Dr. Matthias Meier, Leiter der seit 2012 am IMTEK angesiedelten und durch die DFG im Emmy-Noether-Programm geförderten Arbeitsgruppe „Ingenieurswissenschaften für Mikrofluidik und Biologie“, wechselte zum 15.04.2018 an den Pioneer Campus des Helmholtz Zentrum in München.
BZ und SWR berichten über die SpinDiag GmbH und ihre Entwicklung eines diagnostischen Vor-Ort-Schnelltests für antibiotika-resistente Keime
TV-Beitrag über die Bioprinting-Forschung an der Uni Freiburg
Die Universität Freiburg würdigt beim Dies Universitatis herausragende Verdienste und Leistungen
Neuer Review-Artikel der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik im Journal of Neural Engineering über den Einsatz von MRT bei Patienten mit Hirnimplantaten
Johannes Erhardt von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik erforscht das Verhalten von Implantaten im Magnetresonanztomographen (MRT)
Projekt von Forschung, Heiztechnik-Herstellern und Wohnungswirtschaft
Review-Artikel der Professur für Sensoren auf dem Cover der neuen Lab on a Chip Ausgabe: Microsensor systems for cell metabolism – from 2D culture to organ-on-chip
Der Informatiker Wolfram Burgard lehnt den Missbrauch künstlicher Intelligenz für militärische Zwecke ab
Publikation zu miniaturisierten Infrarotlasern als "Editor's Pick" ausgewählt
Publikation zu laseraktiven Mikroresonatoren als "Editor's Pick" ausgewählt
Matthias Breitwieser erhält für seine Dissertation den diesjährigen Innovationspreis des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands (DWV).
Marina Kollmitz, Informatik-Doktorandin an der Professur für Autonome Intelligente Systeme und ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Ingenieure ohne Grenzen, führte Geflüchtete in einer Praxiseinheit an das Thema Robotik heran.
Die Erfolgsgeschichte der cytena GmbH ist inzwischen sogar bis zur FAZ vorgedrungen.
Der Lehrstuhl Mikroaktorik forscht im Bereich der kabellosen Energieübertragung mittels akustischen Wellen im Ultraschall-Frequenzbereich.
Der Lehrstuhl Mikroaktorik wird mit zwei Beiträgen an der “Actuator 18” Konferenz teilnehmen. Diese findet vom 25. bis zum 27. Juni 2018 in Bremen statt.
Neue Veröffentlichung der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik in Clinical Neurophysiology über die Stimulation sensorischer Nervenzellen
Open-Source-Plattform bietet Service für die Analyse großer Datenmengen in den Lebenswissenschaften
Publikation zu chip-integrierten Ringresonatoren als "Editor's Pick" ausgewählt
Publikation zu laser-aktiven Flüstergalerie-Resonatoren als "Editor's Pick" ausgewählt
Prof. Gerald Urban wurde von der EAMBES (European Alliance for Medical And Biological Engineering Sciences) als Fellow gewählt.
Artikel der Professor für Biomedizinische Mikrotechnik in der Zeitschrift Current Opinion in Neurobiology beschreibt die neuesten miniaturisierten Implantate, mit deren Hilfe Licht in Gewebe geleitet werden kann.
Mitarbeiter des Lehrstuhls für Mikroaktorik haben einen neuartigen einstellbaren Spiegel mit aktiver asphärischer Korrektur entwickelt, welcher neue kompakte Teleobjektive ermöglicht, z.B. für mobile Anwendungen.
Ehemaliger Rektor und Initiator der Gründung der Technischen Fakultät ist im Alter von 88 Jahren verstorben. Sein Andenken lebt in den Christoph-Rüchardt-Stipendien weiter.
Beiträge der Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik bei der IEEE International Solid-State Circuits Conference (IEEE ISSCC) 2018 akzeptiert!
Ein Pflanzenroboter macht Unkraut umweltverträglich unschädlich – und könnte Landwirten weitere Feldarbeit abnehmen
Dr. Sven Kerzenmacher wird Professor an der Universität Bremen
Die internationale Gesellschaft für Optik und Photonik (SPIE) zeichnet Prof. Zappe für seine Leistungen in der Mikrooptik und der integrierten Optik aus.
Dr. Simon Thiele wird Professor an der Uni Erlangen-Nürnberg und am Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien (Hi-ERN)
Kaustubh Banerjee, ein Doktorand der Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik erhält den „Best Student Paper award“ bei der Konferenz „MOEMS and Miniaturized Systems“ Teil der SPIE Photonics West Konferenz. Diese Auszeichnung wird durch die Firma Samsung gesponsert. Herr Banerjee erhielt sie für seine Veröffentlichung mit dem Titel “A low-cost, 25-actuator electrostatic deformable mirror with polyimide membrane for adaptive optics microscopy”, der von Pouya Rajaeipour und Çağlar Ataman mitverfasst wurde. Die Photonics West ist die größte jährliche internationale Konferenz auf dem Gebiet der Photonik, die jeden Januar etwa 25.000 Teilnehmende nach San Francisco lockt.