Einzigartiges Angebot für Bachelor-Studierende der Universität Freiburg. Kooperation zwischen CMU und ELLIS@Freiburg.
Newsarchiv
Neun Partner aus Forschung und Industrie entwickelten einen 3D-Bioprinter, mit dem funktionale menschliche Gewebe mit Blutgefäßen gedruckt werden können.
Ein Festkolloquium mit internationalen Gästen, Kurzvorträge für die interessierte Öffentlichkeit und ein Wissenschafts-Truck mit Experimenten zum Mitmachen für Schüler*innen – so hatten wir uns unser Jubiläum vorgestellt.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zeichnet junge Forscherinnen und Forscher der Technischen Fakultät und ihrer Institute aus
Die Herausgeber von APL Photonics hielten diesen Artikel für einen der besten der Zeitschrift.
Trotz der für alle schwierigen Rahmenbedingungen inmitten der Corona-Pandemie wünschen wir allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen einen guten Start ins Wintersemester 2020/21. Gemeinsam werden wir das Beste aus dieser Ausnahmesituation machen.
Freiburger Forschende entwickeln Richtlinie zur einheitlichen Analyse von Elektroden
Forschende der Universität Freiburg stellen bei den Science Days 2020 ihre Arbeit vor
Publikation in Nature
Die Universität Freiburg hat ihre Hygieneordnung aktualisiert und einen Stufenplan beschlossen
Aktueller Review-Artikel über Therapeutisches Vor-Ort-Drug-Monitoring von der Professur für Sensoren wird auf der Titelseite der neuen Ausgabe von Trends in Biotechnology hervorgehoben.
Freiburger Forschende übertragen Daten unter Wasser mithilfe von Schallwellen (Filmbeitrag)
Die Universität Freiburg reagiert auf neue Vorgaben des Landes und der Stadt infolge der steigenden Corona-Infektionszahlen
Auf dem Erbgut von SARS-CoV-2 sitzt womöglich ein neuer Therapieansatz gegen das Virus – eine Freiburger Gruppe macht ihre Daten für Forschende weltweit zugänglich
Benedikt Szabo erreicht 2. Platz beim Studierendenwettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue fächerübergreifende Forschungsgruppe
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mikroskopische Untersuchungen zum Einfluss von Feinstaub
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Nachwuchsgruppe von Dorothea Helmer mit 1,9 Millionen Euro
Frederik Kotz erhält den Gips-Schüle-Nachwuchspreis für seine neu entwickelte Methode, Glas zu formen
Christoph Messmer, Doktorand in der Gruppe Photovoltaische Energiekonversion am INATECH, erhielt einen Student Award für seinen Plenarvortrag “The Race for the Best Silicon Bottom Cell: Efficiency and Cost Evaluation of Perovskite-Silicon Tandem Cells” bei der 37. European PV Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC).
Henning, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wurde vom Bundeskabinett in den neuen Expertenrat für Klimafragen berufen. Das unabhängige Expertengremium aus fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird die Bundesregierung bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes beraten.
Fritz Hüttinger Stiftung fördert neue Namensprofessur am Institut für Nachhaltige Technische Systeme
Lars Pastewka optimiert eine Form der Berührungselektrizität, den triboelektrischen Effekt
Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren. Veröffentlichung in Science Translational Medicine.
Anke Weidlich erhält den erstmals vergebenen Freiburg-Penn State Virtual Classroom Award; Frank Hutter mit dem Lehrentwicklungspreis Instructional Development Award (IDA) ausgezeichnet.
Prof. Gerald Urban wurde zum Sprecher des DFG-Fachkollegiums "Systemtechnik" gewählt.
News-Artikel in Nature Biotechnology hebt zwei verschiedene Forschungsaktivitäten von Dr. Can Dincer hervor.
In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Herstellung und Prozesskontrolle von Zinnoxidnanodrähten bis hin zur Anwendung dieser als Heterostrukturen als Anodenmaterial in der Batterietechnik.
Winfried Kretschmann informiert sich über aktuelle Forschungen und zukunftsweisende Zusammenarbeit
Die Universität Freiburg zeichnet Maria Asplund mit dem Bertha-Ottenstein-Preis 2020 aus
Inhaltspezifische Aktionen