Newsarchiv

Bessere Bildkontraste für Mikroskope Bessere Bildkontraste für Mikroskope

Forscher am IMTEK und am Centre for Biological Signalling Studies (BIOSS) haben herausgefunden, wie das Problem der Lichtstreuung umgangen werden kann, um bessere Bildaufnahmen zu erhalten.

Freiburger Forscher bekommt ERC Grant Freiburger Forscher bekommt ERC Grant

Prof. Dr. Jan Korvink vom IMTEK bekommt vom Europäischen Forschungsrat einen „Advanced Grant“ von 3,4 Millionen Euro. Zusammen mit Prof. Dr. Ralf Baumeister entwickelt Korvink eine Mikrosystem-Plattform zur Untersuchung des Fadenwurms C. elegans.

Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe

Die DFG fördert Dr. Matthias Meier bei der Einrichtung einer Nachwuchsgruppe mit 1,5 Millionen Euro. Er entwickelt mikrofluidische Chips zur Untersuchung biomolekularer Interaktionen.

10 Millionen Euro für die Sicherheit 10 Millionen Euro für die Sicherheit

Nach erneuter erfolgreicher Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird der vor acht Jahren ins Leben gerufene transregionale Sonderforschungsbereich (SFB/TR 14) „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ (AVACS) für weitere vier Jahre gefördert. Dafür stellt die DFG Mittel in Höhe von 10 Millionen Euro bereit.

Das Berufsbild erlebbar machen

Erste Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) in Freiburg. Das erfolgreiche Kooperationsmodell von Schule, Hochschule und Wirtschaft startet mit 18 SchülerInnen.

Prof. Dr. Thomas Brox vom Institut für Informatik erhält 1,46 Millionen Euro EU-Forschungsgeld Prof. Dr. Thomas Brox vom Institut für Informatik erhält 1,46 Millionen Euro EU-Forschungsgeld

Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg für ihre zukunftweisenden Projekte mit ERC Starting Grants in Höhe von 7,3 Millionen Euro aus. 1,46 Millionen Euro gehen an Prof. Brox vom Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung, um einen Lernprozess für das automatische Verstehen von Bildern bei Computern zu entwickeln.

IMTEK "On Air"

In der Reihe "Logo - Das Wissenschaftsmagazin" des NDR wird morgen Abend, am 22.07. um 21.05 ein Rundfunkbeitrag zum Thema "Strom aus Blutzucker" gesendet.

Strom aus Blutzucker Strom aus Blutzucker

Das Forum Angewandte Mikrosystemtechnik verleiht den FAM-Förderpreis 2011 an Dr. Sven Kerzenmacher. Der Wissenschaftler forscht am Institut für Mikrosystemtechnik an der Entwicklung biologischer Brennstoffzellen.

Ehrendoktor für Prof. Dr. Thomas Ottmann / Hohe Auszeichnung für Freiburger Informatiker Ehrendoktor für Prof. Dr. Thomas Ottmann / Hohe Auszeichnung für Freiburger Informatiker

Die Fakultät für Informatik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verleiht Prof. Dr. Thomas Ottmann die Ehrendoktorwürde Dr. rer. nat. h.c.. Mit der Ehrung am Montag, den 27. Juni 2011, würdigt das KIT Ottmanns wegweisende Forschungsleistung in der Algorithmik und sein außerordentliches Engagement bei der Erforschung und Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zum Einsatz neuer Medien in der Lehre.

Ehrung für Freiburger Mikrosystemtechniker Ehrung für Freiburger Mikrosystemtechniker

Prof. Dr. Roland Zengerle ist neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften - Leopoldina / Zengerle ist Professor an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und leitet dort den Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK). Dieser Lehrstuhl ging auf eine Initiative der regionalen Industrie zurück und wurde 1999 als eine Stiftungsprofessur eingerichtet.

AISIS – Intelligente Gebäude retten Menschenleben / Großversuch mit Sprengung am 19. April 2011

Wie kann ein Gebäude stabiler gebaut werden, um einer Explosion standzuhalten? Welche Teile können durch Rettungskräfte noch gefahrlos begangen werden, welche sind einsturzgefährdet? Fragen auf die das Projekt AISIS, das vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft gefördert wird, Antworten liefern will. AISIS steht dabei für Automatisierte Informationsgewinnung und Schutz kritischer Infrastruktur im Katastrophenfall. Elf Projektpartnern aus Forschung, Industrie und weiteren Institutionen, darunter das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Uni Freiburg mit den Lehrstühlen Elektrische Mess- und Prüfverfahren von Prof. Reindl und Konstruktion von Mikrosystemen von Prof. Woias, haben sich zum Ziel gesetzt fühlende, robuste Wände zu entwickeln. Die entwickelten Technologien werden jetzt unter realen Bedingungen getestet.

Kooperation mit IBM Kooperation mit IBM

Das „Centre for Security and Society“ der Universität Freiburg und das IT-Unternehmen IBM haben auf der Computermesse CeBIT ein Kooperationsabkommen zum Thema Gesellschaft und Sicherheit unterzeichnet.

Erfolgreicher Neuantrag: Exzellenzcluster BrainLinks - BrainTools Erfolgreicher Neuantrag: Exzellenzcluster BrainLinks - BrainTools

Die Gemeinsame Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrats (WR) haben sich entschlossen, ein neues Exzellenzcluster der Universität Freiburg in die nächste Runde aufzunehmen. Bis zum 01. September 2011 wird sie nun ihre Vollanträge zur Förderung stellen. Außerdem werden sich auch die drei bereits erfolgreichen Freiburger Exzellenzprojekte der ersten Runde um eine erneute Förderung bewerben: das Exzellenzcluster Centre für Biological Signalling Studies (BIOSS), die Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM) und das Zukunftskonzept Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).

Inhaltspezifische Aktionen