgreiche Kooperationsmodell von Schule, Hochschule und Wirtschaft startet mit 18 SchülerInnen.

Inhaltspezifische Aktionen