
Neue Publikation in Micromachines von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik
Neue Publikation in Micromachines von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik
Erfolgreiche Erfindung an der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik
Thomas Stieglitz als Gast an der Case Western Reserve University
Podcast über aktuelle Themen der Neurotechnologie mit Freiburger Beteiligung
Wie sieht Mikrosystemtechnik in der Zukunft aus und wie wird sie unser Leben verändern? Lesung einer Zukunftsgeschichte von Thomas Stieglitz
Freiburger Forschende entwickeln Richtlinie zur einheitlichen Analyse von Elektroden
Benedikt Szabo erreicht 2. Platz beim Studierendenwettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik
Über den Weg zur Prothesenversorgung in Deutschland
Von der Grundlagenforschung zum marktreifen Produkt
Veröffentlichung zur "Fühlenden Beinprothese" in Science Translation Medicine
Forschende testen einen Beinersatz, der Amputierten ein Gefühl übermittelt und das Gehen erleichtert
Für seine herausragende Dissertation zum Thema Neurostimulation zeichnete VDE|DGBMT den jungen Wissenschaftler mit dem mit 5000 Euro dotierten Preis der Stiftung Familie Klee aus
3-fach Erfolg für unsere Spin-offs CorTec Gmbh, dotscene GmbH und Glassomer GmbH
Forschende der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik entwerfen eine Prothese, die Bewegungen spürbar macht – Filmbeitrag
Titel-Artikel in Micromachines zur Integritätsbewertung einer hybriden Tiefen-Hirn-Stimulationssonde
Forscher entwickeln eine Kodierung, die Patienten ein natürlicheres Fühlen und Bewegen ermöglicht
Der Lehrstuhl für Biomedizinische Mikrotechnik mit zahlreichen Konferenzbeiträgen auf internationaler Fachkonferenz
Die Professur für Biomedizinische Mikrotechnik ist auf der diesjährigen EMBC auf Hawaii so stark vertreten wie noch nie
Titel-Artikel in Advanced Biosystems zur Entwicklung innovativer bindungsfördernder Materialien für eine gesteigerte Stabilität von Dünnfilm-Kohlenstoff-EcoG-Arrays
Neuer Review-Artikel der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik im Journal of Neural Engineering über den Einsatz von MRT bei Patienten mit Hirnimplantaten
Johannes Erhardt von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik erforscht das Verhalten von Implantaten im Magnetresonanztomographen (MRT)
Neue Veröffentlichung der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik in Clinical Neurophysiology über die Stimulation sensorischer Nervenzellen
Artikel der Professor für Biomedizinische Mikrotechnik in der Zeitschrift Current Opinion in Neurobiology beschreibt die neuesten miniaturisierten Implantate, mit deren Hilfe Licht in Gewebe geleitet werden kann.
Eine neue Technologie senkt erhöhten Blutdruck mit elektrischen Impulsen – und ist die erste Alternative zu einer Behandlung mit Medikamenten
Erstes langzeitstabiles Hirnimplantat auf Basis einer entzündungshemmenden Beschichtung entwickelt
Die Elektroingenieurin Maria Asplund erhält eine Förderung im Brigitte-Schlieben-Lange-Programm
Mikrosystemtechnik bietet neue Möglichkeiten mittels kleiner Elektrode
Development of a high-dimensional brain machine interface, Tuesday, June 21st 2016, 4pm
Zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg hat das Tuttlinger Medizintechnikunternehmen Aesculap AG das Freiburger Start-up neuroloop GmbH gegründet. Aufbauend auf Forschungsarbeiten aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Thomas Stieglitz vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität und einer Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums plant das Unternehmen Neurostimulatoren zu entwickeln, die unter anderem zur Blutdrucksenkung eingesetzt werden können
Die Mikrosystmtechniker Dr. Dennis Plachta und Dr. Phuong-Ha Cu-Nguyen erhalten den Förderpreis des Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik.
Inhaltspezifische Aktionen