Mit Bäumen sprechen

Die Schüler-Ingenieur-Akademie SIA 1 hat am 28.04.23 die Technische Fakultät besucht und einen „Blattkommunikator" gebaut.

Natürlich wussten die Schülerinnen und Schüler schon vorher, dass Menschen mit Bäumen sprechen können: Ob mit „Groot“ in Guardians of the Galaxy, mit „Großmutter Weide“ aus Pocahontas, dem „Baum der Seelen“ in Avatar, den „Apfelbäumen“ in Der Zauberer von Oz oder mit der „peitschenden Weide“ aus Harry Potter – Bäume sind wichtige Symbole und Lebewesen, die „sprechen“ können!

Wie kommunizieren Bäume miteinander?

Yasmina Frey, Doktorandin an der Professur für Mikroaktorik, Prof. Ulrike Wallrabe, Institut für Mikrosystemtechnik, gab der Schülergruppe zunächst eine wissenschaftliche Einführung ins Thema und berichtete zum Sonderforschungsprojekt ECOSENSE (SFB 1537) an der Universität Freiburg mit zahlreichen beteiligten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Forschungsbereichen. Sie entwickeln ein autonomes Sensornetzwerk zur Bewertung von Ökosystemen, welches in Zukunft dabei helfen soll, Auswirkungen des Klimawandels besser vorhersagen zu können.

Wie baut man einen Blattkommunikator?

So wie wir Menschen, atmen auch Pflanzen. Bei der Blatt-Atmung wird Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff und Wasserdampf umgewandelt; aber es werden auch zehntausende Botenstoffe ausgetauscht, durch die Bäume miteinander kommunizieren können. Um die Atmung sichtbar zu machen, entwickeln die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Yasmina Frey ein Messelement, das der Veranschaulichung der Blatt-Atmung dient.

Das kapselförmige Messelement wird an der Unterseite der Blätter angebracht, da dort die Spaltöffnungen (Stomata) sitzen, die den Gasaustausch ermöglichen. Durch die Blatt-Atmung entsteht Wasserdampf in der Küvette, welcher ein Beweis für eben diese ist.

Aufgrund der einfachen und schnellen Produktion wurden zur Herstellung der einzelnen Bestandteile Kunststoffe verwendet. Daher unternahm die Gruppe einen kurzen Ausflug in die Chemie, währenddessen sie alle Kunststoffarten kennenlernte. Nach einer kurzen Laboreinweisung stellten die Schülerinnen und Schüler die Bauteile des Messelements Schritt für Schritt unter Anleitung selbst im Labor her. Zum Einsatz kam unter anderem das Vakuumformen von reversibel formbaren Thermoplasten, das Anrühren von weichen Elastomeren und das Verkleben von glasartigen Duroplasten.

Die fertigen Messelemente durften die Schülerinnen und Schüler später mit nachhause nehmen und können so die Atmung ihrer Zimmerpflanzen testen.

 

Kontakt:

Yasmina Frey
Doktorandin Professur für Mikroaktorik
Institut für Mikrosystemtechnik
Tel.: 0761 203 7579
E-Mail: yasmina.frey@imtek.uni-freiburg.de

Kerstin Steiger-Merx
Referentin PR/Marketing
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: steiger-merx@tf.uni-freiburg.de