INSelN - Einfluss Inhibitorischer Neurone auf die Selbstorganisation neuronaler Netzwerke
Newsarchiv
Antrittsvorlesung von Prof. Kuhl am 31.03.2023: Neueste Anwendungen und Technologien in Medizin und Industrie
Teilnehmende der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) zu Besuch im Digital Grid Lab am 24.03.23
Workshop „Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen (MBMV)“ vom 23.–24.03.2023
ionysis GmbH und ReCatalyst für eine Finanzierung im Rahmen des EU-Förderprogramms EIC Transition ausgewählt
28.03.2023. Martin Ladecký wurde für seine Dissertation mit dem Dr.-Klaus-Körper-Preis der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) ausgezeichnet.
Auch wenn es schon ein paar Tage her ist: Wir gratulieren Dennis Graf zur sehr erfolgreich bestandenen Promotion zum Thema "Polymer-Ceramic Composites for 3D Inkjet Printing" im September 2022 an der Technischen Fakultät.
„Der gemeinsame Doktorand Zhengqi Wang mit dem Institut für Angewandte Materialien-Werkstoffkunde des Karlsruher Instituts für Technologie hat für seinen wissenschaftlichen Beitrag zur Batterieforschung den 2. Platz Posterpreis beim Kongress Batterieforum Deutschland (Berlin) erhalten. Der Beitrag lautete „Comparison of electrolyte additives for stable sodium metal anode”.
Microbiotechnology: DFG grant funding a new project in computational and experimental neuroscience.
Studiengänge der TF auf der Horizon Messe Freiburg kennenlernen.
Wir gratulieren Frau Dorit Nötzel zur frisch bestandenen Promotionsprüfung im Bereich der Material- und Prozessentwicklung zum Thema Additive Fertigung von keramischen Bauteilen
Oana Cojocaru-Mirédin forscht mit der Atomsondentomographie zu fortgeschrittenen Materialien für die Energiewende am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)
Projekt "LowEx im Bestand": Das INATECH und seine Partner entwickeln und demonstrieren Wärmeversorgung für Mehrfamiliengebäude im Bestand
Schülerinnen fördern und für Informatik- und Ingenieurstudiengänge begeistern
Kick-off der neuen Forschungsdateninfrastruktur in Oldenburg
Expertenkommission legt Stellungnahme zum Strommarktdesign und dessen Weiterentwicklungsmöglichkeiten vor
Gegenaufklärung: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Beim System Design Projekt begeistern die Studierenden mit tollen Robotern
Jugend forscht: Talente von morgen fördern
Hier kommt der Link zum Livestream des morgigen System Design Projekt 2023
Was haben diese 3 Dinge gemeinsam?
Actome erhält aus dem EIC-Accelerator-Programm finanzielle Unterstützung in Höhe von 2,5 Mio. Euro als Forschungszuschuss und zusätzliches Eigenkapital von etwa 2,3 Mio. Euro.
Unterstützen Sie Oier Mees in der Wahl zum KI Newcomer 2023!
Am 6. Februar 2023 spricht Physiker Hans-Martin Henning vom INATECH über Transformationspfade für die deutsche Energiewende im Rahmen der Veranstaltungsreihe "19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise"
ESYS-Ergebnispräsentation am 02.02.2023 mit Prof. Anke Weidlich, INATECH
27.01.2023. Ein Team um Prof. Alexander Rohrbach (IMTEK) analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und in diese eindringen: Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen die Aufnahme von Bakterien in Zellen.
Am 30. Januar 2023 spricht Mikrosystemtechniker Peter Woias über die wirtschaftlichen Folgen der Energiekrise im Rahmen der Vortragsreihe "19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise".
Studierende lassen am 14. Februar 2023 selbstgebaute Roboter gegeneinander antreten
Die Technische Fakultät lädt am 09./10.02.23 zu spannenden Mitmachangeboten ein!
Vortrag I: Benötigen wir eine neue Aufklärung – eine Aufklärung 2.0?
Inhaltspezifische Aktionen