Newsarchiv

Neu an der Fakultät: Prof. Chris Eberl Neu an der Fakultät: Prof. Chris Eberl

Freiburg erweitert seine Kompetenz zur Erforschung mikro- und nanostrukturierter Materialien: Prof. Dr. Chris Eberl, Leiter der Gruppe »Mikromechanische Beanspruchungsanalyse« am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM hat die Professur am Lehrstuhl »Mikro- und Werkstoffmechanik« am Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg angetreten.

Universitätsmedaille für Gisela Sick Universitätsmedaille für Gisela Sick

Beim Dies Universitatis 2014 hat Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer herausragende Persönlichkeiten, die sich besonders um die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verdient gemacht haben, mit der Universitätsmedaille geehrt.

International Student Conference on Microtechnology 2014 International Student Conference on Microtechnology 2014

Vom 6. bis 10. Oktober 2014 findet am Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Uni Freiburg die „International Student Conference on Microtechnology 2014“ statt. Die Konferenz richtet sich an Studierende der Ingenieur-und Naturwissenschaften in ihren letzten Studienjahren und junge Doktoranden. Die internationale Studentenkonferenz bietet ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie attraktiven Preisen.

Fabian Stumpf gewinnt Best Poster Award auf der Biosensors 2014 Fabian Stumpf gewinnt Best Poster Award auf der Biosensors 2014

Für das Poster “Non-contact single cell printing for single cell real-time PCR" gewann Fabian Stumpf (HSG-IMIT) und seine Kollegen vom Institut für IMTEK, dem Exzellenzcluster BIOSS Centre for Signalling Studies und der Freiburger Firma BioFluidix den Best Poster Award der Biosensors 2014.

Rudolf Kingslake Medaille für die Mikrooptik Rudolf Kingslake Medaille für die Mikrooptik

Drei Mitglieder der Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik erhalten die 2013 Rudolf Kingslake Auszeichnung, die von der SPIE, der internationalen Gesellschaft für Optik und Photonics vergeben wird.

MenschMaschine-Visionen / Technik, die unter die Haut geht MenschMaschine-Visionen / Technik, die unter die Haut geht

Soll Technik den Menschen perfektionieren? Welche Technik darf im Menschen eingesetzt werden? Wo entstehen neue Abhängigkeiten, welche Ängste sind berechtigt? Die Verschmelzung von Mensch und Maschine steht beim 18. Berliner Kolloquium am 4. Juni 2014 im interdisziplinären Brennpunkt.

Manschette mit Elektroden Manschette mit Elektroden

Hoher Blutdruck ist weltweit nach Rauchen und Alkoholkonsum das höchste Gesundheitsrisiko. In Deutschland leiden circa 25 Prozent unter einer so genannten arteriellen Hypertonie. Die Mikrosystemtechniker Dr. Dennis Plachta und Prof. Dr. Thomas Stieglitz von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität haben in Kooperation mit den Neurochirurgen Dr. Mortimer Gierthmühlen und Prof. Dr. Josef Zentner vom Universitätsklinikum Freiburg eine neue Manschettenelektrode entwickelt, die den Blutdruck senken kann, ohne Nebenwirkungen hervorzurufen.

Cover-Bild Plasma Processes and Polymers Cover-Bild Plasma Processes and Polymers

Eine der Kernkompetenzen des Lehrstuhls für Sensoren von Prof. Dr. Urban ist die Plasmapolymerisation im Hochvakuum. Im Rahmen der Doktorarbeit von Michael Bergmann wurde in einem industrienahen Kooperationsprojekt eine Beschichtung für verschiedene Kontaktlinsensysteme entwickelt.

Inhaltspezifische Aktionen