
Im Rahmen des „System Design Projekts“ veranstaltet die Technische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 17.02.2012 zum neunten Mal einen Roboter-Wettbewerb.
Im Rahmen des „System Design Projekts“ veranstaltet die Technische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 17.02.2012 zum neunten Mal einen Roboter-Wettbewerb.
Informatikerin Prof. Hannah Bast erhält den mit knapp einer Million US-Dollar ausgelobten "Google Focused Research-Award". Dieser liegt in der höchsten Preiskategorie, die das Unternehmen zur Förderung von Projekten an Wissenschaftler vergibt.
Forscher am IMTEK und am Centre for Biological Signalling Studies (BIOSS) haben herausgefunden, wie das Problem der Lichtstreuung umgangen werden kann, um bessere Bildaufnahmen zu erhalten.
Prof. Dr. Jan Korvink vom IMTEK bekommt vom Europäischen Forschungsrat einen „Advanced Grant“ von 3,4 Millionen Euro. Zusammen mit Prof. Dr. Ralf Baumeister entwickelt Korvink eine Mikrosystem-Plattform zur Untersuchung des Fadenwurms C. elegans.
Die DFG fördert Dr. Matthias Meier bei der Einrichtung einer Nachwuchsgruppe mit 1,5 Millionen Euro. Er entwickelt mikrofluidische Chips zur Untersuchung biomolekularer Interaktionen.
IMTEK student team of Florian Kromer, Maximilian Marx and Daniel Schillinger was awarded the 5000$ denoted Engibous Price, second place, in the Analog Design Contest 2011 of Texas Instruments.
Mit Hilfe unseres optisch parametrischen Oszillators erzeugen wir durchstimmbare Terahertzwellen.
Nach erneuter erfolgreicher Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird der vor acht Jahren ins Leben gerufene transregionale Sonderforschungsbereich (SFB/TR 14) „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ (AVACS) für weitere vier Jahre gefördert. Dafür stellt die DFG Mittel in Höhe von 10 Millionen Euro bereit.
Das Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lädt vom 15. bis 24. November 2011 zu der Ausstellung "Abenteuer Informatik - Informatik begreifen" ein.
Dr. Werner Zapka ist Manager Advanced Manufacturing Technology Department bei der schwedischen Firma Xaar Jet AB.
Freiburg Microelectronics Workshop 2011 vom 13.-14. Oktober 2011 anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Lehrstuhls
Freiburger Forscherteam erhält das international anerkannte Gütesiegel „red dot award“
Erste Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) in Freiburg. Das erfolgreiche Kooperationsmodell von Schule, Hochschule und Wirtschaft startet mit 18 SchülerInnen.
In der Sendung "Forschung aktuell" sendet Deutschlandfunk heute in der Reihe "Molekül der Woche" ein Interview mit Dr. Sven Kerzenmacher.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg für ihre zukunftweisenden Projekte mit ERC Starting Grants in Höhe von 7,3 Millionen Euro aus. 1,46 Millionen Euro gehen an Prof. Brox vom Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung, um einen Lernprozess für das automatische Verstehen von Bildern bei Computern zu entwickeln.
Kiril Kalkandjiev worked in the nanoliter & picoliter dispensing group at the IMTEK – Laboratory for MEMS Applications from July 2007 till June 2011. Now, Kiril has accepted a position as a R&D engineer with Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co.
In der Reihe "Logo - Das Wissenschaftsmagazin" des NDR wird morgen Abend, am 22.07. um 21.05 ein Rundfunkbeitrag zum Thema "Strom aus Blutzucker" gesendet.
Erster Spatenstich für neue Kindertagesstätte auf dem Gelände der Technischen Fakultät
Das Forum Angewandte Mikrosystemtechnik verleiht den FAM-Förderpreis 2011 an Dr. Sven Kerzenmacher. Der Wissenschaftler forscht am Institut für Mikrosystemtechnik an der Entwicklung biologischer Brennstoffzellen.
Die Fakultät für Informatik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verleiht Prof. Dr. Thomas Ottmann die Ehrendoktorwürde Dr. rer. nat. h.c.. Mit der Ehrung am Montag, den 27. Juni 2011, würdigt das KIT Ottmanns wegweisende Forschungsleistung in der Algorithmik und sein außerordentliches Engagement bei der Erforschung und Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zum Einsatz neuer Medien in der Lehre.
Der Inhaber des Lehrstuhls für Simulation am Institut für Mikrosystemtechnik erhält die Auszeichnung für den Kurs "Design Lab".
Wissenschaftsrat gibt Ergebnisse des Forschungsratings Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt
Maximilian Focke was committed to the Lab-on-a-Chip group for more than four years. Now, Max was offered a position as R&D Engineer at the headquarters of QIAGEN GmbH in Hilden as of July 2011.
Prof. Dr. Roland Zengerle ist neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften - Leopoldina / Zengerle ist Professor an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und leitet dort den Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK). Dieser Lehrstuhl ging auf eine Initiative der regionalen Industrie zurück und wurde 1999 als eine Stiftungsprofessur eingerichtet.
Wie kann ein Gebäude stabiler gebaut werden, um einer Explosion standzuhalten? Welche Teile können durch Rettungskräfte noch gefahrlos begangen werden, welche sind einsturzgefährdet? Fragen auf die das Projekt AISIS, das vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft gefördert wird, Antworten liefern will. AISIS steht dabei für Automatisierte Informationsgewinnung und Schutz kritischer Infrastruktur im Katastrophenfall. Elf Projektpartnern aus Forschung, Industrie und weiteren Institutionen, darunter das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Uni Freiburg mit den Lehrstühlen Elektrische Mess- und Prüfverfahren von Prof. Reindl und Konstruktion von Mikrosystemen von Prof. Woias, haben sich zum Ziel gesetzt fühlende, robuste Wände zu entwickeln. Die entwickelten Technologien werden jetzt unter realen Bedingungen getestet.
Prof. Dr. Y. Manoli lädt Sie herzlich zu dem Gastvortrag "Research & Development Activities at Texas Instruments" ein.
Das „Centre for Security and Society“ der Universität Freiburg und das IT-Unternehmen IBM haben auf der Computermesse CeBIT ein Kooperationsabkommen zum Thema Gesellschaft und Sicherheit unterzeichnet.
Die Gemeinsame Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrats (WR) haben sich entschlossen, ein neues Exzellenzcluster der Universität Freiburg in die nächste Runde aufzunehmen. Bis zum 01. September 2011 wird sie nun ihre Vollanträge zur Förderung stellen. Außerdem werden sich auch die drei bereits erfolgreichen Freiburger Exzellenzprojekte der ersten Runde um eine erneute Förderung bewerben: das Exzellenzcluster Centre für Biological Signalling Studies (BIOSS), die Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM) und das Zukunftskonzept Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).
Inhaltspezifische Aktionen