
"Best Student Award" am Internationalen Symposium für Optomechatronische Technologie 2018 in Cancun (Mexiko)
"Best Student Award" am Internationalen Symposium für Optomechatronische Technologie 2018 in Cancun (Mexiko)
Frohe Weihnachten Feliz Navidad Joyeux Noël Merry Christmas Buon Natale Schöni Wiehnacht Счастли́вого Рождества́ عِيدُ مِيلادٍ مَجِيد Boas Festas Весела Коледа 圣诞快乐 Sretan Bozic Veselé Vánoce Glædelig jul Zalig Kerstfeest Hyvää Joulua καλά Χριστούγεννα חג מולד שמח शुभ क्रिस्मस Kellemes karácsonyi ünnepeket Gleðileg jól Selamat Hari Natal クリスマスおめでとう
iopscience.iop.org/article/10.1088/1361-665X/aae8fb/meta
Die Software des Freiburger Start-ups FIFTY2 simuliert am Computer, wie Flüssigkeiten sich ihren Weg bahnen
Der Ingenieur Prof. Dr. Bastian E. Rapp vom Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg erhält für seine Forschung zu taktilen Displays, deren Abbildung sehbehinderte Menschen ertasten können, einen mit 2 Millionen Euro dotierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC)
Einblick in die Aktivitäten von Herrn Prof. Manoli während seines Aufenthalts im Thomas Mann House
Studierende gewinnen mit intelligentem Trinkuntersetzer den COSIMA Wettbewerb für Mikrosystemtechnik
Gerhard Schneider, Inhaber der Professur für Kommunikationssyteme am Institut für Informatik und Direktor des Rechenzentrums der Universität Freiburg, tritt Amt zum 1. Dezember 2018 an
Vortrag am 29.11.2018 über die technischen und rechtlichen Herausforderungen selbstfahrender Autos
Wie die Energiewende mithilfe von flexiblen Stromnetzen gelingen kann
Ingenieurwissenschaften und Informatik in Freiburg studieren: Die Studiengänge der Technischen Fakultät stellen sich am 21.11.2018 vor
Titel-Artikel in Micromachines zur Integritätsbewertung einer hybriden Tiefen-Hirn-Stimulationssonde
Walter und Ingeborg Herrmann Stiftung fördert Forschung zu Leistungsultraschall am Institut für Nachhaltige Technische Systeme
Die Eva-Mayr-Stihl-Stiftung zeichnete Dr. Matthias Breitwieser für herausragende Forschungsleistungen mit ihrem Nachwuchsförderpreis aus.
Ob selbstfahrende Autos, medizinische Geräte oder andere Anwendungen: Intelligente Systeme, die autonom handeln und selbstständig lernen, gelten als Schlüsseltechnologie für die nächste Welle industrieller Innovationen. Doch was bedeutet dies für die Gesellschaft?
Gerda und Fritz Ruf, Stifter der Namensprofessur Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik am IMTEK, sind das erste Ehepaar, dem die Universität die Ehrensenatorenwürde verliehen hat – zwei Menschen, die den Forschergeist beflügeln
Grund zur Freude am INATECH: Unter Betreuung von Prof. Anke Weidlich (INATECH) und Prof. Andreas Matzarakis (DWD) bestand Jochen Behrens als erster Absolvent des internationalen Masterstudiengangs Sustainable Systems Engineering (SSE) gestern seine finale Abschlussprüfung.
In einem staubfreien Reinraumlabor arbeiten oder einen Playmobil-Elefanten mit Ultraschall schweißen – bei der gigantischen Experimentier- und Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche ist die Technische Fakultät mit spannenden Demos zum Mitmachen dabei!
Frank Hutter, Professor für Maschinelles Lernen am Institut für Informatik, erhält als einziger Europäer unter 14 Preisträgern den Google Faculty Research Award auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens / Data Mining.
Wir wünschen Euch einen guten Start ins Studium an unserer Fakultät. Neue Stadt, neue Wohnung, neue Leute: Mit dem Studium beginnt für Euch ein spannender Lebensabschnitt.
Im Rahmen der diesjährigen "21th International Conference on Theory and Applications of Satisfiability Testing" Konferenz (SAT '18) in Oxford, UK wurden die Freiburger Solver HQS und Pacose in den Kategorien DQBF bzw. MaxSAT ausgezeichnet.
Unseren Kolleginnen und Kollegen von „CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies“ und „livMatS – Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials...
In der 23-jährigen Geschichte der Technischen Fakultät steht ab dem 01.10.2018 erstmalig eine Dekanin als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wird dieses Jahr vom IMTEK durchgeführt und findet am 04./05. Oktober statt.
SMILE, das erfolgreiche Classroom Response System Smartphones in der Lehre, wird erweitert zur Nutzung von Gamification in der Lehre (GILE)
Forscher entwickeln eine Kodierung, die Patienten ein natürlicheres Fühlen und Bewegen ermöglicht
Hannah Bast wird Sachverständige in Enquete-Kommission zu Künstlicher Intelligenz
Um die Wissenschaft zu stärken, braucht es ein Umdenken – Maria Asplund zeigt Wege zu mehr Vielfalt auf
Inhaltspezifische Aktionen