-
Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis geht an Wissenschaftler des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2022/23 der Universität Freiburg am 19. Oktober 2022 hat Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein Dr. Pouya ...
Existiert in
Newsarchiv
-
Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis geht an Wissenschaftlerin des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2023/24 der Universität Freiburg am 18. Oktober 2023 hat Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein Dr. ...
Existiert in
Newsarchiv
-
Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2014/15 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Dr. Andreas ...
Existiert in
Newsarchiv
-
Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2013/2014 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Herrn ...
Existiert in
Newsarchiv
-
Wolfgang-Gentner-Nachwuchsförderpreis
Bei der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2015/16 der Albert-Ludwigs-Universität hat Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Dr. Sita ...
Existiert in
Newsarchiv
-
Women Interactive Materials Award für H. Ceren Ates
Die eigenständige Nachwuchsgruppe Disposable Microsystems des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) ist stolz darauf, dass ihre Doktorandin H. Ceren Ates ...
Existiert in
Newsarchiv
-
Zelle auf Knopfdruck
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Freiburger Wissenschaftler mit EXIST- Forschungstransfer
Existiert in
Newsarchiv
-
Zellen vereinzeln, sortieren und drucken
Das Unternehmen cytena GmbH, eine Ausgründung der Technischen Fakultät der Universität Freiburg, erhält den Förderpreis des Forum Angewandte Informatik und ...
Existiert in
Newsarchiv
-
ZSB@CAMPUS
Pop-up Studienberatung direkt an der Technischen Fakultät - ohne Reservierung.
Existiert in
Newsarchiv
-
Zu Hause bleiben hilft
Die Universität Freiburg verlängert die Schließung ihrer Gebäude bis zum 10. Januar 2021 – Bibliotheken sind ab sofort nicht mehr zugänglich
Existiert in
Newsarchiv